Lambdasonde wechseln lassen: Wann ist es soweit und was wird dabei gemacht?
Die Lambdasonde ist ein wesentlicher Bestandteil des Verbrennungs- und Abgassystems des Autos. Sie misst den Sauerstoffgehalt des Abgases. Anhand der Messwerte regelt das Steuergerät der Einspritzanlage das Gemisch bei Bedarf zwischen fett und mager. Somit müssen die Sonden viel leisten und gelten daher auch als Verschleißteil. Bei Anzeichen für mögliche Defekte, zum Beispiel wenn die Fehlerlampe MIL (Malfunction Indicator Lamp = Fehler Anzeige Lampe) leuchtet, muss das Auto in Expertenhände. Dann wird unter anderem geprüft, ob die Lambdasonde ausgetauscht werden muss.
Bei FairGarage finden Sie Freie- und Markenwerkstätten in Ihrer Gegend. Diese bieten den Wechsel der Lambdasonde zum Festpreis an. Sie können die Werkstätten und Angebote bequem online vergleichen und Ihren Wunschtermin ebenfalls online vereinbaren.
Auf dieser Seite finden Sie Antworten rund um den Lambdasonde-Wechsel:
- Wie oft Lambdasonde wechseln? Wechselintervall
- Lamdasonde wechseln: Wann? Anzeichen
- Warum sollte die Lambdasonde gewechselt werden?
- Eine oder zwei Lambdasonden?
- Lambdasonde wechseln: Ablauf in der Werkstatt
- Zusatzarbeiten nach dem Wechsel der Sonde
- Lambdasonde wechseln: Dauer?
- Kann man die Lambdasonde selbst wechseln?
- Was kostet es, die Lambdasonde zu wechseln?
Wie oft ist die Lambdasonde zu wechseln?

Das Wechselintervall für die Lambdasonde hängt vom Typ der Lambdasonde ab. Je nach Typ liegt die Lebensdauer einer Lambdasonde zwischen ca. 100.000 km und 250.000km. Da auch Lambdasonden einem alterungsbedingten Verschleiß unterliegen, empfiehlt es sich, sie etwa alle 30.000 km überprüfen zu lassen.
Durch den alterungsbedingte Verschleiß braucht die Sonde länger zum Messen. Damit verlängert sich der Lambda-Regelzyklus und das Gemisch wird weniger schnell optimiert.
Wann ist die Lambdasonde zu wechseln?
Die ordnungsgemäße Funktion des Sensors überwacht das OBD-System von selbst. Liefert eine der Sonden unplausible Werte, dann leuchtet eine Fehlerlampe (MIL) im Instrumententräger auf. Spätestens dann ist es Zeit für eine Überprüfung der Sonde und gegebenenfalls einem Wechsel.
Warum sollte die Lambdasonde gewechselt werden?
Nur mit einer funktionstüchtigen Sonde kann eine optimale Motorleistung und geringer Verbrauch sichergestellt. Außerdem können bei Ignorieren eines Defekts schnell teure Folgeschäden entstehen.
Anlässlich jeder Hauptuntersuchung wird außerdem eine Abgasuntersuchung (AU) durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob keine abgasrelevanten Fehler vorliegen, also auch, ob die Lambdasonde funktioniert. Ist dies nicht der Fall, gilt die HU als nicht bestanden.
Eine oder zwei Lambdasonden?
Bei modernen Fahrzeugen mit On-Board-Diagnose (OBD) sind zwei Lambdasonden verbaut, eine vor dem Katalysator und eine danach (Monitorsonde).
Wie läuft der Wechsel der Lambdasonde ab?
Für eine Fachwerkstatt ist das Wechseln der Lambdasonde Routine. Zwischen den Fahrzeugmodellen und Herstellern gibt es zahlreiche Unterschiede in den Details. Um den Sensor zu wechseln, muss das Auto meist auf die Hebebühne, denn häufig ist die Sonde direkt in das Auspuffrohr unter dem Fahrzeug eingeschraubt. Bei manchen Herstellern ist die Sonde vom Motorraum aus zugänglich.
Ablauf in der Werkstatt:
- Fahrzeug auf die Hebebühne
- Trennen der Steckkontakte
- Defekte Lambdasonde lockern
- Defekte Lambdasonde ausbauen
- Neue Lambdasonde einbauen
- Fehlerspeicher löschen
Die auf FairGarage gelisteten Werkstätten setzen ausschließlich Lambdasonden in Original- oder Identqualität von namhaften Markenherstellern ein.
Die defekte Lambdasonde ausbauen

Nachdem die Steckkontakte getrennt wurden, entfernt der Profi die Lambdasonde aus dem Abgassystem. Aber schon dieser Teil der Reparatur kann sich als schwierig erweisen, weil Hitze und Feuchtigkeit möglicherweise ihre Spuren hinterlassen haben. Entsprechendes Werkzeug hilft dann weiter.
Für den Austausch der Lambdasonde ist Erfahrung und Fingerspitzengefühl erforderlich, um weitere Fallstricke zu umgehen. So kann die Lambdasonde unter ungünstigen Umständen beispielsweise leicht abbrechen. Dann muss der verbleibende Rest ausgebohrt werden. Das wiederum zieht den Ausbau weiterer Teile nach sich.
Die neue Lambdasonde einbauen
Sorgfalt walten zu lassen, gilt auch beim Einbau der neuen Lambdasonde. Es muss beispielsweise verhindert werden, dass beim Eindrehen der Sonde die Anschlüsse zu sehr verdreht werden. Wenn die Sonde montiert ist und das Anschlusskabel wieder in den Halterungen liegt, wird – fahrzeugabhängig – eventuell noch eine Schutzkappe angebracht.
Zusatzarbeiten nach dem Wechsel der Sonde
Dazu kommen dann nach der eigentlichen Reparatur noch einige Zusatzarbeiten wie der Funktionstest der Abgasanlage. Falls der Defekt der alten Sonde über die Fehlerlampe angezeigt wurde, muss nach dem Tauschen noch der Fehlerspeicher des Wagens gelöscht werden.
Wie lange dauert der Wechsel?
Eine „normale“ Verschmutzung der Auspuffanlage vorausgesetzt, sollte das Wechseln einer Lambdasonde etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen.
Kann man die Lambdasonde selbst wechseln?
Theoretisch könnte der Wechsel der Lambdasonde mit dem entsprechenden Know-How und Werkzeug auch selbst vorgenommen werden. Um Aus- und Einbaufehler zu vermeiden und weiteren Schaden durch unsachgemäßes Vorgehen zu verhindern, sollten Sie den Wechsel der Lambdasonde jedoch lieber einer Werkstatt überlassen.
Was kostet es, die Lambdasonde zu wechseln?
Die Palette der Fehlerquellen der Lambdasonde reicht von einfachen Ursachen wie Alterung und korrodierten oder gebrochenen Kontakten über Undichtigkeit bis zur Überhitzung und der Verschmutzung durch Ölkohlerückstände. Je nach Schadensbild fallen auch die Preise sehr unterschiedlich aus. Erfahren Sie auf unserer Kostenseite weitere Details oder berechnen Sie die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug mit unserem Kostenrechner. Einfach Fahrzeugdaten, gewünschten Service und Postleitzahl eingeben und Angebote in Ihrer Umgebung angezeigt bekommen.