Stoßdämpfer wechseln an Ihrem Auto: Gründe, Zeitpunkt und Preisvergleich
Stoßdämpfer sind wichtige Bauteile eines Autos. Zusammen mit den Laufflächen der Reifen haben sie einen besonderen Einfluss, wenn es um Fahrsicherheit, Bremsverhalten und Komfort geht. Doch auch Stoßdämpfer unterliegen dem Verschleiß und sind bei Bedarf zu wechseln. Erfahren Sie hier, wann der richtige Zeitpunkt für den Stoßdämpferwechsel ist, wie man verschlissene Stoßdämpfer an seinem Fahrzeug erkennt und warum die Arbeiten an den Stoßdämpfern von Profis durchgeführt werden sollten. Gleich können Sie Fachwerkstätten für die Reparatur in Ihrer Region finden, Kosten unverbindlich vergleichen und den Wunschtermin direkt online reservieren.
- Stoßdämpfer sind wichtig für Straßenlage
- Wie bemerkt man defekte Stoßdämpfer?
- Stoßdämpfer zeitig wechseln lassen
- Stoßdämpfer selbst wechseln?
- Aufwand beim Wechsel der Stoßdämpfer
- Preisvergleich und Terminbuchung online
Stoßdämpfer sind enorm wichtig für die Straßenlage

Doch sind diese Fahreigenschaften auch schnell beeinträchtigt, wenn der Stoßdämpfer gewechselt werden muss. Schon wenn Stoßdämpfer an Ihrem Fahrzeug quietschen, ist ein Wechsel angesagt. Selber den Versuch zu starten und herauszufinden, warum die Stoßdämpfer quietschen, kann eine interessante Übung sein. Aber neben dem Wechseln der Stoßdämpfer gehören auch alle anderen Probleme mit Stoßdämpfern in fachkundige Hände. Auf dem Hinterhof den Wagen aufbocken und eigenhändig die Stoßdämpfer wechseln, kann zu einer ungeahnten Gefahr werden. Es ist empfohlen, die Stoßdämpfer immer von Profis prüfen und ggf. wechseln lassen.
Wie bemerkt man defekte Stoßdämpfer?
Man hat ja nun keine Rüttelmaschine mit Messfühler in der Garage, also sind andere Beobachtungen notwendig, um herauszufinden, ob die Stoßdämpfer an Ihrem Fahrzeug zu reparieren sind. Der Klassiker unter den Laientests ist das Aufschaukeln der Karosserie. Wenn hier der Golf 4 aus dem Schaukeln nicht mehr rauskommt, hätten die Stoßdämpfer sozusagen schon beim Golf 3 gewechselt werden müssen. Unpräzise Fahrstabilität und Aufschaukeln beim Bremsen sind ziemlich sichere Zeichen für völlig überforderte Stoßdämpfer. Generell sollten die Dämpfer, egal ob Golf 4 oder 6, BMW E46 oder Mercedes-Geländewagen, regelmäßig in der Fachwerkstatt geprüft und bei Bedarf gewechselt werden.
Anzeichen für den anstehenden Stoßdämpferwechsel
Dass die Stoßdämpfer verschlissen bzw. defekt sind, kann vor allem an deutlich schlechterem Fahrtkomfort, an verändertem Lenkverhalten sowie an geringerer Rückfederung spürbar sein. Einen genauen Stoßdämpfertest an Ihrem Fahrzeug können die Fachwerkstätten auf einem Prüfstand durchführen. Sind die Teile verschissen oder defekt, sollten diese gleich durch die neuen Stoßdämpfer ersetzt werden.
Stoßdämpfer zeitig wechseln lassen

Gibt es akute Anlässe dafür, Stoßdämpfer vorne und hinten wechseln zu lassen, sollte zügig ein Termin mit der Fachwerkstatt gemacht werden. Die Sicherheit geht hier vor und die reparaturbedürftigen Stoßdämpfer werden auch nicht besser. Denn zusammen mit den Bremsen sind Stoßdämpfer für die Fahrsicherheit enorm wichtig. Zum Wechsel fällige Stoßdämpfer sind dabei meist gefährlicher, weil sie ihre Defekte oft erst in Grenzsituationen mitteilen. Dann ist es aber zu spät. Der Bremsweg kann sich deshalb einseitig verziehen, verdoppeln oder sogar verdreifachen.
Selber die Stoßdämpfer wechseln?
Von dem Wechsel des Stoßdämpfers in Eigenregie ist inzwischen allgemein abzuraten. Den neuen Stoßdämpfer hinten einzubauen, war vielleicht beim Golf 3 noch leicht, vorne allerdings auch schon nicht mehr. Aber die Reparatur an der Verbundlenkerachse beim Golf 4 verlangt deutlich mehr Fachkenntnisse. Auch bei anderen Fahrzeugen wie einem BMW E46 und bei fast allen Autos ab Baujahr 1995 sind selbst versierte Hobbyschrauber schnell überfordert. Stoßdämpfer zu wechseln ist einfach nicht mehr mit dem reinen Austauschen eines Bauteils zu vergleichen. Selbst die Bremsanlage zu reparieren ist da noch fast ein Kinderspiel.
Aufwand beim Wechsel der Stoßdämpfer

Angesichts der Fahrsicherheit und Fahrkomfort werden in den Werkstätten aus unserer Auflistung bei der Reparatur nur Stoßdämpfer in Original- oder Erstausrüsterqualität verwendet. Für den Wechsel der Stoßdämpfer sind - neben dem Knowhow und der Erfahrung - Profiwerkzeug und Hebebühne notwendig. Bei optimalen Bedingungen, z.B. beim leichtgängigen Schrauben und ohne Verrostung, lässt sich ein hinterer Stoßdämpfer bei einer einfachen Konstruktion der Hinterachse in etwa 20 bis maximal 50 Minuten wechseln. Falls noch zusätzliche Arbeiten an der Aufhängung, der Lenkung oder der Antriebswelle nötig sind, muss vorne mit mehr Arbeitszeit gerechnet werden.
Preisvergleich und Terminbuchung online
Bei defekten Stoßdämpfern gibt es zu einem schnellen Termin in der Fachwerkstatt eigentlich nur unschöne Alternativen. Die Terminvereinbarung geht auch ganz leicht über FairGarage. Wir haben für Sie die passenden und entsprechend qualifizierten Werkstätten. Dabei werden beim Stoßdämpferwechsel nur Originalteile verwendet. Und das preiswert und in Nähe Ihres Wohnorts. Die Kosten in Euro und Cent für den Austausch und neuen Stoßdämpfer lassen sich nicht pauschal beziffern. Die Preise variieren sich nach Fahrzeugtyp und Ausstattung (Fahrwerk).
Auf FairGarage können Sie die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug unverbindlich berechnen, mehrere Werkstatt-Angebote miteinander vergleichen und den Wunschtermin zum Festpreis gleich online vereinbaren. So kann es in Kürze wieder unbeschwert auf die Straße gehen.