Autobatterie testen lassen

Autobatterie überprüfen,
sicher weiterfahren

Jetzt Autobatterie testen lassen:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Region wählen

Ausstattung wählen

Autobatterie testen lassen – so geht’s

Auf die Autobatterie kommt es beim Starten des Motors besonders an – ohne eine funktionstüchtige Batterie ist an Autofahren nicht zu denken. In der Regel startet das Auto auch einwandfrei – moderne Autobatterien sind sehr zuverlässig. Erst, wenn das Auto nicht startet, rückt die Autobatterie in den Fokus. Sie können die Funktionstüchtigkeit des Energiespeichers prüfen, indem Sie die Autobatterie testen. Dabei geht es in erster Linie darum, die Autobatterie-Spannung zu messen. Fällt die Spannung zu gering aus, liegt ein Defekt nahe.

Startprobleme? Autobatterie testen

Automechaniker beim Testen der Autobatterie mit einem Testgerät

Spätestens bei den ersten Anzeichen von Startproblemen sollten Sie die Autobatterie am Fahrzeug testen lassen. Das unrühmliche „Orgeln“ des Motors verkündet diese Startprobleme. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Problem ernst zu nehmen und die Autobatterie testen zu lassen. Auch wenn das Fahrzeug heute noch startet, gibt es nämlich keine Garantie, dass das in einer Woche noch immer so ist. Schließlich kann es im schlimmsten Fall auch dazu kommen, dass die Batterie des Fahrzeugs neu aufgeladen werden muss. Genauer nachzuforschen und die Autobatterie zu testen, bringt Klarheit, ob die Startprobleme tatsächlich an der Batterie liegen. Mit einem speziellen Autobatterietester können Sie die Autobatterie-Spannung zwischen den Batteriepolen messen, den Säurestand kontrollieren und den Zustand der Autobatterie prüfen.

Autobatterie testen in der Werkstatt

In der KFZ-Werkstatt erkennen Fachleute durch einen professionellen Autobatterie-Test schnell, ob die Autobatterie erneuert werden muss oder nicht. Dabei sollten Sie nicht warten, bis das Auto tatsächlich Startprobleme hat. Es ist empfehlenswert, die Autobatterie im Rahmen eines Fahrzeugchecks prüfen zu lassen. Bei einem umfangreichen und dennoch günstigen Fahrzeugcheck überprüft die Werkstatt typische Verschleißteile – dazu gehört auch die Autobatterie. Sollte sich bei einem solchen Sommer- oder Wintercheck herausstellen, dass die Batterie nicht mehr einwandfrei funktioniert, kann die Werkstatt die Autobatterie gleich vor Ort ersetzen.

Kapazität der Autobatterie testen

Wenn eine neue Autobatterie eingebaut wurde, hat diese gegebenenfalls noch nicht ihre volle Kapazität erlangt. Das ist kein Grund zur Beunruhigung: Eine neue Batterie entfaltet erst mit der Zeit ihre volle Leistungsfähigkeit. Bei Originalteilqualität kann die Autobatterie viele Jahre zuverlässig ihren Dienst erfüllen und das Auto starten, ohne dass die Kapazität ständig überprüft werden muss. Aber: Auch eine als wartungsarm oder wartungsfrei bezeichnete Autobatterie hat eine begrenzte Lebensdauer.

Wie kann ich eine Autobatterie testen?

Hier ist eine Klemme an den Pluspol der Batterie angeklemmt

Zahlreiche Autofahrer testen ihre Autobatterie am Fahrzeug selbst. Dabei kommen spezielle Autobatterietester zum Einsatz, deren Klemmen an den Plus- und Minuspolen der Autobatterie angeschlossen werden. Mit diesen Autobatterietestern lässt sich auch eine Spannungs- und Leistungsmessung durchführen, wobei auch Laien die Autobatterie auf diese Weise testen können. Doch nicht immer sind die Erkenntnisse eindeutig, wenn Sie selbst die Autobatterie testen.

Das Ergebnis mit semiprofessionellen Autobatterietestern ist nämlich häufig sehr einfach gehalten und ungenau. Besonders bei billigen Varianten, die über den Zigarettenanzünder die Autobatterie testen sollen, sind die Ergebnisse manchmal vage oder irreführend. Vielmehr kann ein solcher Test als Richtwert angesehen werden. Einen verlässlichen Testwert erhalten Sie erst dann, wenn Sie die Autobatterie mit einer Hochstromprüfung testen lassen. Mit diesem Test können Sie feststellen, ob die Batterie die benötigte Energie aufbringt oder nicht.

Autobatterie mit Multimeter testen

Um eine Autobatterie zu testen, sind spezielle Hilfsmittel wie etwa Multimeter erforderlich. Ein Multimeter ist präzise in der Lage, die Autobatterie-Spannung zu messen. Vor dem Test wird das Multimeter entsprechend auf die Spannung der Batterie eingestellt und dann mit deren Plus- und Minuspolen verbunden. Wenn die Autobatterie einwandfrei funktioniert, sollte sich beim Messen der Spannung ein Wert von ca. 12 bis 13 Volt ergeben. Werte über 14 oder unter 11,5 Volt sind ungewöhnlich und erfordern eine fachkundige Einschätzung des Zustands der Autobatterie. Zu hohe oder zu niedrige Spannungswerte können auf einen Defekt schließen lassen – in diesem Fall muss die Autobatterie ersetzt werden.

Batterieprobleme bei Kälte

Manchmal werden Autofahrer im Winter unangenehm von den kalten Temperaturen überrascht, denn Minustemperaturen können sich als Startprobleme bemerkbar machen: Liefert die Autobatterie nicht mehr genug Strom, versagt sie den Dienst und kann den Motor des Fahrzeugs nicht mehr starten. Die Batterie reagiert nämlich manchmal empfindlich auf die niedrigen Temperaturen. Um das Auto zu starten, kann vielleicht eine Überbrückung mit einem anderen Fahrzeug helfen. Alternativ kann ein Gefälle oder das Anschieben des Autos helfen. Doch diese Methoden sollen nur kurzfristig in Anspruch genommen werden.

Autobatterie leer oder defekt? Der Test

In bestimmten Situationen ist es gar nicht nötig, die Autobatterie zu testen. Wenn elektrische Verbraucher mehrere Tage lang gelaufen sind und die Batterie dann beim Starten ihren Dienst versagt, können Sie in den meisten Fällen von einer leeren und nicht defekten Batterie ausgehen. Die Autobatterie kann dann zwar das Auto nicht mehr starten, ist aber nicht kaputt und kann wieder ohne Bedenken aufgeladen werden. Meist reicht es bei einer leeren Batterie aus, den Motor mithilfe eines Überbrückungskabels fremdzustarten und die Batterie dann wieder aufzuladen. Über Anschlussklemmen und Ladekabel bekommt die leere Autobatterie neue Energie und kann nach einer relativ kurzen Ladezeit wieder einwandfrei starten.