Koppelstange am Auto

Werkstatt Angebote
vergleichen, Termin vereinbaren

Jetzt Angebote zeigen:

Fahrzeug wählen

Oder ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden:

Zur Werkstattsuche

Service wählen

Region wählen

Ausstattung wählen

Koppelstange am Auto: Funktion, Verschleiß, Probleme und Werkstattsuche

Neben dem Namen Koppelstange ist das Autoteil auch als Pendelstütze und Stabilisatorstrebe bekannt. Durch die unzähligen Fahrzeugmodelle, Varianten und Antriebe existieren heute viele unterschiedliche Koppelstangen. Der grundsätzliche Aufbau der Koppelstange ist aber – entsprechend der Aufgabe – immer gleich. Die Koppelstange ist eine relativ kurze Strebe, deren Länge zwischen rund zehn Zentimetern und etwa 30 Zentimetern variieren kann. An den beiden Enden hat die Koppelstange passende Elemente, mit denen sie am Fahrwerk des Autos verschraubt wird. Hier können Kugelgelenke, Hülsen, Gabeln oder einfache Schraubgewinde verwendet werden.

Einbau der Koppelstange

Nahaufnahme einer Koppelstange am Auto

Die Koppelstange ist hinter dem Rad (neben dem Querlenker und der Spurstange) vertikal zur Fahrbahn verbaut. Das untere Ende der Koppelstange ist mit dem Stabilisator des Autos verbunden. Durch diese Verbindung beider Fahrwerksseiten werden die Straßenlage und Fahreigenschaften durch Reduzierung der Wankneigung verbessert. Das obere Ende der Koppelstange ist an der Fahrwerksaufhängung befestigt.

Für einen prüfenden Blick auf die Koppelstange genügt bei den Vorderrädern oft schon der Einschlag der Lenkung. An der Hinterachse (nicht bei allen Fahrzeugen) bedarf es meist der Hilfe eines Wagenhebers oder einer Hebebühne.

Funktion

Koppelstangen verbinden den festen Fahrzeugrahmen mit dem beweglichen Stabilisator. Die während der Fahrt auftretenden Auf- und Abwärtsbewegungen des Autos werden über die Koppelstangen an den Stabilisator weitergegeben. Der drehbare Stabilisator gibt die Bewegungen dann an die Radaufhängung (beispielsweise an den Querlenker) weiter. Das ermöglicht eine direkte Reaktion des gesamten Fahrwerks bei Kurvenfahrten, auf Unebenheiten oder Schrägen.

Verschleiß der Koppelstützen

Zwei neue Koppelstangen auf weißem Hintergrund

Aufgrund der hohen Beanspruchung muss bei den Koppelstangen – insbesondere bei den Ausführungen mit Schraubgewinde oder Gelenken - immer für eine ausreichende Schmierung der beweglichen Teile gesorgt werden. Einige Ausführungen von Koppelstangen verfügen über eine runde Hülse mit einer Gummimanschette. Hier ergibt sich zusätzlich das Problem der Korrosion.

Anzeichen von Problemen mit der Koppelstange

Probleme mit der Koppelstange zeigen sich häufig in einem deutlichen Klappern und Poltern des Fahrwerks. Die Auswirkungen auf die Fahrsicherheit des Autos sind zwar zunächst minimal, auch der Fahrkomfort leidet kaum unter defekten Koppelstangen, aber die Geräusche nerven. Darüber hinaus ziehen beschädigte Koppelstangen langfristig weitere Schäden am Fahrwerk (Querlenker, Federbein, Stabilisator) nach sich.

Austausch

Der Austausch einer Koppelstange ist eine relativ unkomplizierte Sache. Die Koppelstangen sind bei den meisten Autos leicht zugänglich und ein neues Paar Koppelstangen ist, je nach Fahrzeugtyp bereits ab etwa 18,- Euro zu bekommen.

Andere Bezeichnungen

Bei einigen Herstellern sind die Koppelstangen auch als Stütze, Stabilisatorstütze bzw. Pendelstütze bekannt. Aber gerade der Begriff der Pendelstütze oder Stütze ist aber auch im Bauwesen gebräuchlich. Deswegen ist beim Auto die Bezeichnung Koppelstange die exakte und gebräuchlichste Benennung für das Teil.

Bei den unter FairGarage gelisteten Werkstätten wird Ihnen bei Verdacht auf eine defekte Koppelstange an Ihrem Fahrzeug schnell geholfen. Die Werkstätten können die genaue Diagnose schnell stellen. Selbstverständlich bauen die Werkstätten bei Bedarf ausschließlich Original- oder Identteile ein. Sie können einen Termin mit Ihrer Wunschwerkstatt bequem online vereinbaren.