Was darf es mich kosten, die defekte Lambdasonde wechseln zu lassen?
Wenn die Lambdasonde einen Defekt hat, ist es an der Zeit, den Sensor zu tauschen und das möglichst bald. Da die Lambdasonde im Abgassystem verbaut ist und Hitze wie Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann es aber zum erschwerten Ausbau kommen. Für einen geübten Profi in der Werkstatt ist das eher eine Routinearbeit. Dementsprechend sind die Arbeitskosten für das Wechseln einer defekten Lambdasonde gering. Der Preis für eine Lambdasonde ist natürlich vom jeweiligen Fahrzeug abhängig. Auf FairGarage können Sie die genauen Kosten bei Ihrem Fahrzeug kalkulieren. Zugleich können Sie die Angebote der Werkstätten in Ihrer Umgebung transparent vergleichen und einen Ihnen passenden Termin gleich online vereinbaren.
- Kosten einer neuen Lambdasonde
- Kosten für den Wechsel der Sonde
- Zeitiger Wechsel spart Kosten
- Warum ist die Lambdasonde wichtig?
Was kostet eine neue Lambdasonde?

Der Preis für eine neue Lambdasonde ist natürlich vom jeweiligen Fahrzeughersteller und dem Modell abhängig. Insbesondere spielen bei den Kosten der Sonde der Motorcode und die Getriebeausführung (Schaltgetriebe/Automatik) eine wesentliche Rolle. Dazu kommen noch die Kosten für den Arbeitslohn.
Qualitativ hochwertige Lambdasonden
In den bei uns aufgeführten Werkstätten kommen selbstverständlich nur Ersatzteile von Original- bzw. Markenherstellern zum Einsatz. Deren hohe Qualität stellt sicher, dass Probleme mit der Lambdasonde (und deren unangenehme Folgen) auf lange Sicht kein Thema mehr sind. Auch der Kraftstoffverbrauch reduziert sich dank originaler Lambdasonden, dadurch lassen sich langfristig Kosten für den Kraftstoff einsparen.
Preisbeispiele für neue Lambdasonde
Für einen VW Polo (2001 – 2008) beispielsweise liegt der Preis für eine neue Regelsonde bei etwa 150,- Euro und für eine Diagnosesonde zwischen 85,- Euro und 160,- Euro. Auch bei einem Opel Astra (ab 2004) muss mit ca. 80,- Euro bis rund 150,- Euro (Regelsonde) bzw. rund 100,- Euro bis 150,- Euro (Diagnosesonde) gerechnet werden. Selbst die Besitzer eines 3er BMW E46 (2000 – 2005) müssen keine wesentlich höheren Preise befürchten. Nur in absoluten Ausnahmefällen kann eine neue Lambdasonde mehr als 200,- Euro kosten.
Kosten für das Wechseln der Lambdasonde
Die Kosten für den Wechsel einer defekten Lambdasonde variieren je nach Fahrzeughersteller und Modell. Mit den Werkstattkosten um die 100 EUR sowie dem Preis für eine neue Lambdasonde – ab ca. 150 EUR – liegen die Gesamtkosten bei mind. 250 EUR. Zu den Kosten für das Wechseln gehören – je nach Werkstatt – auch Reinigungs- und Dichtungsarbeiten, sowie eine erneute Kontrolle des Fehlerspeichers bzw. der Abgaswerte.
Ein Vergleich der Werkstätten und Preise für das Wechseln der Lambdasonde helfen stets dabei. Auf FairGarage können Sie die genauen Kosten für den Wechsel der Lambdasonde bei Ihrem Auto berechnen und die Festpreis-Angebote bei den Werkstätten in Ihrer Umgebung vergleichen.
Die Kostenbeispiele für den Wechsel der Lambdasonde bei verschiedenen Autos
FAHRZEUG |
KOSTEN |
Audi A3 (8L), 1.6 Ambiente |
ab 290 EUR |
BMW 5 Lim. (E60), 523i |
ab 865 EUR |
Ford Fiesta (CBK), Basis |
ab 505 EUR |
Ford Focus Lim. (CAP), Ambiente |
ab 260 EUR |
MINI (R56), Cooper |
ab 430 EUR |
Opel Corsa C, Basis |
ab 370 EUR |
Opel Corsa D, Basis |
ab 460 EUR |
VW Polo 4 (9N1), Basis |
ab 420 EUR |
VW Lupo (6X1/6E1), Basis |
ab 265 EUR |
Alle oben genannte Preise für den Wechsel der Lambdasonde sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell kalkulieren. Stand: Feb-2022.
Zeitiger Wechsel der Lambdasonde spart die Kosten

In puncto Lambdasonde kann nicht gemogelt werden. Natürlich fährt der Wagen auch mit defekter Lambdasonde noch weiter. Allerdings hat das gravierende Folgen an gleich mehreren Fronten. Kurz- und mittelfristig muss der Autofahrer zunächst mal deutlich öfter an die Zapfsäule, weil sich der Spritverbrauch merklich erhöht. Ein weiteres Problem ergibt sich bei der nächsten Abgasuntersuchung, weil die heiß ersehnte Plakette dann mit Sicherheit ein Wunschtraum bleibt. Der zeitige Wechsel der Lambdasonde spart Ihnen langfristig Kosten für den Kraftstoff, sowie Zeit und Geld bei der nächsten HU ein.
Warum ist die Lambdasonde so wichtig?
Die Lambdasonde ist ein kleiner Sensor, der in Größe und Aussehen einer Zündkerze sehr nahekommt. Die Sonde wird im Abgasstrang eingeschraubt und misst dort die Zusammensetzung der Abgase. Auf Grundlage der so ermittelten Daten kann die Motorsteuerung dann ggf. das Mischungsverhältnis von Luft und Kraftstoff optimieren. Damit wird Kraftstoff gespart, der Motor geschont und die Umweltbelastung verringert. Einige Fahrzeuge verfügen neben dieser sogenannten Regelsonde auch über eine zweite Lambdasonde (nach dem Katalysator). Diese Diagnosesonde überprüft die korrekte Arbeitsweise der Regelsonde.