Stoßdämpferprüfung

Werkstatt Angebote
vergleichen, Termin vereinbaren

Jetzt Angebote zeigen:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Service wählen

Region wählen

Ausstattung wählen

Die Stoßdämpfer des Autos testen, prüfen und Werkstatt finden

Einen oder alle Stoßdämpfer zu testen ist angebracht, wenn sich das Fahrverhalten eines PKW verschlechtert. Dabei muss aber nicht unbedingt sofort ein Stoßdämpfertest durchgeführt werden. Denn zuvor sollte der erste Weg immer zum Luftdruckprüfgerät führen. Ist der Luftdruck in allen vier Reifen korrekt und das Fahrzeug liegt trotzdem schlecht auf der Straße, ist ein Stoßdämpfertest allerdings angebracht. 

Erfahren Sie, wie sich Stoßdämpfer testen und prüfen lassen und wie der Stoßdämpgertest von Profis gemacht wird. Gleich können Sie Fachwerkstätten für den Austausch der defekten Stoßdämpfer in Ihrer Nähe finden und Angebote unverbindlich  vergleichen.

Wie können Stoßdämpfer getestet werden?

Ein Haufen alter, defekter und verosteter Stoßdämpfer

Aber wie kann man kaputte Stoßdämpfer prüfen? Der gute alte Handschaukeltest, bei dem man im Stand die Karosserie herunterdrückt und auf eventuelles Nachschwingen wartet, hat keine hundertprozentige Aussagekraft. Wenn etwas mit den Stoßdämpfern nicht stimmt, machen in der Regel schlechte Fahreigenschaften darauf aufmerksam.

Von schlechtem Fahrverhalten spricht man, wenn beispielsweise Folgendes auftritt:

  • einseitig ziehende Bremsen
  • verlängerte Bremswege
  • starkes Eintauchen der Fahrzeugfront beim Bremsen
  • starkes Eintauchen des Fahrzeughecks beim Beschleunigen
  • Wanken um die Hochachse
  • Nachschwingen beim Einfedern
  • Aufschaukelneigung in Kurven und auf schlechter Fahrbahn

All diese Erscheinungen können auf defekte Stoßdämpfer hinweisen. Weitere Gewissheit kann ein professioneller Stoßdämpfertest bringen.

Aussagekräftiges und professionelles Testen

Ein wesentlich vielsagenderer Stoßdämpfertest, erfordert zunächst einmal eine Hebebühne oder eine Werkstattgrube. Ohne eine gründliche Sichtprüfung macht Stoßdämpfer testen keinen Sinn. Stoßdämpfer prüfen bedeutet nicht nur das Überprüfen der Symptome, sondern auch die Kontrolle der Dämpfer auf Undichtigkeiten und äußere Beschädigungen.

Wer führt solche Tests durch?

Stoßdämpfertest ADAC: Der Autoclub verfügt über mobile Stationen. Für Mitglieder fallen bei dem Test in der Regel keine Kosten an. Ein Test beim ADAC wird unter standardisieren Umgebungen durchgeführt und ist aussagekräftig.
Auch der TÜV macht Stoßdämpfertests. Er ist eine der weit bekannten Prüforganisationen, die auch Fahrzeug-Hauptuntersuchungen durchführen. Das Testen beim TÜV ist kostenpflichtig. Die Kosten für den Test eines Stoßdämpfers liegen hier aber natürlich unter denen einer Hauptuntersuchung. Auch die Dekra, eine weitere Prüforganisation, führt unter anderem auch Stoßdämpfertests durch. In den Kosten unterscheiden sich Dekra, TÜV und andere Prüforganisationen wie die GTÜ oder KÜS kaum.

Nicht mit kaputten Stoßdämpfern zum TÜV!

Montierter Stoßdämpfer Nahaufnahme - verdreckt

Wissentlich mit defekten Dämpfern zur Hauptuntersuchung zum TÜV zu fahren, macht keinen Sinn und ist generell keine gute Idee. Zu Denken dass die Prüfer da die Stoßdämpfer nicht so intensiv prüfen, ist ein Trugschluss. Denn die schlechten Stoßdämpfer müssen so oder so ersetzt werden. Da führt kein Weg daran vorbei. Wenn der Mangel bei der TÜV-Prüfung entdeckt wird, kommen zudem weitere Kosten hinzu. Wenn das Fahrzeug verkehrsunsicher ist, wird es nämlich aus dem Verkehr gezogen. Erst wenn es dann den nochmaligen Stoßdämpfertest besteht darf es wieder gefahren werden. Man zahlt für die Prüfung also doppelt und hat sich nicht nur weitere Kosten sondern auch zusätzlichen Ärger eingehandelt.

Undeutige Ergebnisse nach dem Stoßdämpfertest

Die Diagnose beim ADAC und den Prüforganisationen ist zwar sicher und aussagekräftig. Es können allerdings immer kleine Faktor das Endergebnis beeinflussen. Von einer 100 Prozent verbindlicher Aussage kann man darum nie sprechen. Selbstverständlich kann auch diese Tests mehrfach durchführen. Zwei voneinander unabhängige Unternehmen wie beispielsweise Dekra und ADAC zu beauftragen, kann bei großer Unsicherheit durchaus Sinn machen. machen. Unter Umständen lassen sich damit Kosten sparen, wenn der Test zum Beispiel zwei defekte Dämpfer ergeben hat, die Werkstatt aber sofort alle vier erneuert hätte.

Nach dem abgeschlossenen Testen geht es zum Wechseln

Aber erst nach einer hoffentlich eindeutigen Diagnose und nur wenn ein Defekt vorliegt, braucht eine Fachwerkstatt kontaktiert zu werden. Das können Sie gleich über FairGarage machen. Alle bei uns verfügbaren Werkstätten arbeiten ausnahmslos mit Originalersatzteilen in höchster Qualität. Über unsere Terminbuchung können Sie gleich online eine entsprechende Fachwerkstatt auswählen und den für Sie gewünschten Termin für einen Stoßdämpferwechsel vereinbaren.