Anzeichen einer defekten Antriebswelle

Problem erkennen,
Antriebswelle reparieren

Jetzt Antriebswelle(n) wechseln:

Fahrzeug wählen

Oder ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden:

Zur Werkstattsuche

Service wählen

Region wählen

Ausstattung wählen

Defekte Antriebswelle Symptome: Anzeichen bei Schäden erkennen und beseitigen lassen

Die Symptome einer defekten Antriebswelle bei einem Auto sind vielfältig. Häufig treten Geräusche und Vibrationen auf, die vor allem während der Beschleunigung in den unteren Gängen zu hören sind. In diesem Artikel erfahren Sie, woran Sie einen Antriebswellen-Defekt erkennen, welche Folgen ein Schaden haben kann und was zu tun ist, wenn eine Antriebswelle Geräusche macht oder andere Anzeichen einer Beschädigung zeigt. Indem Sie Werkstatt-Angebote in Ihrer Umgebung vergleichen, können Sie als Fahrer den genauen Preis für eine Reparatur kalkulieren und online einen Termin für Ihr Auto zum Festpreis vereinbaren.

Anzeichen einer defekten Antriebswelle

Defekte Antriebswelle wird in der Werkstatt repariert

Damit es gar nicht erst zum Defekt der Antriebswelle kommt, ist es hilfreich, bereits auf Ankündigungen einer spröden oder undichten Manschette zu achten, da diese in den meisten Fällen zum Ausfall der Antriebswelle führt. Häufig erkennen Sie einen Fehler der Manschette an dunklen Fettspritzern im Innenbereich der Felge. Gelegentlich gelangen diese auch bis zum Kotflügel. Auch die Anzeichen einer bereits defekten Antriebswelle sind für Laien relativ einfach zu erkennen. Die Antriebswelle macht zunächst Geräusche, die am ehesten als ein Knacken, Poltern oder Klackern beschrieben werden können. Häufig werden diese in Kurven lauter und sind ein erstes Indiz dafür, dass die Antriebswelle oder das Antriebswellenlager defekt sind. Bei zunehmendem Tempo kann der Defekt außerdem dazu führen, dass die Räder an der betroffenen Achse schwingen oder ausschlagen. Auch ein vibrierendes Lenkrad oder ein Rütteln am Schalthebel können auf einen Defekt an der Antriebswelle hinweisen. Durch den Ausfall der Gelenkwelle verliert der Fahrer an Fahrsicherheit und Komfort. Auf der anderen Seite kann ein Auto mit einem gerissenen Antriebswellengelenk nicht mehr fahren. Im schlimmsten Fall liegt Ihr Fahrzeug während der Fahrt liegen oder es verliert während der Fahrt die Kontrolle.

Was führt zum Defekt an einer Antriebswelle?

Naturgemäß leisten Antriebswellen Schwerstarbeit. Sie müssen die vom Motor generierte Leistung an die Achsen und die Räder weitergeben. Ferner haben Antriebswellen mit Schlaglöchern, Lenkbewegungen und Straßenschmutz zu kämpfen. Trotz ihrer robusten Bauweise sind vor allem in Gelenkwellen auch einige sehr empfindliche Teile verbaut, die von den Achsmanschetten geschützt werden. In den meisten Fällen sind daher eingerissene Manschetten die Ursache für eine defekte Antriebswelle. Sobald die Staubmanschetten gerissen sind und ihre Funktion nicht mehr ordnungsgemäß erfüllen, gelangen Fremdkörper in die Gelenke und führen zu Beschädigungen. Vor allem bei älteren Fahrzeugen tritt ein derartiger Verschleiß der Manschetten auf. Probleme mit Antriebswellen gehören dementsprechend zum Werkstätten-Alltag.

Antriebswelle kaputt? Verschiedene Modelle und ihre Eigenarten

Die Symptome einer defekten Antriebswelle können je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich sein. Jeder Wagen erzeugt sozusagen seine ganz eigenen, charakteristischen Geräusche. Dabei ist es nicht nur die Antriebswelle selbst, die diese verursacht. Auch während der Lenkung oder der Drehung der Räder können Geräusche entstehen, die dabei helfen, einen Defekt zu erkennen.

Symptome beim Opel Corsa

Eine defekte Antriebswelle im Opel Corsa macht sich häufig durch ein regelmäßiges Klopfen oder Klackern bei starken Beschleunigungen bemerkbar. Vor allem in engen Kurven ist deutlich zu hören, dass die Antriebswelle klackert und wahrscheinlich beschädigt ist. Ein übermäßiges Spiel im Lenkrad kann ebenfalls darauf hinweisen, dass die Antriebswelle oder andere Teile des Fahrwerks kaputt sind.

Symptome beim Renault Twingo

Twingo-Fahrer, die Symptome für eine defekte Antriebswelle bemerken, sollten insbesondere bei Geschwindigkeiten ab 50 km/h auf ein gleichmäßiges Brummen achten. Dieses tritt vor allem in Kurven auf. Ein fortgeschrittener Defekt kann dazu führen, dass das Lenkrad zittert oder sogar ausschlägt. Beim Renault Twingo ist außerdem auffällig, dass sich die Geräusche beim Geradeausfahren, Lenken und Bremsen unterscheiden.

Symptome beim Ford Mondeo

Im Ford Mondeo sind ebenfalls fahrzeugspezifische Symptome für einen Antriebswellen-Defekt zu beobachten. Das Fahrzeug erzeugt in diesem Fall vor allem klopfende Geräusche. Ein regelmäßiges hartes Klopfen (in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit) oder ein zunehmendes Knacken können Merkmale eines Defekts der Antriebswelle sein. Im Gegensatz zum Renault Twingo ist die Antriebswelle durch die stärkere Motorisierung wesentlich größeren Kräften ausgesetzt. Die Gelenkwellen im Ford Mondeo können häufiger Schaden nehmen oder sogar brechen.

Fachmann für die Diagnose aufsuchen

Da die beschriebenen Symptome oftmals auch auf andere Defekte hindeuten können, ist es ratsam, stets eine Fachwerkstatt aufzusuchen, die eine eindeutige Diagnose stellen kann. Der Werkstattbesuch wird in der Regel dadurch erleichtert, dass Sie im Vorfeld auf die Anzeichen in Ihrem Auto achten, um diese möglichst genau beschreiben zu können. Die Experten in der Werkstatt können so schneller bestimmen, welches Problem vorliegt und ob die Geräusche und Symptome auf eine defekte Antriebswelle hindeuten.