Wenn das Türschloss am Auto klemmt – Reparatur, Kosten und Werkstattsuche
Türschlösser am Auto mit einer einfachen Mechanik aus Gestängen und Hebel sind heute eher eine Seltenheit. Moderne Zentralverriegelungen arbeiten mit Relais, Elektromotoren, Schaltern, Sensoren und einem Steuergerät. Bei einem mechanischen oder per Funk übertragenen Impuls koordiniert das Steuergerät über kleine Elektromotoren das Zu- oder Aufriegeln der einzelnen Türen. Als Grundlage für die Steuerung der Motoren zum Öffnen und Schließen dienen dabei Sensordaten die an das Steuergerät gesendet werden. Ein Türschloss im Auto, das klemmt oder nicht mehr schließt, ist ärgerlich.
Erfahren Sie hier etwas über die Ursachen, Reparatur und Kosten eines kaputten Türschlosses. Außerdem können Sie Werkstatt-Angebote für den Austausch eines defekten Türschlosses an Ihrem Auto in Ihrer Umgebung vergleichen.
- Zentralverriegelung bei verschiedenen Autos
- Türschloss schließt nicht: Ursachen
- Türschloss eingefroren
- Türschloss in Werkstatt reparieren
- Türschloss tauschen: Kosten
Zentralverriegelung bei verschiedenen Autos

Sollte sich bei einer Zentralverriegelung das Auto nicht mehr entriegeln lassen, wird es umständlich für den Besitzer. Dann muss er mit den in die Fernbedienung integrierten Notschlüssel die Tür aufsperren. Manche Coupés und Cabrios verfügen über Fenster, die beim Schließen der Türen automatisch einige Millimeter in die Fensterdichtungen fahren. Das wird zur besseren Abdichtung und Geräuschreduzierung gemacht. Sollte sich die Zentralverriegelung bei einem solchen Modell nicht mehr öffnen lassen, weil die Fahrzeugbatterie leer ist, hilft der Notschlüssel nicht viel weiter. Hier kann nur noch die Werkstatt helfen.
Ursachen, wenn das Türschloss nicht mehr schließt
Klemmt ein Türschloss oder der Schließzylinder am Auto, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufigstes Problem ist die Abnutzung und der hohe Verschleiß, dem ein Schloss im Auto ausgesetzt ist. Staub, Schmutz, Wasser, Feuchtigkeit, Frost und die ständigen Erschütterungen beim Zuschlagen der Tür setzen dem Schloss im Laufe der Zeit zu. Türschlosser halten meistens ein Autoleben lang, aber derartige Defekte sind nicht ungewöhnlich. In der Folge klemmt das Türschloss oder stellt seine Funktion gänzlich ein. Eine Fahrt in die Werkstatt ist dann unvermeidlich, denn das Problem kann sich nicht von selber lösen.
Wenn das Türschloss am Auto eingefroren ist
Ausnahme ist ein streikendes oder eingefrorenes Türschloss im Winter. Zu dieser Jahreszeit muss ein streikendes Schloss nicht zwangsläufig kaputt sein. Minusgrade können dazu führen, dass beispielsweise die Fahrzeugbatterie vollständig in die Knie geht. Meist erhalten die Elektromotoren in den Türen dann keinen Strom mehr, um die Türschlösser zu entriegeln.
Und natürlich kennen auch viele Autofahrer das Problem, wenn der Schließzylinder am Auto eingefroren ist. Eingedrungene Feuchtigkeit friert im Schließzylinder ein, dehnt sich dabei aus und blockiert so die Mechanik. Bei einem eingefrorenen Schließzylinder helfen oft schon einfache Mittel. Der Handel bietet für solche Probleme kleine Fläschchen mit Enteiserspray an, das mit Öl versetzt ist. Damit lassen sich die eingefrorenen Teile im Schließzylinder meist in wenigen Sekunden wieder funktionsfähig machen.
Türschloss am Auto in der Werkstatt reparieren

Zurück zum Thema Werkstatt und einer möglichen Reparatur des Türschlosses am Auto. In einigen Fällen haben die Profis in der Werkstatt einige Kniffe in petto, die das Schloss wieder wie gewohnt zum Funktionieren bringen können. Oftmals muss aber das Türschloss repariert werden. Reparieren ist aber eigentlich der falsche Ausdruck, weil defekte Türschlösser generell immer gewechselt werden. Reparieren wäre gegenüber dem Austauschen des Türschlosses zu aufwendig und wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Beim Wechseln der Türschlösser an einem Auto muss der Fachmann in der Werkstatt immer die innere Türverkleidung demontieren. Dazu braucht es viel Vorsicht und Fingerspitzengefühl, weil die Verkleidungen mit Kunststoff-Clips an der Tür befestigt sind. Wenn dann die Befestigungsschrauben des Schlosses frei zugänglich sind, kann es relativ problemlos gewechselt werden. Abhängig vom Fahrzeugtyp und dem jeweiligen Modell dauert der Wechsel eines Türschlosses zwischen 30 und gut 60 Minuten.
Tüschloss am Auto austauschen - Kosten
Die Kosten für das Austauschen eines Türschlosses sind überschaubar. Die Kosten für ein neues Schloss oder einen neuen Schließzylinder bleiben meist in zweistelligen Bereich. Die Werkstattkosten sind in etwa ähnlich. Insgesamt dürfte das Austauschen eines Türschlosses oder Schließzylinders in der Fachwerkstatt ab 120,- Euro kosten. Allerdings sei erwähnt, dass es in einigen Fällen sinnvoll sein kann, alle Schließzylinder des Autos zeitgleich zu wechseln. Insbesondere bei Fahrzeugen mit einer mechanischen Zentralverriegelung ist der Komplettwechsel oft die bessere Option. Das Fachpersonal in unseren Partnerwerkstätten berät Betroffene und Hilfesuchende auch bei diesen Problemen gerne kompetent, fair und umfassend.
Kostenbeispiele für das Austauschen der Türschlösser bei den verschiedenen Autos:
FAHRZEUG MODELL |
TÜRSCHLOSS |
VW Golf 5 (1K1), Comfortline |
ab 185 EUR |
Renault Scentic III, Dinamique |
ab 177 EUR |
Toyota Aygo (KGB/WNB), Basis |
ab 55 EUR |
Opel Corsa D, Basis |
ab 133 EUR |
Skoda Fabia (6Y2/6Y3), Classic |
ab 100 EUR |
Renault Twingo (C06), 1.2 |
ab 130 EUR |
Alle oben genannte Preise für den Wechsel eines Türschlosses sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell berechnen.