Antriebswelle und Antriebswellengelenk wechseln: Wie hoch sind die Kosten?
Eine Antriebswelle findet sich in jedem Fahrzeug. Sie sorgt dafür, dass die Kraft des Wagens möglichst effektiv und ohne Verluste an die Räder bzw. den Antrieb weitergeleitet wird. Eigentlich müsste die Antriebswelle daher treffender als Kraftübertragungswelle bezeichnet werden. Eine Antriebswelle wechseln zu lassen, ist mit Aufwand und Kosten verbunden, weil die Welle mit gleich mehreren Komponenten des Wagens verbunden ist. Vor einem Werkstattbesuch sollten daher mehrere Angebote verglichen werden. Die individuellen Kosten für den Wechsel der Antriebswelle bei Ihrem Auto können Sie bei FairGarage kalkulieren lassen und einen passenden Termin zudem bequem online vereinbaren.
- Zusammensetzung der Kosten der Antriebswelle
- Erste Anzeichen für den Wechsel der Antriebswelle
- Kosten für den Wechsel der Antriebswelle
- Antriebswellengelenk wechseln Kosten
Viele Modelle – viele Antriebswellen – viele Preise

Aufgrund der Vielzahl an Fahrzeugmarken und Modellen existieren heute zahlreiche Varianten von Antriebswellen. Und jede Antriebswelle kostet auch unterschiedlich viel. Der Preis, um eine Antriebswelle zu wechseln, kann daher beim Ford Focus, beim Opel Corsa oder beim Audi A4 stark variieren. Dabei spielt auch die Teilequalität eine große Rolle. Folgende Preisbeispiele dienen der Orientierung hinsichtlich des Austauschs einer defekten Antriebswelle.
Erste Anzeichen für den Wechsel der Antriebswelle
Bei normalem Fahrbetrieb sind Defekte an der Antriebswelle eher die Ausnahme. Die größte Gefahr droht der Welle durch fehlerhafte, lockere oder gerissene Achsmanschetten. Lautes Knacken beim Rollen oder verschmierte Bremsen sind Anzeichen für derartige Schäden.
Kosten für den Wechsel der Antriebswelle

Die Kosten für den Wechsel der Antriebswelle hängen vom Auto, den Kosten der Antriebswelle an sich, dem Arbeitsaufwand und dem zusätzlichen Montagematerial ab. Die untenstehenden Informationen zu den Kosten für den Wechsel der Antriebswelle bei verschiedenen Marken wurden für die bessere Preisorientierung zusammengestellt.
Kostenbeispiele für den Wechsel der Antriebswelle
FAHRZEUG |
ANTRIEBSWELLE |
KOSTEN |
Abarth 500 Lim. (150), 500 |
vorne, links |
ab 511 EUR |
Audi A3 (8P1), 1.6 Ambition |
vorne, links |
ab 729 EUR |
Ford Galaxy (CDR), Trend |
hinten, rechts |
ab 395 EUR |
Mercedes-Benz B-Klasse (BM 246), B 200 |
vorne, links |
ab 868 EUR |
Opel Corsa C, CorsaVan |
vorne, links |
ab 633 EUR |
Renault Twingo (C06), 1.2 Liberty |
vorne, rechts |
ab 336 EUR |
Skoda Octavia Lim. (1U2), Classic |
vorne, rechts |
ab 644 EUR |
VW Touran (1T3), Trendline |
vorne, rechts |
ab 676 EUR |
Alle oben genannte Preise sind Richtwerte und umfassen die Arbeitskosten und die Teile, jeweils inklusive der Mehrwertsteuer. Die Preise können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell berechnen.
Antriebswellengelenk wechseln Kosten
Nicht jedes Knacken, welches typisch für einen Defekt der Antriebswelle ist, bedeutet zwangsläufig, dass die Antriebswelle defekt ist. Mit etwas Glück ist nur das Antriebswellengelenk zu wechseln, also das Gelenk zwischen Welle und Rad (im Inneren der Achsmanschette), hinüber. Ein Schaden tritt bei den Antriebswellengelenken nämlich häufiger auf. Im Gegensatz zum Innengelenk, wird das äußere Antriebswellengelenk durch die Drehbewegung des Rades am intensivsten beansprucht. Sollte das Antriebswellengelenk kaputt sein, ist meistens das Außengelenk zur Welle betroffen.
Ein neuer Satzt des Antriebswellengelenks verursacht dann Kosten zwischen 30 Euro und 150 Euro. Das Antriebswellengelenk zu wechseln sollte etwa 30 Minuten, aber nicht länger als eine Stunde, dauern. Nur in Ausnahmefällen sollte der komplette Preis für den Wechsel (Antriebswellengelenk bzw. Gelenksatz, Werkstattkosten, Kleinteile) 250 Euro übersteigen.
Weiterführende Themen