Was kostet es mich, den Katalysator zu wechseln? Faktoren und Preisvergleich
Die Kosten bei einem kaputten Katalysator sind immer vom Fahrzeugmodell sowie vom Motor abhängig. Durch die strenge Gesetzgebung und die zunehmende Umweltbelastung gelten für Katalysatoren sehr enge Grenzen. Sowie ein minimaler Spielraum bei dem, was der Auspuff bzw. der Katalysator tagtäglich ausbläst. Toleranzen gibt es kaum. Daher muss ein defekter Katalysator oftmals komplett gewechselt werden, was wegen hoher Kosten sehr schnell ziemlich teuer werden kann. Was genau der Wechsel den defekten Katalysator bei Ihrem Auto kostet, können Sie auf FairGarage erfahren. Gleich können Sie Werkstatt-Angebote on Ihrer Umgebung vergleichen und den passenden Termin bei Ihrem Wunschwerkstatt direkt online vereinbaren.
- Warum so hohe Kosten?
- Kosten für neuen Katalysator
- Was beeinflusst die Kosten?
- Katalysator selbst wechseln?
- Arbeitskosten für den Wechsel in der Werkstatt
- Kosten online vergleichen
- Preisbeispiele für den Wechsel des Kat
Warum sind die Kosten für einen Katalysator hoch?

Generell lässt sich sagen, dass der Katalysator selbst den Großteil der Kosten ausmacht. Allein die Edelmetalle im Kat sind eine sehr kostenintensive Komponente. Vor allem Ihr Bestandteil macht den Katalysator relativ teuer. Dazu kommt ein aufwendiger und komplizierter Herstellungsprozess der filigranen Wabenstruktur im Katalysator.
Die hohen Anforderungen und die chemischen Vorgänge im Inneren eines Katalysators lassen sich nur mit einer komplizierten Konstruktion und edlen Materialien realisieren. In dem unscheinbaren Metallzylinder befindet sich ein hitzebeständiges Netz aus Spezialkeramik, das optisch an winzige Bienenwaben erinnert. Diese Keramik ist mit besonderen Edelmetallen wie beispielsweise Palladium, Platin oder Rhodium beschichtet. Diese Edelmetalle sind selten und darum teuer, was sich leider auch im Preis für den Katalysator auswirkt. Das ist ärgerlich, doch die Edelmetalle sind essentiell und übernehmen die Umwandlung bzw. Neutralisierung der gefährlichen Giftstoffe in den Abgasen.
Auch die Arbeitsweise des Katalysators spielt bei den Kosten eine Rolle. Zunächst muss zwischen dem einfachen, ungeregelten Kat und dem geregelten Drei-Wege-Katalysator unterschieden werden.
Die Kosten für den neuen Katalysator

Kosten für einen neuen Katalysator unterschieden sich von Fahrzeug zum Fahrzeug. Bei einem Kleinwagen wie einem älteren Opel Corsa aus den 90er Jahren beispielsweise beginnen die Kosten für einen geregelten Kat (Markenhersteller) bei etwa 350,- €. Der Katalysator für einen Ford Ka aus dem Jahr 2000 ist mit bis zu 550,- € schon recht teuer. Für einen Skoda Fabia beginnen die Kosten für einen Katalysator (mit Krümmer) bei rund 500,- € und reichen bis etwa 630,- € bei einem Nissan Almera aus 2000. Richtig teuer wird ein neuer Katalysator bei modernen oder „speziellen“ Autos. Für einen 3er BMW Coupe aus dem Jahr 2012 ist mit etwa 920,- € für das komplette Aggregat. Allerdings sind das nur die Kosten für den Katalysator selbst. Komplette Einheiten mit Rohren und allen Schalldämpfern erhöhen die Kosten merklich.
Was beeinflusst die Kosten des Katalysators?
Je nach Fall müssen neben dem Kat auch zusätzliche Bauteile ausgetauscht werden, was die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben kann. Das können beispielsweise die Lambdasonde (misst die aktuellen Abgaswerte) oder der Kaltlaufregler (reduziert Schadstoffe bei kaltem Motor) sein.
Katalysator selber wechseln und Kosten senken?
Der Katalysator am Fahrzeug ist Teil der Abgasanlage und ist am Fahrzeugboden zu finden. Mit einer Rampe und etwas Geschick kann der Austausch eines kaputten Katalysators auch in Eigenregie erledigt werden. Das spart natürlich Kosten für den Wechsel des Katalysators ein. Jedoch ist der Preis für die Arbeit in der Werkstatt nicht arg viel höher, da der Austausch ja schnell geht. Angesichts des professionell durchgeführten Wechsels mit einer Werkstattrechnung, auf die man sich bei möglichen späteren Rückfragen stützen kann, ist der Wechsel in der Werkstatt zu empfehlen.
Arbeitskosten für den Wechsel des Katalysators

Bei einem kaputten Katalysator muss daher eine Werkstatt mit Hebebühne aufgesucht werden. Auf der Hebebühne ist der Katalysator am Auto leicht zugänglich. Darum halten sich die Arbeitskosten der Werkstatt in überschaubaren Grenzen. Der Wechsel des Katalysators dauert insgesamt etwa 30 bis 50 Minuten. Zudem muss nach dem Wechsel des Katalysators der Fehlerspeicher gelöscht werden. Sonst leuchtet das Lämpchen auf dem Armaturenbrett noch weiter.
Kosten für den Wechsel des Kats online vergleichen
Hat der Katalysator des Autos ein Problem, einen Defekt oder ist völlig kaputt, kann ein Austausch – trotz der geringen Werkstattkosten - sehr schnell ein großes Loch in die Haushaltskasse reißen. Um nicht unnötig zu viel zu bezahlen, kann sich ein Vergleich von Werkstattangeboten auf FairGarage durchaus lohnen.
Preisbeispiele für den Wechsel des kaputten Katalysators
Um hierfür einen schnellen Überblick zu geben, haben wir im Folgenden echte Angebote für den Wechsel des kaputten Katalysators mit Neuteil bei verschiedenen Fahrzeugen aufgeführt.
FAHRZEUG |
KOSTEN |
Alfa Romeo 147, 1.6 TS 16V 120 Basis |
ab 2.995 EUR |
BMW 1er Lim. (E81/E87), 116i |
ab 895 EUR |
Ford Focus Lim. (CAP), ST |
ab 905 EUR |
Hyundai i20, Style |
ab 780 EUR |
Nissan Qashqai (J11E), Acenta |
ab 945 EUR |
Opel Corsa C, Basis |
ab 770 EUR |
Toyota Yaris (KSP9/SCP9/NLP9), Basis |
ab 245 EUR |
VW Golf 4 Lim. (1J1), Basis |
ab 1.295 EUR |
VW Polo 4 (9N1), Basis |
ab 340 EUR |
Volvo V40 Kombi, 1.6 |
ab 540 EUR |
Alle oben genannten Preisbeispiele für den Wechsel sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeug abweichen. Die genauen Kosten für den Wechsel des Katalysators mit Austausch- oder Neuteil bei Ihrem Auto können Sie in wenigen Minuten auf FairGarage berechnen und Angebote bei den Werkstätten in Ihrer Nähe miteinander vergleichen. Den passenden Termin in der Werkstatt finden Sie gleich hier. Stand: Feb-2022.