Defekte Lambdasonde reparieren lassen

Lambdasonde prüfen,
Motorleistung korrigieren

Jetzt Lambdasonde reparieren lassen:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Region wählen

Ausstattung wählen

Lambdasonde defekt – Symptome und Reparatur

Bei modernen Fahrzeugmotoren kommt es auf einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig hoher Leistung an. Dies setzt eine effiziente Kraftstoffnutzung voraus. Mit einer defekten Lambdasonde kann der Restsauerstoff im Abgase nicht mehr einwandfrei gemessen werden und die Motorsteuerung erhält infolgedessen falsche Signale zur Regelung. Typische Symptome einer defekten Sonde sind daher eine verringerte Motorleistung sowie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Abgasemissionen; die Folge ist eine deutlich erhöhte Umweltbelastung. Es ist ratsam bereits bei den ersten Anzeichen die Funktionstüchtigkeit der Sonde zu überprüfen und gegebenenfalls das defekte Teil wechseln zu lassen.

Auf FairGarage können Sie sich rund um das Thema Lambdasonde informieren und ganz unverbindlich Kosten für die Reparatur der Lambdasonde kalkulieren und vergleichen. Vereinbaren Sie dann bequem einen passenden Termin bei einer Werkstatt Ihrer Wahl online.

Auf dieser Seite finden Sie Antworten rund um das Thema Lambdasonde:

Welche Aufgaben hat die Lambdasonde im Auto?

Nahaufnahme der Lambdasonde in einem Auto

Um eine optimale Verbrennung zu erreichen, werden im laufenden Betrieb die Abgase des Motors ständig einer Messung unterzogen. Diese Aufgabe übernimmt die Lambdasonde. Sie misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und vergleicht die Werte mit dem Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft. Das Motorsteuergerät nutzt die Messdaten der Sonde, um das Mischungsverhältnis zwischen dem Kraftstoff und der Luft zu optimieren. Wird genau so viel Luft zur Verbrennung wie der Kraftstoff braucht, um vollständig zu verbrennen, spricht man von einem Luftverhältnis Lambda = 1. Wird weniger Luft zugeführt, beispielsweise nur 80 Prozent um den Kraftstoff zu verbrennen, spricht man von einem fetten Gemisch. Wird mehr Luft zugeführt als der Kraftstoff zum Verbrennen braucht, spricht man von einem mageren Gemisch.

Ist die Lambdasonde defekt, bekommt das Steuergerät keine brauchbaren Daten mehr, um das Kraftstoff-Luftgemisch zu optimieren.
Bei einem fetten Gemisch rauscht ein Teil des Kraftstoffs unverbrannt durch den Motor und wird erst im Katalysator verbrannt. Das erhöht den Verbrauch. Bei einem zu hohen Luftanteil ist die Verbrennung zu heiß und es entstehen Stickoxide.

Wie merkt man, dass die Lambdasonde defekt ist?

Ist die Lambdasonde defekt, wird das Kraftstoff-Luftgemisch nicht optimiert. Zu viel Kraftstoff führt zu einer unvollständigen Verbrennung, was den Verbrauch erhöht. Zu viel Sauerstoff erhöht den Stickoxidanteil im Abgas.

Symptome für eine defekte Lamdasonde sind:

  • geringere Motorleistung
  • unruhiger Motorlauf
  • erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • aus dem Auspuff austretender Rauch
  • Motortemperaturwerte stimmen nicht mehr

In der Regel wird die defekte Sonde vom Fahrzeugdiagnosesystem erkannt und ein Fehler gespeichert.

Auswirkungen einer kaputten Monitorsonde

Eine defekte Lambdasonde nach dem Katalysator

Die Lambda-Regelsonde sitzt im Auspuffkrümmer vor dem Katalysator und kurz nach dem Motor. In vielen neueren Motoren kommt eine zweite Lambdasonde zum Einsatz: die Monitorsonde. Sie liegt im Gegensatz zur Lambdasonde hinter dem Katalysator und überwacht dessen Funktion. Falls die Monitorsonde defekt ist, sind die Folgen weniger drastisch. Die Lambda-Regelung für die Verbrennung ist weiterhin möglich. Nur die Werte nach dem Kat werden nicht mehr überwacht, wodurch sich nicht mehr sagen lässt, ob der Katalysator noch ordnungsgemäß funktioniert. Die Monitorsonde sollte demnach auch von Zeit zu Zeit überprüft werden.

Kann man mit defekter Lambdasonde weiterfahren?

Ja. Da die Lambdasonde nur indirekt Einfluss auf den Motor nimmt, ist ein Weiterfahren prinzipiell möglich. Aber es ist auf keinen Fall empfehlenswert, den Schaden zu ignorieren. Die Experten raten dazu, bereits bei den ersten Anzeichen die Funktionstüchtigkeit der Lambdasonde prüfen zu lassen. Merkt die Motorsteuerung nicht, dass ein zu fettes Gemisch entsteht, überhitzt der Katalysator. Schlimmstenfalls kann er schmelzen.

Lambdasonde und TÜV

Ist die Lambdasonde defekt, kann es wie oben erwähnt zu einer erhöhten Umweltbelastung aufgrund eines falschen Kraftstoff-Luftgemisches kommen. Ist dies der Fall wird die Abgasuntersuchung (AU) möglicherweise nicht bestanden und das Auto bekommt in dessen Folge "keinen TÜV". Gehen Sie lieber auf Nummer sicher und lassen Sie die Lambdasonde vorher überprüfen.

Was kostet der Wechsel der Lambdasonde?

In der Werkstatt kann schnell herausgefunden werden, wo der Fehler liegt. Denn nicht immer ist die Lambdasonde kaputt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Sonde einwandfrei funktioniert und sich nur ein Kabel gelöst hat oder ein Anschluss oxidiert ist. Die Auswirkungen einer defekten Verbindung sind genauso folgenreich, wie die einer kaputten Sonde, doch die Reparatur fällt günstiger aus.

Des Weiteren ist die Lambdasonde für den Mechaniker in der Regel ohne Entfernen von vielen Komponenten zu erreichen. Aus diesem Grund halten sich die Kosten für die Erneuerung einer kaputten Sonde auch in Grenzen.

Erfahren Sie auf den unten verlinkten Seiten mehr Details zu den Kosten der Lambdasonde.