Werkstatt Angebote vergleichen, Termin vereinbaren
Reifeneinlagerung in der Nähe finden:
Reifeneinlagerung: Kosten, Servicedetails und Werkstatt-Angebote in der Nähe
Werkstätten bieten nach einem durchgeführten Radwechsel die Einlagerung der Reifen an. Dies gilt sowohl bei einem Radwechsel von Sommerreifen auch Winterreifen als auch im umgekehrten Fall. Somit ist sichergestellt, dass die nicht montierten Reifen fachgerecht bis zur weiteren Nutzung gelagert werden und erspart den Transport zur und von der Werkstatt sowie das private Einlagern der Räder.
FairGarage bietet eine Werkstattsuche inkl. Angebotsvergleich in der Nähe zur fachgerechten Reifeneinlagerung. Den passenden Termin zum Einlagaern der Reifen inkl. Räderwechsel können Sie bequem online reservieren. Neben der Einlagerung werden auch weitere Reifenservices wie unter anderem ein Radwechsel, das Auswuchten der Räder oder Achsvermessungen und Spureinstellungen angeboten.
Nach jedem saisonalen Räderwechsel von Sommerreifen auf Winterreifen oder in umgekehrter Form stellt sich oftmals die Frage nach der geeigneten Lagerung der Reifen bis zur erneuten Verwendung bzw. bis zum nächsten Wechsel. Neben einer privaten Einlagerungsoption bieten auch viele Werkstätten die Möglichkeit einer Reifeneinlagerung an. Dort werden die Räder fachgerecht und in einer geeigneten Umgebung bis zum erneuten Räderwechsel gelagert. Während einige Werkstätten ein Festpreisservice anbieten, orientieren sich in anderen Werkstätten die Kosten für die Einlagerung anhand der Rad- bzw. Felgengröße.
Was kostet die Reifeneinlagerung in einer Werkstatt?
Die Kosten für die Einlagerung der Reifen ist in vielen Fällen von der Größe des Rades und der Felge abhängig, da sich daraus der Platzbedarf für die Reifeneinlagerung berechnet. Oftmals werden von Werkstätten auch Festpreisservices angeboten, bei welchen die Rad- und Felgengröße irrelevant ist. Es lohnt sich jedenfalls, die Kosten von Werkstätten in der Nähe zum Einlagern der Reifen zu vergleichen, da häufig regionale Unterschiede in der Preisspanne bestehen. Jedenfalls werden die Preise in der Regel für die Einlagerung von 4 Reifen und eine Saison, welche sich in etwa über einen Zeitraum von 6 Monaten erstreckt, kalkuliert.
Welche Zusatzleistungen beim Einlagern der Reifen sind sinnvoll?
Zur Erhöhung der Haltbarkeit der Reifen können bei der Einlagerung zusätzliche Leistungen gewählt werden. Dabei handelt es sich einerseits um eine Räderwäsche vor dem Einlagern, sodass die Reifen zu Beginn der nächsten Saison im sauberen Zustand montiert werden können und von Verunreinigungen befreit sind, welche dem Material schaden könnten. Gleiches gilt bei einer Felgenreinigung. Nach erfolgter Reinigung können die Reifen mit einer Pflege versehen werden, welche auf die Außenseite des Reifens aufgebracht wird und sie zum Glänzen bringt. Diese Pflege dient mitunter auch als Witterungsschutz der Reifen.
Wie werden die Räder richtig eingelagert?
Beim Einlagern der Räder ist wichtig zu beachten, dass die Räder an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort gelagert werden. Das Lagern an hellen Orten sowie Wärme und schwankende Temperaturen bei der Lagerung sorgen dafür, dass die Reifen schneller altern und rissig werden sowie an Elastizität verlieren. Bei der Lagerung von Kompletträdern sollte der Luftdruck der Reifen etwa 0,5 bar über der empfohlenen Herstellerangabe liegen.
Was sollte vor der Reifeneinlagerung beachtet werden?
Vor der Übergabe der Reifen durch den Kunden sollten diese gemeinsam mit dem Fachpersonal der Werkstatt auf den Zustand begutachtet werden. Es empfiehlt sich, den Zustand der Reifen bei der Einlagerung durch ein Protokoll sowie durch Fotos exakt zu dokumentierten. Zudem sollte vorab geklärt werden, wer für etwaige Schäden oder den Verlust der Reifen während der Einlagerung haftet. Das Fachpersonal der Werkstatt beurteilt den Allgemeinzustand und das Reifenprofil der Räder und gibt Empfehlungen für etwaige Reparaturen oder den notwendigen Neukauf von Reifen, wenn diese Beschädigungen aufweisen oder die Haltbarkeitsdauer überschritten wurde. Bei der Einlagerung sollte jedes Rad mit der montierten Position am Auto gekennzeichnet werden, sodass es bei der erneuten Montage wieder an derselben Position angebracht werden kann.
Welche Lagermöglichkeiten gibt es?
Räder können grundsätzlich senkrecht oder waagrecht gelagert werden. Bei einer Lagerung der Reifen ohne Felgen empfiehlt es sich, diese hochkant stehend zu lagern. Kompletträder sollten hingegen waagrecht übereinander liegend oder mithilfe eines sogenannten Felgenbaums, einer Wandhalterung oder in Regalen gelagert werden.