Rutschende Kupplung: Alles was Sie wissen müssen
In einer Sache sind sich die meisten Menschen einig: Dinge, die rutschen, verheißen nichts Gutes. Auch eine rutschende Kupplung reiht sich bei diesen (eher weniger erfreulichen) Ereignissen ein. Denn rutscht die Kupplung, steckt meistens Verschleiß dahinter. Für Sie heißt das dann: auf zur nächsten Werkstatt.
Anzeichen für eine rutschende Kupplung
“Woran genau merke ich, dass eine Kupplung rutscht?” Das fragen sich viele Autobesitzer, wenn das Auto plötzlich ungewohnt schlecht schaltet. Die Ursache für ein Durchrutschen liegt beim schwachen Anpressdruck zwischen dem Reibbelag der Kupplungsscheibe und der Reibflächen. Je geringer dieser Druck ist, desto eher rutscht die Kupplung. Besonders auf der Autobahn kann so etwas verheerende Folgen haben. Beim Fahren und Beschleunigen bis zum Vollgas greift eine rutschende Kupplung nicht mehr richtig. Das heißt: Der neu eingelegte Gang kann seinen Einsatz nicht erbringen. Besonders zum Problem wird das, wenn bei Überholmanövern die nötige Power für die gewünschte Geschwindigkeit fehlt. Das Ausbleiben der Kraft kann zu einem Schockmoment führen und somit zur Gefahr werden. Auch laufen Sie Gefahr, einen Auffahrunfall zu erzeugen, wenn schnell herankommende Verkehrsteilnehmer nicht rechtzeitig abbremsen können. Allerdings: Sollte diese schwache Kraftübertragung auftreten und Ihre Kupplung rutschen, fällt dies meist schon beim Anfahren Ihres PKWs auf.
- Wie kommt das Rutschen zustande?
- Gibt es Probleme bei Automatikgetrieben?
- Wie kann man die Kupplung prüfen?
- Was tun bei sehr starkem Abrieb?
Wodurch kommt das Rutschen der Kupplung zustande?

Wenn eine Kupplung rutscht (oder springt), liegt das oft am Fahrverhalten und am Umgang mit dem Bauteil. Ein falscher Gebrauch kann ganz banal sein und passiert meist völlig unbeabsichtigt. Eine sehr häufig auftretende Ursache für eine durchrutschende Kupplung ist, dass der Fahrer mit dem Fuß auf der Kupplung bleibt, obwohl er gar keinen Gangwechsel vornehmen möchte. Dadurch wird der Kupplungsmechanismus, wenn auch nur leicht, betätigt, obwohl er nicht gebraucht wird. Diese unnötige Belastung kann auf Dauer zu Abrieb führen. Bei einem andauernden Abrieb ist mit starkem Verschleiß zu rechnen. Starker Verschleiß führt in der Praxis meist dazu, dass eine Kupplung getauscht werden muss. Ist dies der Fall, wird es teuer. Denn mit dem Wechsel einer Kupplung geht zum Großteil auch ein Ausbau des Motors und des Getriebes einher.
Die Kupplung wird beispielsweise auch dann stark belastet und beginnt zu springen, wenn häufiger im zweiten oder dritten Gang, statt wie vorgesehen im ersten Gang, angefahren wird.
Mein Fahrzeug hat ein Automatikgetriebe – Muss ich mit Problemen rechnen?
Im Allgemeinen ist eine rutschende Kupplung eher ein Problem von manuellen Gangschaltungen. Bei Automatikgetrieben gibt es für den Fahrer eigentlich nahezu keine Möglichkeit, die Kupplung so zu strapazieren, dass sie zu rutschen beginnt. Bevor es bei einem Automatikgetriebe zu einem solchen Szenario kommt, greifen in der Regel die elektrischen Systeme ein und verhindern eventuelle Beschädigungen. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten und unvorsichtigem Fahren ist die automatische Gangschaltung so eingestellt, dass sie immer optimal schalten kann. Auch beim Anfahren ist unnötiger Verschleiß ausgeschlossen, da Automatikgetriebe von sich aus bereits im ersten Gang anfahren. Das verhindert unnötigen Abrieb bei der Beschleunigung.
Wie kann ich prüfen, ob meine Kupplung rutscht?

Wenn Sie überprüfen möchten, ob die Kupplung rutscht, starten Sie den Motor und ziehen Sie dabei die Handbremse an. Tritt die Kupplung durch, legen Sie anschließend den dritten oder vierten Gang ein und betätigen mit dem rechten Bein die Bremse. Nun müssen Sie die Kupplung ganz langsam loslassen. Wird der Motor nicht abgewürgt, läuft der Motor also weiter, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ein starker Abrieb vor. Gleiches gilt, wenn die Kupplung bei Vollgas rutscht. Die schlechte Nachricht ist: Leider lässt sich das nur noch durch einen Austausch der Kupplung richten. Die gute Nachricht allerdings lautet: Sie haben rechtzeitig auf den Verschleiß reagiert und sind einer womöglich gefährlichen Situation im Alltagsverkehr aus dem Weg gegangen.
Was ist zu tun, wenn der Abrieb der Kupplung bereits sehr stark ist?
Sobald die Anpresskraft auf die Druckplatte zu schwach ist, wird die Kupplung bis auf Weiteres durchrutschen. Die Ursache ist immer auf dieselben Faktoren zurückzuführen. Dagegen gibt es kein Heilmittel, außer den Kupplungswechsel. Wer sich mit Automobiltechnik nicht auskennt, sollte allerdings die Finger von einem Wechsel in Eigenregie lassen. Wir raten Ihnen auf Nummer sicher zu gehen und die beschädigte Kupplung von Fachleuten reparieren zu lassen. Auf FairGarage können Sie viele verschiedene Autowerkstätten in Ihrer Nähe finden, die Ihnen schnell und kompetent zur Seite stehen. Für Automechaniker gehört es zum täglich Brot, eine defekte Kupplung auszutauschen. Vertrauen Sie also lieber auf Fachmänner, damit Sie rasch wieder auf den Straßen unterwegs sein können. Den Termin mit Ihrer Wunsch-Werkstatt können Sie direkt hier über FairGarage vereinbaren. Die Vereinbarung funktioniert komplett online und ist für Sie selbstverständlich kostenfrei.