Werkstatt Angebote vergleichen, Termin vereinbaren
Jetzt Angebote zeigen:
Kraftstoffpumpe defekt: Symptome, Prüfung, Kosten und Werkstatt-Reparatur
Bei einem Defekt an der Kraftstoffpumpe wird der Motor nicht mehr ausreichend mit Kraftstoff versorgt. Bei einem Ausfall der Benzin- oder Dieselpumpe kommt es zum Stillstand des Wagens. Schon allein deshalb duldet die Reparatur einer defekten Kraftstoffpumpe keinen Aufschub, denn die letzte Konsequenz wäre ein Abschleppen des Wagens bis zur Werkstatt. Auf FairGarage können Sie die Kosten für den Wechsel einer defekten Kraftstoffpumpe bei den Werkstätten in Ihrem Umkreis berechnen und den passenden Reparaturtermin bequem online vereinbaren.
Prinzipiell kann der Kraftstoff im Fahrzeug auf zwei verschiedene Arten zum Vergaser oder zur Einspritzanlage gelangen. Bei einfachen Fahrzeugen, wie dem Trabant beispielsweise, übernimmt das die Schwerkraft, weil hier der Sprit einfach von oben aus dem Tank nach unten in den Vergaser fließt. Bei moderneren Fahrzeugen dagegen ist es nicht ganz so einfach. Hier ist eine Kraftstoffpumpe verbaut, welche den Motor kontinuierlich mit Kraftstoff in ausreichender Menge und mit genügend Druck versorgt.
Oft führt Verschleiß zum Defekt der Pumpe
Heute sind mechanische, vor allem aber elektrische Kraftstoffpumpen gebräuchlich, wobei die mechanische Variante nur noch bei Oldtimern zu finden ist. Moderne Pumpen versehen ihren Dienst im Normalfall viele Jahre lang. Ein Defekt an der Kraftstoffpumpe ist daher eher selten. Aber eine hohe Laufleistung macht die Kraftstoffpumpe dennoch zu einem Verschleißteil.
Symptome und Folgen einer defekten Pumpe
Symptome einer defekten Kraftstoffpumpe können eine nachlassende Motorleistung, gelegentliche Motoraussetzer, schlechtes Startverhalten und Motorruckeln sein. Diese Anzeichen sind auch für den Laien deutlich erkennbar. In der Folge vermindert sich die Fahrbarkeit eines Autos. Die Sicherheit ist dann nicht mehr gewährleistet, weil das Auto im Straßenverkehr unberechenbar werden kann. Bei einem Ausfall der Pumpe kommt es zum Stillstand des Autos.
Mögliche Ursachen einer defekten Kraftstoffpumpe
Die allgemeinen Ursachen eines Defekts können Verschmutzungen innerhalb der Pumpe oder auch eine Undichtigkeit sein. Bei mechanischen Pumpen kommen auch kaputte Membranen oder ein gebrochener Pumpenhebel in Betracht. Bei elektrischen Pumpen sind defekte Stromkontakte oder Relais, gebrochene Leitungen und durchgebrannte Sicherungen die häufigsten Ursachen.
Die Kraftstoffpumpe in der Werkstatt prüfen lassen
Der Profi in der Fachwerkstatt wird die Kraftstoffpumpe nach einem festgelegten Schema prüfen, um den Fehler einzugrenzen und zu reparieren. Sind Leitungen, Dichtungen, Hebel und Sicherungen ohne Mängel, bleibt nur noch das Wechseln der Pumpe.
Wechsel der defekten Kraftstoffpumpe
Die Kraftstoffpumpe ist je nach Fahrzeugmodell an unterschiedlichen Einbauorten zu finden. Mechanische Pumpen sind an den Motor angebaut. Elektrische Pumpen sind meist etwas „versteckt“ zwischen Tankdeckel und Rücksitzbank oder auch im Tankinneren eingebaut. Die Werkstatt verfügt über einige spezielle Schlüssel oder Entriegelungswerkzeuge, die den Ausbau erleichtern. Die Pumpe kann – je nach Fahrzeugtyp – aus mehreren Teilen bestehen (Korb, Halter, Sieb, Schraubring etc.). Fachleute ersetzen eine defekte Pumpe ausnahmslos durch qualitativ hochwertige Original- oder Identteile. Einbau und Anschluss der neuen Pumpe müssen dabei in der richtigen Reihenfolge geschehen. Insgesamt sind für einen Wechsel Spezialwerkzeuge, Fingerspitzengefühl und Erfahrung erforderlich. Hobbybastler sollten auf eine solche Reparatur verzichten.
Die Kosten für die Reparatur der Kraftstoffpumpe
Es kostet einige Zeit, eine Benzin- oder Dieselpumpe fachmännisch zu prüfen und auszuwechseln. Dies schlägt sich in den Kosten nieder. Je nach Fahrzeugmodell, Hersteller und Art der Pumpe dauert der Wechsel zwischen 60 und 120 Minuten. Die Werkstattkosten bleiben in meisten Fällen im zweistelligen oder niedrigen dreistelligen Bereich. Die Teilekosten für eine neue Kraftstoffpumpe variieren stark je nach Fahrzeugmodell und Hersteller.
Kostenbeispiele für eine bessere Preisorientierung im Überblick
Kraftstoffpumpe bei einem VW Golf IV (1J5)(05.1999->) ab etwa 360 EUR
Kraftstoffpumpe bei einem BMW 3 (E46) (1999->) ab etwa 230 EUR
Kraftstoffpumpe bei einem Audi A5 (8F7)(03.2009->) ab etwa 460 EUR
Kraftstoffpumpe bei einem Opel Corsa C (2000->) ab 300 EUR
Die bei FairGarage gelisteten Werkstätten bieten Ihnen den Austausch einer Kraftstoffpumpe zum Festpreis an. Hier finden Sie Werkstätten in Ihrer Nähe, mit denen Sie gleich online einen Termin für diese Reparatur vereinbaren können. Zum Einsatz kommen nur Original- oder Identteile.