MIT DER RETTUNGSPLAKETTE

 

Noch schneller gerettet werden.

Weil Sekunden über Leben und Tod entscheiden.

 

Warum die Rettungsplakette?

  • Erhöht Überlebenschance im Falle eines Unfalls

    Mit Hilfe der Rettungsplakette erhalten die Rettungskräfte alle notwendigen technischen Informationen Ihres Fahrzeugs - die sogenannte Rettungskarte, wo sie effizient und gefahrlos an der Karosserie ansetzen können. So können die Insassen rasch und sicher gerettet werden.

  • Spart wertvolle Zeit beim Bergen von Insassen

    Die fünf Rettungsplakette werden innen an der Windschutzscheibe, Heck- oder den Seitenscheiben verklebt. Auch beim Rettungseinsatz nach einem schweren Unfall können Rettungskräfte mindestens einen Zahlcode ablesen und innerhalb von Sekunden die betreffende Rettungskarte digital, auch ohne Internet, aufrufen.

  • Entscheidende Hinweise in Sekunden abrufbar

    Das „Feuerwehr Rettungsdatenblatt System“ ist die Softwarelösung für Rettungsleitstellen und Rettungskräfte und bundesweit das einzige System, das offiziell im Auftrag der Automobilhersteller und Importeure erstellt wurde. Das System ist schon heute unter dem Namen „SilverDAT FRS“ bei zahlreichen Leitstellen und Feuerwehren in Einsatz.

  • Auch alle Umrüstungen werden vermerkt

    Die Feuerwehr weiß nicht, ob die verunfallte Person eventuell bauliche Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen hat, die die Rettung erschweren. Bei einer Umrüstung des Fahrzeuges kann Autofahrer diese im Bestellformular für Plakette vormerken. Die Rettungsplakette erhält dann den zusätzlichen Aufdruck mit der Umrüstung dazu.

Wie funktioniert die Rettungsplakette?

  • Die Rettungsplakette für Ihr Fahrzeug-Modell bestellen, aufkleben, fertig!

    Die Rettungsplakette mit dem eingedruckten Code Ihres Kfz-Modells wird an die Windschutzscheibe, Heck- sowie Seitenscheiben Ihres Fahrzeugs geklebt. Über den Zahlencode können die Rettungskräfte schnell und gezielt auf die Rettungskarte Ihres Fahrzeugs und damit alle zum Rettungseinsatz notwendigen technischen Informationen digital zugreifen. So wissen sie genau, wo sie effizient und gefahrlos an der Karosserie ansetzen können. So wird wertvolle Zeit gespart, Risiko beim Rettungseinsatz minimiert und Überlebenschancen für Insassen erhöht.


Was ist im Preis der Rettungsplakette beinhaltet?

  • Für nur 4,95 Euro bekommen Sie einen Bogen aus hochwertigen Kennzeichnungsfolien mit 5 Rettungsplaketten zum Ankleben an der Frontscheibe, Heckscheibe sowie den Seitenscheiben.

    Bei einer Umrüstung können Sie diese im Bestellformular vermerken. Ihre Rettungsplakette erhält dann den zusätzlichen Aufdruck dazu.

    Zusätzlich, nach dem Kauf des Aufklebers, können Sie die Rettungskarte nach Eingabe des Codes auf der Rettungsplakette über die Website rettungsplakette.de aufrufen und kostenfrei downloaden.


Die Rettungsplakette: Der sichere und schnelle Weg zur Rettungskarte Ihres Fahrzeugs

Unter allen Entwicklungen in Sachen passive Autosicherheit ist die Rettungsplakette relativ jung. Die Bedeutung der Rettungsplakette ist aber angesichts vieler versteckter Systeme im Fahrzeug beachtlich. Sie spart im Falle eines Rettungseinsatzes wertvolle Zeit, um die Fahrzeuginsassen sicherer zu befreien. Die Rettungsplakette ist der schnelle und digitale Weg zur passenden Rettungskarte des Fahrzeuges.



Was ist die Rettungsplakette?


Eine Rettungsplakette ist im Prinzip ein kleiner Aufkleber für Ihr Auto, der von innen an mehreren Scheiben angebracht wird. Ganz ähnlich zu den Plaketten für die Umweltzonen, die Maut oder die Plakette für den Lichttest. Der Aufkleber enthält einen Zahlencode, der bei einem Autounfall von den Rettungskräften direkt am Unfallort abgelesen werden kann. In Sekundenschnelle kann mit Hilfe diese Zahlencodes auf die zum Fahrzeug passende Rettungskarte und damit alle relevanten technischen Fahrzeugdaten zugegriffen werden. Die Rettungsplakette ermöglicht damit einen digitalen Zugriff auf die Rettungskarte, die bisher im Auto manchmal unter der Sonnenblende zu finden ist. Auf einer Rettungskarte sind umfangreiche und individuelle, detaillierte Informationen über das Auto und dessen Ausrüstung zu finden.


Welche Daten enthält die Fahrzeug-Rettungskarte?


Die Rettungskarte enthält eine schematische Übersicht über das Kfz - ein mehrfarbiges Rettungsdatenblatt. Das Datenblatt enthält Informationen zum Modell, zur Baureihe, zum Baujahr sowie zu allen Gefahrenquellen wie Airbags, Batterie, Tank, Steuergeräten. Zudem enthält es Informationen über sämtliche Sonderausstattungen und alle Besonderheiten wie Gas- oder Elektroantrieb des Autos. Neben diesen Daten sind auch Ansatzpunkte für die Schneidwerkzeuge der Feuerwehr verzeichnet. Anhand der Informationen können die Rettungskräfte schnell erkennen, wo sie effizient und gefahrlos an der Karosserie ansetzen können. So wird nur dort geborgen, wo es für Insassen und Rettungskräfte ungefährlich ist. Bei einem Unfall zählt jede Sekunde und mit einer Rettungskarte können wertvolle Sekunden für die Rettung gewonnen werden.



Von der Rettungskarte zur Rettungsplakette


Die Geschichte der Rettungskarte im Kfz ist noch nicht sehr lang. Der Impuls für die Rettungskarte mit Aufkleber ging vor allem von den Rettungskräften – insbesondere von der Feuerwehr – aus. Auch die Automobilclubs, wie z.B. der ADAC, wünschten sich schon länger eine Rettungskarte. Im Jahr 2009 stellten der vfdb und der VDA den Feuerwehren die Rettungskarte für das Auto vor. Diese konnte unter der Sonnenblende im Auto verstaut werden. Ein zusätzlicher Aufkleber am Auto wies auf das Vorhandensein dieser Rettungskarte hin.


Um den Zugang zu den Rettungskarten für die Rettungskräfte noch schneller, einfacher und sicherer zu machen, wurde die Rettungsplakette entwickelt. Dies geschah durch den Fachverlag Jüngling-gbb in Kooperation mit der DAT (Deutsche Automobil Treuhand). Der Aufkleber enthält einen eindeutigen Zahlencode zu jedem existierenden Rettungsdatenblatt. Mit dem Aufkleber und der Anwendung „SilverDAT FRS“ wird es möglich, digital auf die entsprechende Rettungskarte des Autos zuzugreifen. Dies ist möglich per Smartphone oder Tablet und das auch ohne Internetzugang. Die Anwendung wurde für Rettungsleitstellen und Rettungskräfte entwickelt. Sie ist bundesweit das einzige System, das offiziell im Auftrag der Hersteller und Importeure erstellt wurde. Bereits heute ist die Anwendung bei zahlreichen Leitstellen und Feuerwehren bundesweit im Einsatz. Zudem stehen den Rettungskräften auch weitere Funktionen zur Verfügung. Diese sind eine Echtzeit-Synchronisierung durch die Autohersteller, eine mehrsprachige Datenausgabe und detailliertes Bildmaterial.


Rettungsplakette vs. Rettungskarte im Überblick


Wer sich für die Rettungsplakette zusätzlich zur Rettungskarte im Auto entscheidet, hat bei einem Unfall bessere Chancen auf eine rechtzeitige Rettung.


Rettungsplakette lässt sich auf allen Scheiben verkleben: Die persönliche Rettungsplakette kann an mehreren Fahrzeugscheiben - Windschutzscheibe, Seitenscheiben sowie die Heckscheibe - angebracht werden. Bei einem schweren Unfall ist somit die Wahrscheinlichkeit hoch, dass zumindest ein Aufkleber intakt bleibt. Es werden insgesamt 5 Plakette auf einem Bogen gedruckt.


Rettungsplakette ist für Rettungskräfte sofort sichtbar: Längeres Suchen und die benötigte Zeit für den Zugriff zur Rettungskarte hinter der Fahrersonnenblende entfällt mit der Rettungsplakette. Außerdem könnte ein Rettungsdatenblatt/eine Rettungskarte im Auto bei einem Unfall beschädigt werden. Die Chancen auf den Zugriff der Informationen sind daher mit dem Aufkleber deutlich höher und der Zugriff selbst erfolgt schneller.


Vorgenommene Umrüstungen werden in der Plakette vorgemerkt: Die Feuerwehr weiß im Regelfall nicht, ob am Unfallfahrzeug eventuell bauliche Veränderungen vorgenommen wurden, die die Rettung erschweren können. Bei einer Umrüstung des Fahrzeuges kann der Autofahrer Umrüstungen im Bestellformular für die Rettungsplakette vormerken. Alle fünf Aufkleber erhalten dann den zusätzlichen Aufdruck mit der Umrüstung. Z.B. Wenn ein Auto nachträglich auf Gasbetrieb umgerüstet wurde, dann erhält die Plakette den zusätzlichen Aufdruck „GAS“.


Die Plaketten sind gegen äußere Einflüsse geschützt: Durch das spezielle Material sind Rettungsplaketten deutlich haltbarer als ein hinterlegtes Datenblatt oder eine Rettungskarte aus Papier. Alle Plaketten werden aus hochwertiger Kennzeichnungsfolie gefertigt, die unempfindlich gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Chemikalien ist.


Auf Rettungskarte per QR-Code oder per Zahlencode zugreifen?


Der Grund für einen Zahlencode liegt auf der Hand. Der Zahlencode auf der Rettungsplakette kann auch bei schwierigen Bedingungen wie schwerer Zugänglichkeit oder schlechtem Licht und einer gewissen Entfernung zuverlässig abgelesen werden. Das Einscannen eines QR-Codes auf QR-Etiketten kann nur in unmittelbarer Nähe zum Aufkleber erfolgen. Das ist in vielen Situationen nicht immer möglich bzw. benötigt mehr Zeit.


Die Rettungskarte für Ihr Auto kostenlos herunterladen


Nach dem Erhalten der Rettungsplakette für Ihr Fahrzeug, können Sie zusätzlich über die Website rettungsplakette.de den Zahelncode auf der Rettungsplakette eingeben und die eindeutige Karte Ihres Kfz-Modells kostenfrei herunterladen. Die Rettungskarte für das Auto sollte dann unter der Fahrer-Sonnenblende befestigt werden.