Was kostet es, die Antriebswelle zu wechseln?

Antriebswelle wechseln,
problemlos weiterfahren

Jetzt Antriebswelle(n) wechseln:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Service wählen

Region wählen

Ausstattung wählen

Antriebswelle und Antriebswellengelenk wechseln: Wie hoch sind die Kosten?

Jedes moderne Fahrzeug ist mit mindestens zwei nötigen Antriebswellen ausgerüstet. Sie sorgen dafür, dass die Kraft des Wagens möglichst effektiv und ohne Verluste an die Räder bzw. den Antrieb weitergeleitet wird. Eigentlich müsste die Antriebswelle daher treffender als Kraftübertragungswelle bezeichnet werden. Eine Antriebswelle wechseln zu lassen ist mit Aufwand und Kosten verbunden, da das Bauteil gleich mit mehreren Komponenten des Wagens verbunden ist. Vergleichen Sie vor einem Werkstattbesuch daher stets die Angebote mehrerer Werkstätten. Berechnen Sie die Kosten für den Ausbau und Wechsel der Antriebswelle an Ihrem Auto bei FairGarage und vereinbaren Sie gleich einen passenden Termin online.

Zusammensetzung der Kosten der Antriebswelle

Nahaufnahme einer defekten Achsmanschette und eines Teils der Antriebswelle

Aufgrund der verschiedenen Fahrzeugmarken und -modelle gibt es viele verschiedene Antriebswellen, die sich im Preis zum Teil deutlich unterscheiden. Die Kosten für einen Antriebswellen-Wechsel können stark variieren – je nachdem, ob es sich um einen VW Golf, einen Opel Corsa oder einen Audi A4 handelt. Selbstverständlich spielt dabei auch die Qualität des Bauteils eine entscheidende Rolle. Folgende Preisbeispiele dienen als Orientierungshilfe, um die Kosten für eine Antriebswellen-Reparatur besser einschätzen zu können.

Erste Symptome für den Wechsel der Antriebswelle

Bei normalem Fahrbetrieb sind Probleme an der Antriebswelle eher die Ausnahme. Die größte Gefahr droht der Antriebswelle durch fehlerhafte, lockere oder gerissene Achsmanschetten. Eine regelmäßige Inspektion und Überprüfung der Staubmanschetten ist daher die wichtigste Maßnahme, um einem Defekt und einer kostspieligen Reparatur der Antriebswelle vorzubeugen. Häufig tritt aus einer defekten Manschette Fett aus, das in der Form von dunklen Fettspritzern an den Felgen, der Bremse oder dem Kotflügel erkennbar ist. Wird ein derartiger Schaden nicht rechtzeitig behoben, gelangen Fremdkörper in das Innere der Manschette und das Antriebswellengelenk muss zu deutlich höheren Kosten gewechselt werden. Eine defekte Antriebswelle erkennen Sie an einem lauten regelmäßigen Knacken oder Vibrationen im Lenkrad. Bei einem fortgeschrittenen Defekt kann das Lenkrad während der Fahrt ausschlagen oder Schwingungen erzeugen. Sobald diese oder ähnliche Anzeichen an Ihrem Fahrzeug auftreten, sollten Sie umgehend eine Werkstatt aufsuchen und Ihr Auto auf einen eventuellen Schaden an der Antriebswelle überprüfen lassen.

Kosten für den Wechsel der Antriebswelle

Nahaufnahme einer Antriebswelle mit einer Achsmanschette

Die Kosten für den Wechsel der Antriebswelle hängen vom Fahrzeugmodell, den Kosten der Antriebswelle selbst, dem Arbeitsaufwand und dem zusätzlichen notwendigen Montagematerial ab. Während eine Antriebswelle bei einem günstigen Fahrzeugmodell bereits für 120 Euro zu haben ist, kann diese bei einem stark motorisierten Oberklasse- oder Luxus-Fahrzeug auch 800 Euro oder mehr kosten. Dasselbe gilt für die Kosten eines Antriebswellengelenks oder einer Staubmanschette. Die folgenden Kostenschätzungen zum Austausch einer Antriebswelle bei verschiedenen Fahrzeugmodellen dienen einer ungefähren Preisorientierung.

Kostenbeispiele für den Wechsel der Antriebswelle

ANTRIEBSWELLE WECHSELN

FAHRZEUG

ANTRIEBSWELLE

KOSTEN

Audi A3 (8P1), 1.6 Ambiente

vorne, links

ab 640 EUR

BMW 3 Touring (E91), 320d

hinten, links

ab 515 EUR

Fiat Grande Punto (199), 1.2 8V Active

vorne, rechts

ab 355 EUR

Ford Focus Turnier (CAK), Ghia

vorne, rechts

ab 370 EUR

Honda Civic Lim. 3 (EP), 1.6 i Sport

vorne, rechts

ab 545 EUR

Mercedes A-Klasse (BM169), A179

vorne, rechts

ab 1.080 EUR

Opel Zafira B, Basis

vorne, rechts

ab 755 EUR

Renault Kangoo (F/KW0), Happy family

vorne, links

ab 450 EUR

Skoda Fabia Combi (5J5), Basis

vorne, links

ab 605 EUR

VW Passat Lim. (3B3), Basis

vorne, rechts

ab 710 EUR

Alle oben genannte Preise sind Richtwerte und umfassen Arbeitskosten und notwendige Teile, jeweils inklusive Mehrwertsteuer. Die Preise können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr Auto in Ihrer Region können Sie bei FairGarage einfach und individuell berechnen. Stand: Feb-2022.

Antriebswellengelenk wechseln Kosten

Nicht jedes für einen Defekt der Antriebswelle typische Knacken bedeutet zwangsläufig, dass die gesamte Antriebswelle defekt ist. Häufig liegt nur ein Defekt am Antriebswellengelenk vor, das einfacher gewechselt werden kann. Das Antriebswellengelenk sitzt zwischen Antriebswelle und Rad und wird von der Staubmanschette geschützt. In den meisten Fällen ist das Außengelenk der Antriebswelle betroffen, da dieses durch die Drehbewegung des Rades im Gegensatz zum Innengelenk intensiver beansprucht wird. Ein neues Antriebswellengelenk kostet in der Regel zwischen 30 und 150 Euro und der Einbau sollte etwa 30 Minuten und selten länger als eine Stunde dauern. Nur in Ausnahmefällen übersteigt der Preis für den Wechsel 250 Euro.