Werkstatt Angebote vergleichen, Termin vereinbaren
Jetzt Angebote für Wechsel der Zündkerzen finden:
Wann sind die Zündkerzen zu wechseln? Wechselintervalle & Lebensdauer
Wann und wie oft die Zündkerzen zu wechseln sind, entscheidet die Materialqualität des jeweiligen Zündkerzentypen. Auch die Fahrweise spielt für einen möglichen frühzeitigen Verschleiß eine Rolle. Das vorgeschriebene Wechselintervall aller Zündkerzen ist in der Betriebsanleitung in Ihrem Auto und dem Serviceheft zu finden. Typische Werte sind alle 30.000 und 60.000 Kilometer.
Auf FairGarage können Sie in wenigen Schritten günstige Werkstatt-Angebote in Ihrer Nähe unverbindlich vergleichen und den Wunschtermin für einen Wechsel der Zündkerzen bequem online reservieren.
In diesem Artikel finden Sie Antworten auf die folgenden Fragen:
Früher galt die Faustregel, dass Zündkerzen eine Lebensdauer von rund30.000 Kilometer haben. Heute werden aber vermehrt Kerzen mit besseren Materialien wie Platin verwendet. Dadurch kann sich die Lebensdauer der Zündkerzen auf rund 60.000 bis gar 100.000 Kilometer verlängern.
Bei importierten, aber auch bei englischen Fahrzeugen, gibt es manchmal "krumme" Werte. Dort wird beispielsweise die Lebensdauer der Zündkerzen mit 36.000 km angegeben. Der Grund für dieses außergewöhnliche Wechselintervall ist allerdings denkbar einfach: Es liegt an der Meilenangabe des Ursprunglands. 20.000 Meilen sind umgerechnet 36.000 Kilometer.
Welche Wechselintervalle sind für die Zündkerzen vorgeschrieben?
Das vorgeschriebene Wechselintervall für den Zündkerzenwechsel bei Ihrem Fahrzeug ist im Serviceheft zu finden. Es wird allerdings empfohlen, die Zündkerzen einmal pro Jahr untersuchen zu lassen, um einen Defekt frühzeitig feststellen zu können.
Das Erneuern der Zündkerzen wird bei den meisten Herstellern im Rahmen einer vorgeschriebenen Inspektion vorgenommen. Besonders bei alten Autos wird die Inspektion jedoch gerne einmal ausgesetzt. Das Wechselintervall der Zündkerzen sollten Sie trotzdem nicht überspringen.
Was passiert, wenn man das Wechselintervall nicht einhält?
Wenn die Zündkerzen nicht rechtzeitig gewechselt werden, werden sie irgendwann den Dienst versagen und dann kann es schnell teuer werden. Wenn die Zündkerzen nicht mehr funktionieren, kann unverbrannter Kraftstoff den Katalysator schädigen, sodass dieser auch ausgetauscht werden muss. Bei neuen Fahrzeugen, die sich noch in der Garantie beziehungsweise in der Gewährleistung befinden, ist das vorgeschriebene Wechselintervall ebenfalls unbedingt einzuhalten. Ansonsten erlöschen etwaige Garantie- oder Gewährleistungsansprüche.
Welche Zündkerze hat die höchste Lebensdauer?
Welche Zündkerze hält am längsten? Das kommt ganz auf die Qualität des Materials an. Besonders haltbar sind Edelmetallzündkerzen. Eine Platinzündkerze hat ein Wechselintervall von rund60.000 Kilometer und hält damit zweimal länger als Standardkerzen. Von noch höherer Lebensdauer als Platinkerzen sind Zündkerzen mit Iridium. Iridiumzündkerzen sind heute der höchste Stand der Technik. Das Wechselintervall dieser Zündkerzen liegt bei etwa100.000 Kilometer. Das Metall ist eines der härtesten und hält darum die hohen Belastungen bei der Zündung am längsten durch.
Welche Zündkerzen für mein Auto?
Wichtig ist, dass bei einem Auto keine beliebigen Zündkerzen eingebaut werden dürfen. Die Zündkerzen müssen vom gleichen Zündkerzentyp sein wie die alten Zündkerzen. Werden beim Wechsel Zündkerzen verwendet, die nicht den Herstellervorgaben entsprechen, kann das zu Problemen führen. So läuft dann der Wagen nicht mehr rund und Motorschäden können auftreten.
Wechselintervall fällig? Warum in die Werkstatt?
Sollte Ihr Auto neue Zündkerzen benötigen, so ist es ratsam, den Wechsel in einer Fachwerkstatt machen zu lassen. Dafür sprechen mehrere Argumente. In der Werkstatt sind geschulte Fachleute vor Ort, für die der Wechsel einer Zündkerze zur Routine gehört. Eine falsch eingedrehte Kerze kann einen neuen Zylinderkopf oder Katalysator erfordern, sowie weitere Folgeschäden verursachen. Des Weiteren können Sie mit einem vorherigen Angebotsvergleich manchmal schon einige Euro sparen. Hierfür können Sie den online Werkstattvergleich von FairGarage nutzen. Alle gelisteten Werkstätten sind dabei Mitglieder der Kfz-Innung und haben zudem mindestens einen Kfz-Meister vor Ort. Egal für welche Werkstatt Sie sich am Ende entscheiden, für gute Qualität der Arbeit ist in jedem Fall gesorgt.