Lambdasonde in der Werkstatt prüfen lassen

Problem erkennen
Passende Werkstatt finden

Jetzt Lambdasonde wechseln lassen:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Region wählen

Ausstattung wählen

Lambdasonde auf Defekt prüfen und messen: Möglichkeiten und Hilfe von Profis

Trotz der filigranen Technik und der hohen Empfindlichkeit ist die Lambdasonde ein in der Regel lange haltbares Bauteil. Die Sonde ist hat allerdings Außenluftkanäle, über die die Sondenkeramik den Sauerstoff aus dem Motorraum bezieht. Ist im Abgas wenig Sauerstoff, dringen die Sauerstoffmoleküle der Luft nach innen und erzeugen eine Spannung. Wird durch Schmutz und vor allem durch Silikonspray die Sondenkeramik verschmutzt, kann der Sauerstoff nicht mehr nach innen dringen und die Lambdasonde versagt.

Bei Zweifeln an ihrer korrekten Funktion gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lambdasonde auf Defekt zu prüfen. Das Prüfen der Lambdasonde kann dabei sowohl privat, als auch bei einem Termin in der Werkstatt gemacht werden.

Erfahren Sie auf FairGarage, was Sie dabei selbst tun können und wann die Hilfe der Werkstatt nötig ist. Vergleichen Sie außerdem, was einen Wechsel der defekten Lambdasonde bei den Werkstätten in Ihrem Umkreis kostet. Haben Sie eine passende Werkstatt gefunden, können Sie bequem online einen Termin reservieren.

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf Fragen zum Prüfen der Lambdasonde:

Wann ist eine Funktionsprüfung der Lambdasonde notwendig?

Nahaufnahme einer fehlerhaft messende Lambdasonde

Das Prüfen der Lambdasonde ist immer dann ratsam, sobald Sie Anzeichen eines Defektes bemerken. Eine verminderte Leistung, ein deutlich zu hoher Spritverbrauch oder auch starker Auspuffqualm kann ein Anzeichen für eine fehlerhaft messende Lambdasonde sein.

Dabei ist nicht in jedem Fall die Lambdasonde kaputt. Sie kann auch nur verschmutzt sein oder mangelhafte Anschlüsse haben. Um den genauen Grund für die fehlerhafte Lambdaregelung zu finden, müssen alle Anschlüsse und die Lambdasonde selbst überprüft werden.

Mit der Zeit altert die Sondenkaramik und die Sonde misst langsamer. Dadurch verlangsamt sich der Regelzyklus. Damit dauert es auch länger, bis das Gemisch durch das Steuergerät eingestellt werden kann. Ist der Regelzyklus zu langsam, sollte die Sonde ausgetauscht werden. Die Werkstatt weiß, wann es soweit ist.

Verschmutzte oder defekte Kontakte können eine Ursache sein

Relativ einfach und schnell lässt sich die Lambdasonde überprüfen, indem die zugehörigen Steckverbindungen zur Bordelektronik getrennt werden.

Durch die hohen Temperaturen des Auspuffs können nicht korrekt verlegte Kabel angesengt werden. Diese hohen Temperatur der Sondenanschlüsse am Abgasstrang können außerdem die elektrischen Kontakte korrodieren lassen. Dazu kommen Verunreinigungen durch Witterungseinflüsse. Falls die Fehlerursache hier liegt, kann der Lambdasonde schon mit etwas Kontaktspray (keinesfalls verwechseln mit Silikonspray) wieder auf die Sprünge geholfen werden.

Kein Silikonspray in der Nähe der Lambdasonde verwenden!

Sichtprüfung der Lambdasonde

Auch die Sonde selbst muss in puncto Schmutz viel ertragen. Immerhin misst sie die Abgase, in welchen Kohlenstoffpartikel enthalten sind. Insbesondere Rußablagerungen aus den Abgasen führen häufig zu Problemen. Deswegen empfiehlt sich bei der Reinigung der Kontakte auch gleichzeitig eine Sichtprüfung.

Eine Werkstatt kann auf Nachfrage die Lambdasonde säubern. Sehr wichtig ist dabei, den eigentlichen Sensor nicht zu berühren. In solchen Fällen ist das Problem ohne eine Reparatur und weiteren Kosten aus der Welt zu schaffen. Anschließend wird die Sonde getestet und geschaut, ob die Messerwerte wieder in Ordnung sind.

Lambdasonde mit Multimeter prüfen

Nahaufnahme des roten Multimeters, mit dem man eine Lambdasonde prüfen kann.

Eine weitere Option, die Lambdasonde zu prüfen, bietet ein Multimeter  bzw. ein professionelles Auslesegerät. Die Sonde arbeitet bei laufendem Motor mit einer Sondenspannung zwischen etwa 30 mV und 900 mV, die sich mit dem Multimeter messen lässt. Wenn die Werte bei laufendem Motor zwischen diesen beiden Grenzen schwanken, handelt es sich um eine Lambdasprungsonde und die Lambdaregelung arbeitet.

Motortester bieten darüber hinaus auch gleich die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen und so die Funktion der Lambdasonde zu überprüfen. Allerdings muss auch klar sein, dass das Auslesen des Fehlerspeichers und die Interpretation der Datenprotokolle im Zweifelsfall immer in Expertenhände gehören.

Die Funktion indirekt in der Werkstatt testen

Ebenfalls einfach, aber nur in der Werkstatt, kann die Lambdasonde auch indirekt über das Messen der Abgaswerte geprüft werden. Wenn die Lambdasonde nur noch fehlerhaft oder gar nicht mehr arbeitet, kann der Restsauerstoffgehalt in den Abgasen nicht mehr korrekt ermittelt werden. Die Folge sind fehlerhafte Daten, mit denen das Steuergerät versorgt wird. Dadurch arbeitet der Motor – insbesondere bei den Einspritzzyklen – ebenfalls fehlerhaft, was sich in einer wenig optimalen Verbrennung und deshalb schlechteren Abgaswerten zeigt.