Luftmassenmesser defekt: Reparatur und Kosten für den Wechsel des LMM
Luftmassen- oder auch Luftmengenmesser, kurz LMM, sind ein wesentliches Bauteil für die präzise Steuerung der Kraftstoffmenge durch das Einspritzsystems. Die Hitzdraht- oder Heißfilmluftmassenmesser ermitteln den Luftmassendurchfluss mittels Abgleichs unterschiedlicher Stromspannungen. Dabei kommen sie ohne mechanische Teile aus, sind aber dennoch nicht restlos vor Verschleiß oder Beschädigung durch äußere Einflüsse geschützt. In der Regel bemerkt man, dass der Luftmassenmessers defekt ist und eine Reparatur nötig ist, an Leistungseinbußen des Motors, einer verzögerten Gasannahme, einem deutlich erhöhten Kraftstoffverbrauch oder einem vorzeitigen Abregeln der Höchstdrehzahl.
Erfahren Sie hier, was bei der Reparatur in der Werkstatt gemacht wird und wie hoch die Kosten für den Wechsel eines defekten LMM sind. Zugleich können Sie die Werkstatt-Angebote in Ihrer Umgebung vergleichen und den passenden Termin bequem online vereinbaren.
- Folgen der aufgeschobenen Reparatur des LMM
- Reparatur des LMM in der Werkstatt
- Warum wird ein LMM gewechselt?
- Was wird beim Wechsel der defekten LMM gemacht?
- Luftmassenmesser wechseln: Was darf es kosten?
Folgen einer aufgeschobenen Reparatur des LMM

Ist der LMM defekt, sollten Fahrzeugeigentümer die Reparatur möglichst schnell angehen. Denn ein Fahrzeug über längere Zeit im Notlaufprogramm zu betreiben, bedeutet nicht nur auf die volle Leistung des Motors verzichten zu müssen. Infolge des defekten Sensors führen fehlende Informationen über die anliegende Luftmasse zu einer ungenauen Bemessung der eingespritzten Kraftstoffmenge, was nicht nur dem Motor sondern vor allem auch der Umwelt schadet und für den Fahrzeugbesitzer mit einen deutlichen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs einher kann.
Neben den oben geschilderten Symptomen weist in Fahrzeugen jüngerer Bauart in der Regel die Warnleuchte für die Motorsteuerung im Display auf einen möglichen Defekt des Luftmassenmessers hin. Leuchtet die Warnlampe auf, empfiehlt es sich, schnell einen Termin für die Reparatur des Luftmassenmessers in einer Fachwerkstatt zu vereinbaren
Reparatur des Luftmassenmesser in der Werkstatt
Auch wenn die Reparatur des Luftmassenmessers sich nach einer einfachen Arbeit anhört, ist der Austausch des Luftmassenmessers nichts für Hobbyschrauber. Die Reparatur gehört in die Hand eines Werkstattfachmanns. Ein defekter LMM lässt sich relativ schnell wechseln. Aufgrund seiner Einbaulage unmittelbar hinter dem Luftfilter, ist der LMM meist gut und ohne großen Demontageaufwand zu erreichen.
Warum wird ein LMM in der Werkstatt gewechselt?
Eine Reparatur des alten Luftmassenmessers kommt jedoch aus technischen und Zeitgründen nicht in Betracht. Der LMM ist ein industriell gefertigtes Präzisions-Bauteil mit hauchdünnen elektronischen Komponenten, bspw. einer aufgedampften Metall-Membran. Die in einer Kfz-Werkstatt reparieren zu wollen, ist faktisch unmöglich.
Das wird beim Wechsel der defekten LMM gemacht

In der Werkstatt wird der defekte Luftmassenmesser nicht nur gewechselt. Beim Wechsel prüft der Fachmann auch, ob die Peripherie rund um das Bauteil in Ordnung ist oder andere Störungen oder Beschädigungen in Luftfilter und Ansaugtrakt zum Ausfall des Luftmassenmessers geführt haben. Zudem sorgt er mittels Diagnosegerät dafür, dass das neue Bauteil nach dem Wechsel mit der Motorsteuerung im Fahrzeug richtig „verheiratet“ wird. Denn nur dann funktionieren Gemischbildung und Abgasemissionen am Ende wieder wie vom Hersteller vorgegeben.
Luftmassenmesser vor der Reparatur reinigen
Allerdings kann es sich lohnen, den alten Luftmassenmesser bei starker Verschmutzung zunächst nur zu reinigen und nach Wiedereinbau auf seine Funktion zu prüfen. Ob die Reinigung ausreicht oder ein neuer Sensor nötig ist, können die Fachleute in der Werkstatt zuverlässig beurteilen.
Luftmassenmesser wechseln: Was darf es kosten?
Die Kosten für die Reparatur des defekten Luftmassenmessers halten sich in Grenzen. Der Montageaufwand ist bei den meisten Autos gering. Der komplette Wechsel des LMM mit dem Ausbau und Einbau ist meist in weniger als einer Stunde zu erledigen. Der neue Luftmassenmesser in Originalqualität macht das größte Teil der Kosten aus. Aber auch der Preis ist überschaubar, weil der neue LMM ein Massenbauteil ist.
FAHRZEUG |
KOSTEN |
BMW 3 compact (E46), 316ti |
ab 270 EUR |
Mercedes C-Klasse (BM 203), C 180 Kompressor |
ab 380 EUR |
BMW 1 (E81/E87), 116i |
ab 330 EUR |
VW Passat (3B5), Basis |
ab 280 EUR |
Opel Corsa B, World Cup |
ab 240 EUR |
VW Golf 4 (1J1) |
ab 140 EUR |
Audi A4 (8E), 2.0 |
ab 300 EUR |
MINI (R56), One |
ab 350 EUR |
Volvo V 50 Kombi, 2.0 D |
ab 220 EUR |
Ford Focus Turnier (CB8), Ambiente |
ab 100 EUR |
Alle oben genannten Preisbeispiele für den Wechsel des defekten LMM sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeug abweichen. Die genauen Kosten für den Wechsel des Luftmassenmessers bei Ihrem Auto können Sie in wenigen Minuten auf FairGarage berechnen und Angebote bei den Werkstätten in Ihrer Nähe miteinander vergleichen. Der passende Termin lässt sich bequem online vereinbaren.
Weitere Sensoren im Fahrzeug