Wenn der Stoßdämpfer beschädigt ist

Werkstatt Angebote
vergleichen, Termin vereinbaren

Jetzt Angebote zeigen:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Service wählen

Region wählen

Ausstattung wählen

Stoßdämpfer defekt: Was kann passieren? Anzeichen erkennen und Werkstatt für die Reparatur finden

Defekte Stoßdämpfer wirken sich nicht nur auf den Fahrkomfort aus. Auch die einwandfreie Funktion der Assistenzsysteme ist von den Stoßdämpfern und einem einwandfreien Fahrwerk abhängig. Liegt bei den Stoßdämpfern ein Defekt vor, so kann das demnach die Sicherheit beeinträchtigen. Nicht nur für die Insassen des Fahrzeugs. Es empfiehlt sich auf keinen Fall, längere Zeit damit weiterzufahren. Ist ein Stoßdämpfer defekt, sollte umgehend ein Reparatur-Termin in einer Kfz-Werkstatt vereinbart werden. Auf FairGarage finden die Fachwerkstätten in Ihrer Umgebung, die den defekten Stoßdämpfer zum Festpreis wechseln. Sie können zugleich die Kosten für diese Reparatur an Ihrem Fahrzeug vergleichen und einen Termin in Ihrer Wunschwerkstatt bequem online vereinbaren.

Auswirkungen eines defekten Stoßdämpfers

Mehrere defekte Stoßdämpfer auf einem Haufen und in verschiedenen Farben

Defekte Stoßdämpfer verschlechtern das Fahrverhalten. Die Stoßdämpfer haben die Aufgabe, die durch das Ein- und Ausfedern erzeugte Unruhe zu dämpfen. Fehlerhafte Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern sorgen im PKW für ein Risiko. Das Fahrverhalten wird unpräzise. Defekte Stoßdämpfer machen sich besonders bei Kurvenfahrt, bei Bodenwellen und beim Bremsen bemerkbar. Ebenso reagiert das Auto bei Seitenwind empfindlicher als zuvor.

Ursachen für defekte Stoßdämpfer

Stoßdämpfer halten nicht ewig, verlieren schleichend ihre Wirkung gehen irgendwann kaputt. Ihre Lebensdauer, oder wann ein Defekt auftritt, ist schwer abzuschätzen. Neben dem Richtwert von etwa 100.000 Kilometern, spielem die Fahrzeugnutzung und Alter eine große Rolle.

Erhöhten Verschleiß verursachen außerdem:

  • schlechte Straßen
  • hohe Zuladung
  • sportliche Fahrweise
  • zusätzlich Belastung durch Anhänger

Zudem können unzulässige Veränderungen am Fahrwerk einen Defekt an den Stoßdämpfern herbeiführen. Besonders Käufer von gebrauchten Sportwagen sollten darauf achten.

Anzeichen eines defekten Stoßdämpfers

Wir haben Ihnen hier in Kürze die möglichen Symptome eines defekten Stoßdämpfers: 

  • Unpräzises Fahrverhalten: bei geradem Lenkrad schert ihr Auto nach links oder rechts aus
  • Auto reagiert bei Seitenwind empfindlicher
  • Stoßdämpfer quietschen: z.B. bei Überfahren von Bodenwellen
  • längerer Bremsweg
  • ungleichmäßig abgefahrene Reifen

 

Sobald ein Defekt beim Stoßdämpfer vorliegt – nicht mehr weiterfahren!

Neuer auf Hochglanz polierter eingebauter Stoßdämpfer - Nahaufnahme

Das eigentliche Ein- und Ausfedern übernehmen Stahlfedern im Fahrwerk. Ohne, oder mit kaputten Stoßdämpfern würde jedes Auto ständig springen und schaukeln. Es würde praktisch unfahrbar sein. Aber ein Stoßdämpfer geht nicht von jetzt auf gleich kaputt, sodass ein Weiterfahren unmöglich wäre. Der Prozess ist schleichend und wird oft nicht sofort bemerkt. Die große Gefahr: Man gewöhnt sich an das veränderte Fahrverhalten und kalkuliert die verschlechterte Straßenlage beim Fahren unbewusst mit ein. Das macht kaputte Stoßdämpfer noch gefährlicher. Kommt es dann zu Gefahrensituationen, einer zu schnell durchfahrenen Kurve oder einer Vollbremsung können defekte Stoßdämpfer schwere Unfälle mit verursachen. Es empfiehlt sich auf keinen Fall, einfach mit dem Defekt weiterzufahren. Das Auto muss zur Prüfung umgehend in die Werkstatt und man muss den Stoßdämpfer überholen.

Zügig den Stoßdämpfer zu erneuern hat nur Vorteile

Ist ein Stoßdämpfer kaputt, oder besteht auch nur der Verdacht, so sollte umgehend ein Termin in einer Fachwerkstatt vereinbart werden. Die Karosserie schaukelt sich  auf schlechten Straßen und in Kurven leicht auf. Der Bremsweg wird länger. Auf Dauer verschleißen die Reifen ungleichmäßig und sind vorzeitig abgenutzt.

Wie erkennt man einen kaputten Stoßdämpfer? Der Stoßdämpfertest.

Nahaufnahme mehrerer kaputter Stoßdämpfer

Neben den bereits genannten Symptomen kann auch ein Laie in gewissen Grenzen prüfen, ob ein Stoßdämpfer defekt ist. Dabei gilt es von außen per Hand das Fahrzeug  ein einer Ecke der Karosserie kräftig einzufedern und es dann ausfedern zu lassen. Der Test liefert kein perfektes Resultat, ist aber zumindest Anhaltspunkt, wenn das Auto nachschaukelt. Die Fachwerkstatt verfügt meist über einen Prüfstand, kann eine Diagnose erstellen und die defekten Stoßdämpfer bei einem Defekt gleich wechseln.

Wenn die Stoßdämpfer quietschende Geräusche machen

Beim Durchfahren von kleineren Löchern oder beim Überfahren von Bodenschwellen und Unebenheiten können die Stoßdämpfer quietschen, was nervig werden kann. Wenn die Stoßdämpfer quietschen, kann das auf einen Defekt hinweisen. Bei länger anhaltendem Quietschen ist eine Überprüfung des Fahrwerks nötig. Denn prinzipiell können auch andere Teile eines dynamischen Fahrwerkssystem quietschen. Daher empfiehlt sich, um sicher zu gehen, der Fahrwerkscheck in einer Werkstatt.

Lieber nicht selbst Hand anlegen

Fahrwerksteile selbst zu reparieren, ist nicht zu empfehlen. Arbeiten an Stoßdämpfern und Federn sind grundsätzlich für Laien gefährlich. Besonders die Arbeit an den stark vorgespannten Fahrwerksfedern ohne Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug kann zu schweren Verletzungen bei der Montage führen.

Den defekten Stoßdämpfer erneuern lassen

Wenn ein Stoßdämpfer zu erneuern ist, gibt es nur den Weg zur Fachwerkstatt. So muss sich der Fachmann das Fahrwerk genau ansehen. Bei einigen Fahrzeugen sind nachträglich Modifikationen am Fahrwerk vorgenommen worden. Dafür sind dann spezielle Ersatzteile erforderlich. Außerdem sind moderne Fahrwerke mit einer Vielzahl an Gelenken und Gummielementen ausgestattet. Diese sollten im Zuge eines Stoßdämpferaustauschs überprüft werden. Bei Fairgarage erhalten Sie in jedem Fall nur Original- oder Identteile in Ihr Fahrzeug eingebaut.