Was darf es kosten, einen defekten Anlasser im Auto reparieren zu lassen?
Wenn das Auto nicht startet, ist das sehr ärgerlich. Der Grund dafür kann bei einem kaputten Anlasser liegen. Und solange der Defekt nicht behoben ist, wird das Auto weiterhin liegen bleiben. Die Kosten bei einem Defekt des Anlassers sind abhängig vom eigenen Auto und der Werkstatt. Denn hier gibt es teilweise enorme Preisunterschiede. Vor allem eine hohe Teilequalität des Anlassers kostet. Doch Qualität lohnt sich, besonders langfristig gesehen.
Vergleichen Sie auf FairGarage kostengünstige Service-Angebote für den Wechsel des Anlassers mit einem Neuteil in Originalqualität oder mit einem Austauschteil. Bei qualifizierten Werkstätten in Ihrer Umgebung wird der Anlasser professionell ausgetauscht und über FairGarage zum fairen Preis.
Auf der Seite finden Sie die Informationen zu den Reparaturkosten des Anlassers:
- Wie kommt ein Defekt am Anlasser zustande?
- Defekten Anlasser wechseln oder reparieren?
- Was kostet es, den Defekt zu beheben?
- Was kostet ein neuer Anlasser?
- Wechsel des Anlassers in der Werkstatt
- Kosten für den Anlasser online vergleichen
Wie kommt ein Defekt am Anlasser zustande?

Jedes Mal wenn das Auto gestartet wird, kommt der Anlasser zum Einsatz. Vor allem durch Kurzstreckenverkehr wird der Anlasser im Auto stark beansprucht. Zusätzlich belasten den Anlasser die in neueren Fahrzeugen immer häufiger verbauten Start-Stopp-Systeme. Ist der Anlasser defekt, so zeigt sich das auf unterschiedliche Art. Bevor die Autowerkstatt den Anlasser ersetzt, wird erst mal der eigentliche Grund für den fehlerhaften Start kontrolliert. Denn der Check vor Ort bringt Sicherheit, welche bei einer Ferndiagnose nicht unbedingt gewährleistet ist. Dieses Vorgehen erspart einen unnötigen Austausch des Anlassers und Kosten.
Den defekten Anlasser wechseln oder reparieren?
Der Startermotor unterliegt, wie alle elektrischen Bauteile, einem mehr oder weniger hohen Verschleiß. Der Anlasser ist im Alltag unverzichtbar. Fremdstarten mit Kabel von einem anderen Auto nutzt hier nichts! Auch das "Parken am Berg" (falls einer vorhanden ist) und anschließendes Abrollen lassen, ist leichtsinnig und gefährlich. Letztendlich hilft es auch nicht, die Kosten für das Reparieren hinauszuschieben. Bei Automatikgetrieben ist es ohnehin nicht möglich. Sicherer und vernünftiger ist es, den Anlasser reparieren zu lassen. Das bedeutet einen Austausch des kompletten Anlassers. Die Werkstatt verwendet hierfür ausschließlich hochwertige Original-Ersatzteile. Damit passiert ein Defekt so schnell nicht mehr.
Was kostet es, den Defekt am Anlasser zu beheben?

Bevor die Autowerkstatt den Anlasser ersetzt, wird zuerst der eigentliche Grund für den fehlerhaften Start kontrolliert. Denn erst der Check vor Ort bringt die Sicherheit, welche bei einer Ferndiagnose nicht unbedingt gewährleistet ist. Dieses Vorgehen erspart einen unnötigen Austausch des Anlassers und Kosten. Die Werkstatt geht dem Defekt systematisch auf den Grund und schließt zum Beispiel eine kaputte Lichtmaschine oder einen defekten Lichtmaschinenregler aus. In manchen Fällen liegt es auch nur an einer unzureichend geladenen Batterie. Erhält der Starter hingegen genügend Strom und funktioniert trotzdem nicht, kann der Anlasser selbst kaputt sein. Aber neben dem Anlasser, kann möglicherweise der Magnetschalter hängengeblieben sein. Ein Wechsel des Magnetschalters ist wesentlich günstiger und kostet nur einen Bruchteil vom Anlasser.
Wie viel kostet der neue Anlasser?
Die Kosten für den kompletten Austausch belaufen sich auf etwa 500 bis 800 Euro. Bei Fahrzeugen, die wegen eines Start-Stopp-Systems einen verstärkten Startermotor besitzen, kann der Preis auch höher ausfallen. Wir haben für Sie in Deutschland gängige Fahrzeuge unter die Lupe genommen und eine Übersicht der voraussichtlichen Kosten erstellt. Bitte beachten Sie, die Preise für den Anlasserwechsel in der Werkstatt können sich täglich ändern. Die genauen Kosten für Ihr Auto erfahren Sie nach Auswahl Ihres Fahrzeugs. Dabei können Sie die Festpreis-Angebote bei den Werkstätten in Ihrer Region gleich vergleichen.
Der Preis für das Neuteil macht immerhin 66 bis 75 Prozent des gesamten Reparaturpreises aus. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der Anteil der Arbeitskosten relativ gering ist, wenn die gesamte Startereinheit komplett ausgetauscht wird. Das funktioniert natürlich nur bei originalen, hundertprozentig passenden Ersatzteilen.
Kostenbeispiele für den Wechsel des Anlassers bei gängigen Automodellen
FAHRZEUG |
KOSTEN |
Alfa Romeo 147 (190), 1.6 T.Spark Distinctive |
ab 270 EUR |
Audi A3 (8P1), 1.4 TFSI Ambition |
ab 340 EUR |
BMW 3 Lim. (E46), 316i |
ab 160 EUR |
Fiat 500 Lim. (150), Sport |
ab 200 EUR |
Mercedes A-Klasse (BM168), A 140 |
ab 565 EUR |
Nissan Micra (K13/KK), Acenta |
ab 340 EUR |
Opel Astra G Caravan, Basis |
ab 310 EUR |
Smart fortwo coupe, Basis (62kW) |
ab 330 EUR |
Alle oben genannte Preise für den Wechsel des Anlassers sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell berechnen. Stand: Feb-2022.
Anlasser in der Werkstatt wechseln

Für den Laien ist eine Reparatur in Eigenregie nicht zu empfehlen. Dafür gibt es beim Austausch zu viele Fehlerquellen. Eine Reparatur ohne die dafür notwendige Ausbildung und Erfahrung kann teuer werden. Im schlimmsten Fall brennt durch Unachtsamkeit die Anlasserwicklung durch. In der Werkstatt sind Sie auf der sicheren Seite. Zusätzlich gibt es selbstverständlich Gewährleistung auf das Neuteil und die korrekt ausgeführte Reparaturarbeit.
Anlasser defekt? Kosten für den Wechsel vergleichen
Arbeitet der Anlasser nicht korrekt, sollte Sie den Defekt baldmöglichst beheben lassen. Bei FairGarage können Sie online in Sekunden die Kosten der Reparatur für Ihr Auto erfahren und Werkstätten in Ihrer Nähe miteinander vergleichen. Der Termin für Ihren neuen Anlasser lässt sich bei Ihrer Wunschwerkstatt bequem und ohne zusätzliche Kosten über das Internet vereinbaren. Bezahlt wird in der Werkstatt nach erfolgreicher Behebung des Defekts. Sollte Ihnen etwas dazwischen kommen, können Sie Ihren Termin ganz unkompliziert wieder absagen. Sie tragen also keinerlei Risiko.