Was ist ein AGR-Ventil? Aufgabe und Funktion des Abgasrückführungsventils
Das AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil) ist Teil der Abgasanlage im Auto. Egal ob BMW, Golf oder VW, verbaut ist das AGR-Ventil in unmittelbarer Nähe des Motorblocks, direkt am Beginn des Auspuffkrümmers. Oft wird das AGR-Ventil auch als EGR-Ventil bezeichnet. Dabei gibt es keinen Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen. EGR ist lediglich die Abkürzung des englischen Namens: Exhaust Gas Recirculation.
- Aufgaben des AGR-Ventils
- Aussehen des AGR-Ventils
- Aufbau des AGR-Ventils
- AGR-Ventil: Funktion
- AGR-Ventil steuern
- AGR: Verringerte Temperatur
Die Aufgabe des AGR-Ventils
Aufgabe des AGR-Ventils ist die Abgasrückführung und damit die Reduzierung der gefährlichen Stickoxide, die der Motor produziert. Erreicht wird dieser Effekt durch eine Minderung der Verbrennungstemperatur in den Motorzylindern.
So sieht das AGR-Ventil aus

Entgegen seiner auffälligen Bezeichnung, ist das Abgasrückführungsventil ein eher unscheinbares Bauteil. Bei den meisten Herstellern ist das AGR-Ventil, bzw. das EGR-Ventil, in Form und Größe einer Getränkedose sehr ähnlich. An einem Ende befinden sich die Anschlüsse für die Elektronik, von der das Ventil angesteuert wird. Das andere Ende besteht aus einem Anschluss, der mit den Zylindern verbunden ist. Etwa in der Mitte hat das AGR-Ventil einen weiteren Verbindungsteil. Das Gehäuse wird auch als Ventilkammer bezeichnet.
Aufbau und Innenleben
Das eigentliche Ventil – also das „große Geheimnis“ – befindet sich im Inneren der Ventilkammer. Ein Elektromotor steuert nach Bedarf eine Ventilstange, die entlang der Längsachse verläuft. Am Ende dieser Ventilstange befindet sich ein sogenannter Ventilteller, der bis zum unteren Flansch reicht. Das Funktionsprinzip des Ventils ist also ein kleiner Elektromotor, der über eine Stange mit einem flachen Ventilteller einen Flansch öffnet oder schließt.
Und was passiert darin genau?

Bei laufendem Motor werden die Abgase zunächst über den Auspuffkrümmer abgeleitet. Ein Teil dieser Abgase gelangt über den seitlichen bzw. mittleren Flansch in das Abgasrückführungsventil bzw. in die Ventilkammer. Von dort aus strömen die Abgase durch den zweiten Flansch wieder zurück in den Zylinder, wo sie erneut der Verbrennung zugeführt werden. Die Abgasrückführung geschieht dadurch, dass die Ventile im Zylinder zur gleichen Zeit geöffnet sind. Die Menge der Abgase, die wieder in den Brennraum gelangt, wird durch den Elektromotor bestimmt, der den Ventilteller auf und ab bewegt und damit den Ausgangsflansch öffnet oder schließt.
So wird das AGR-Ventil gesteuert
Angesteuert wird der Elektromotor und damit das gesamte Ventil von der Bordelektronik auf der Basis von sensorischen Daten über die Motordrehzahl und die aktuelle Leistung. Eine weitere Funktion ist die Einbindung der Regelklappe in diese komplexen Vorgänge. Das Funktionsprinzip der Regelklappe liegt darin, daß sie die Menge Frischluft, die in den Motor gelangt, reguliert. Sie verringert also deren Zufluss in Abhängigkeit von der zu „recycelnden“ Abgasmenge.
Verringerte Temperatur dank Abgasrückführung
Dieses Funktionsprinzip der Abgasrückführung verringert die hohen Temperaturen des laufenden Motors von rund 750° C auf etwa 400° C, was die ausgestoßenen Stickoxide merklich verringert. Viele moderne Dieselfahrzeuge verfügen heute außerdem über einen Abgasrückführungskühler. Dieser Abgasrückführungskühler senkt die Temperatur der verwendeten Abgase vor dem Wiedereintritt in das Ventil zusätzlich.
Weiterführende Themen