Zündspule wechseln: Kosten und Ablauf
Sobald die Schadensdiagnose auf die Zündspule fällt, werden diese ausgetauscht. Das Wechseln der Zündspule muss fachmännisch gemacht werden. Beim Einbau von neuen Zündspulen müssen die genauen Anzugsmomente und Anschlüsse beachtet werden. Die Kosten für den Wechsel einer Zündspule variieren je nach Fahrzeug und sind stark von der Motorisierung abhängig.
Auf FairGarage können Sie die Kosten der Werkstätten in Ihrer Umgebung vergleichen und einen passenden Termin bequem über unsere Seite vereinbaren!
- Warum die Spule von Profis wechseln lassen?
- Lässt sich eine Zündspule reparieren?
- Die richtige Zündspule ist essenziell
- Ablauf beim Austausch einer Zündspule
- Was kostet es, eine Zündspule zu wechseln?
- Warum ist einwandfreie Zündspule wichtig?
- Unterschied zwischen alten und neuen Bauweisen
- Zündspule beim Oldtimer wechseln
- Angebote für das Wechseln der Zündspule
Warum die Zündspule von Profis zu wechseln ist

Der Austausch einer Zündspule in einer Werkstatt bringt einige Vorteile mit sich. Denn Zündanlagen erzeugen Hochspannung. Darum darf der Wechsel der Zündspule nur mit ausgeschalteter Zündung und, aufgrund der Gefahr, nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Der Kontakt mit unter Spannung stehenden Komponenten kann auch noch nach mehreren Tagen zum Herzstillstand führen. Außerdem arbeiten Profis mit dem richtigen Werkzeug, das die alten Spulen gerade abzieht und die Kerzen nicht beschädigt. Zugleich wird in Werkstätten Original- oder Identqualität verwendet, auf die Sie eine Garantie erhalten.
Lassen sich die Zündspulen reparieren?
Bei neuen Fahrzeugen kann man die Zündspule nicht reparieren. Denn: Eine Zündspule zu tauschen, ist weniger zeitaufwendig und eine neue Zündspule um einiges günstiger als die Reparatur. Im Gegensatz zu den Zündkerzen, die immer alle gleichzeitig gewechselt werden müssen, ist das Austauschen von einzelnen Zündspulen möglich.
Richtige Zündspule für den Wechsel ist essenziell
Der Einbau einer für das Fahrzeug geeigneten Zündspule ist sehr wichtig. Aufgrund gestiegener Anforderungen ist die Typenvielfalt bei neueren Fahrzeugen stark angewachsen. Es gibt verschiedene Ausführungen, die für den jeweiligen Motor passend sind. Kommt beim Wechseln eine falsche Spule zum Einsatz, kann das Auswirkungen auf die sogenannte Laufruhe des Motors haben, oder gar die Elektronik beschädigen.
Ablauf beim Austausch einer Zündspule

Wenn die passenden Zündspulen vorhanden sind, dauert das Wechseln in der Fachwerkstatt etwa eine halbe bis ganze Stunde. Nach dem Abklemmen der Autobatterie wird die defekte Zündspule entfernt. Bei Bedarf werden die Zündkabel kontrolliert und durchgemessen. Nach dem Durchmessen montiert die Werkstatt die Zündkabel wieder an der richtigen Position. Mit dem Anschließen der Batterie ist der Wechsel vollendet. Für Werkstätten gehört der Austausch einer defekten Zündspule zum normalen Alltagsgeschäft.
Was kostet es, eine Zündspule zu wechseln?
Die Kosten für den Wechsel der defekten Zündspule können – trotz der relativ einheitlichen Dauer – deutlich variieren. Der Grund dafür ist, dass die Preise für das neue Teil je nach Art der Spule, Motorausführung und Hersteller unterschiedlich hoch sind. Auch lassen sich Kostenunterschiede zwischen freien Werkstätten und Vertragswerkstätten oder regionale Unterschiede ermitteln.
Im Vergleich zu weiteren Folgeschäden und Ärger sind die Kosten durch eine defekte Zündspule immer die bessere Alternative. Das liegt daran, dass gerade Schäden an der filigranen Elektronik sehr teuer werden können.
Zündspule austauschen: Kosten bei gängigen Fahrzeugen
Bei FairGarage können Sie die genauen Kosten für den Wechsel einer einzelnen defekten Zündspule oder für den kompletten Austausch online berechnen lassen. Dabei lassen sich die Festpreis-Angebote bei den Werkstätten in Ihrer Umgebung unverbindlich vergleichen. Zugleich können Sie Ihnen passenden Wunschtermin bei einer Werkstatt in Ihrer Nähe online reservieren.
Wir haben für betroffene Autofahrer einige Preisbeispiele für den Wechsel der Zündspule zusammengestellt.
FAHRZEUG |
KOSTEN: WECHSEL ALLER ZÜNDSPULEN |
KOSTEN: WECHSEL EINER EINZELNEN ZÜNDSPULE |
Audi A3 (8P1), 1.6 Ambiente |
ab 205 EUR |
ab 40 EUR |
BMW 3er Cabrio (E93), 320i |
ab 305 EUR |
ab 100 EUR |
Fiat Punto Lim. (188), 1.2 16V Dynamic |
ab 215 EUR |
ab 100 EUR |
Ford Fiesta (CBK), Fun |
ab 140 EUR |
ab 50 EUR |
Hyundai i30 cw, Comfort |
ab 500 EUR |
ab 90 EUR |
Opel Corsa C, Basis |
ab 225 EUR |
ab 95 EUR |
Peugeot 206 Cabriolet, Tendance |
ab 160 EUR |
ab 60 EUR |
Renault Twingo, Sport |
ab 215 EUR |
ab 60 EUR |
VW Polo 4 (9N1), Goal |
ab 205 EUR |
ab 35 EUR |
Alle oben genannten Preisbeispiele für den Wechsel der Zündspulen sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeug abweichen. Die genauen Kosten für den Austausch bei Ihrem Auto können Sie in wenigen Minuten auf FairGarage berechnen und Angebote von den Werkstätten in Ihrer Nähe miteinander vergleichen. Der passende Termin lässt sich bequem online vereinbaren. Stand: Feb-2022.
Kostenbeispiele für einen Golf 4

Für einen VW Golf 4 bekommt man eine neue Spule bereits ab knapp 50,- Euro. Die Werkstattkosten ab etwa 50,- Euro sind noch überschaubar. So könnten sich die Gesamtkosten für das Wechseln ab 100,- Euro aufwärts bewegen. Werden beim VW Golf 4 alle Spulen getauscht (Zündspulensatz), liegt der Teilepreis ab knapp 300,- Euro. Hier ist zusätzlich mit Werkstattkosten rund 100,- Euro zu rechnen.
Mögliche Kosten für Autofahrer einer BMW E90
Fahrer eines BMW müssen etwas tiefer in die Tasche greifen als beim Golf 4. Der Teilepreis für eine Zündspule in Originalqualität beträgt beim BMW E90 rund 100,- Euro. Zusammen mit den Wechselkosten (ab etwa 100,- Euro) liegen die Kosten für den Austausch mindestens bei gut 200,- Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich so auf mindestens 350,- Euro (Wechsel und Teile).
Darum ist eine einwandfreie Zündspule wichtig

In einem Auto können sowohl Einzelzündspulen als auch Zündspulenleisten verwendet werden, bei denen mehrere Einzelzündspulen untergebracht sind. Eine Zündspule ist dafür zuständig, die 12 Volt Bordspannung auf eine Hochspannung von 5.000 bis 40.000 Volt zu bringen. Zudem leitet sie diese über das Zündkabel zur Zündkerze und löst den Zündfunken aus. Somit ist die Zündspule ein wichtiges Bauteil, welches zu einer verlässlichen Zündung und einem effizienten und runden Motorlauf beiträgt.
Alte und neue Bauweise der Zündspulen
In alten Motoren gibt es nur eine Zündspule, die für alle Zündkerzen den Strom liefert. Diese laufen noch mit mechanischen Zündunterbrechern, die mittels Nockenwelle geöffnet und geschlossen werden.
Bei aktuellen Motoren besitzt jeder Zylinder ein eigenes Zündmodul, in dem sich jeweils eine Zündspule befindet. Diese sind heute Bestandteil der vollelektronischen Zündung (VEZ). Man spricht hierbei von ruhender Zündspannungsverteilung (RZV) oder RUV. Das verhindert den kompletten Ausfall des Autos, da nur ein Zylinder von einer Fehlfunktion betroffen ist. Das Fahrzeug bleibt damit gerade mobil genug, um die nächste Werkstatt aufzusuchen. Ebenso entfallen sämtliche Zündkabel und der Zündverteiler, welche früher als Fehlerquelle gleichermaßen oft getauscht werden mussten.
Zündspulen wechseln beim Oldtimer

Zündspulen bestehen aus zwei Wicklungen, in denen ein Magnetfeld entsteht. Deswegen wurde früher noch das erneute Wickeln und Wechseln der Drähte in Werkstätten praktiziert. Bis in die siebziger Jahre war dies auch Teil der Ausbildung. Weil Ersatzteile in dem Bereich Mangelware sind und viel repariert werden muss, kommt dieses Verfahren noch heute im Bereich der Oldtimer-Instandsetzung zum Einsatz. Dieses Tauschen nimmt viel Zeit in Anspruch und bedarf einer ausreichenden Erfahrung des Mechanikers.
Angebote für das Wechseln der Zündspule vergleichen
Auf FairGarage finden Sie passende Werkstätten in Ihrer Nähe. Außerdem können Sie bei uns Festpreisangebote für einen Tausch der Zündspule vergleichen. Ist ein passendes Angebot dabei, können Sie direkt einen Termin mit Ihrer Wunschwerkstatt vereinbaren!