Kupplung wechseln lassen

Werkstatt Angebote
vergleichen, Termin vereinbaren

Jetzt Angebote zeigen:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Region wählen

Ausstattung wählen

Wann muss ich die Kupplung meines Fahrzeugs wechseln lassen?

Als Bindeglied zwischen Motor und Getriebe ist die Kupplung ein unverzichtbares Bauteil. Sie ermöglicht sowohl das Anfahren von Fahrzeugen als auch das Wechseln zwischen einzelnen Gängen. Zudem dient sie als Überlastschutz und Dämpfer für die Drehschwingungen des Motors. Doch wie nahezu jedes wichtige und oft beanspruchte Bauteil in einem Auto, verschleißt auch die Kupplung hin und wieder mal. Sobald die einzelnen Teile ihre Lebensdauer überschritten haben, muss die Kupplung ausgetauscht werden. Wann es wirklich dazu kommt, dass eine Kupplung azu wechseln ist, ob wirklich immer von Pech die Rede ist und wie Sie am günstigsten wegkommen, verraten wir Ihnen hier.

Bei FairGarage finden Sie sowohl freie als auch Markenwerkstätten in Ihrer Nähe, um einen Kupplungswechsel fachgerecht durchführen zu lassen. Vergleichen Sie auf FairGarage ganz unverbindlich Festpreisangebote und vereinbaren Sie online Ihren Wunschtermin.

In diesem Beitrag finden Sie folgende Informationen zum Austausch der Kupplung:

Kupplung wechseln - wann und warum?

Kupplung wechseln - drei Bauteile der Kupplung

Kupplung hat eine hohe Lebensdauer. Üblicherweise müssen Kupplungsscheiben erst nach 80.000 bis 100.000 gefahrenen Kilometern ausgetauscht werden. Die Kupplung setzt sich aus Schwungscheibe, Druckplatte, Ausrückeinheit und der Kupplungsscheibe zusammen. Letztere ist mit sogenannten Reib-Elementen versehen, die sich mit der Zeit abnutzen. Deshalb zählt die Kupplung auch zu den gängigen Verschleißteilen. Wann genau eine Kupplung zu wechseln ist, hängt von mehreren Faktoren ab: vom Fahrer, dessen Fahrprofil und dem jeweiligen Fahrzeug.

Wie merke ich, dass ein Wechsel der Kupplung bevorsteht?

Dass ein Auswechseln kurz bevorsteht, erkennen Sie an einer schleifenden Kupplung. In diesem Fall kann die Kraft vom Motor nicht mehr vollständig übertragen werden. Ebenfalls ein Indiz für einen anstehenden Wechsel, kann ein erhöhter Kraftaufwand beim Schalten der Gänge sein. Manchmal passiert es auch, dass ein krachendes Geräusch im Getriebe festgestellt wird. Ob Sie die Kupplung tauschen lassen müssen und wann ein Defekt ausgeschlossen werden kann, sollten Sie von einem Fachmann in einer Werkstatt beurteilen lassen.

Die Funktionstüchtigkeit Ihrer Kupplung können Sie allerdings auch im Selbsttest herausfinden.

Bevor Sie den Test durchführen, möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen:

  • Eine Interpretation der Testergebnisse durch einen Laien besitzt keine 100%-ige Aussagekraft.
  • Bei zu häufigen Wiederholungen des Tests kann es zu einem vorzeitigen und unnötigen Verschleiß Ihrer Kupplung kommen. Führen Sie diesen Tests (wenn überhaupt) also nur durch, wenn eine hinreichende Vermutung über einen Defekt besteht.

Und so prüfen Sie Ihre Kupplung auf ihre Funktionalität:

  1. Vor dem Test suchen Sie sich einen ebenen Ort, an dem Sie Ihr Fahrzeug abstellen können. Achten Sie darauf, dass um Ihr Auto herum genügend Platz herrscht und sich keine Autos oder Passanten in der Nähe aufhalten. Hierfür eignen sich großflächige Parkplätze.
  2. Haben Sie einen ebenen und sicheren Ort gefunden, ziehen Sie bei ausgeschaltetem Motor die Handbremse an und legen den Leerlauf ein.
  3. Starten Sie nun den Motor.
  4. Treten Sie die Kupplung durch und legen Sie einen hohen Gang ein (mindestens den 3. Gang).
  5. Treten Sie nun kontrolliert auf das Gaspedal und lassen Sie gleichzeitig die Kupplung zu sich kommen.
  6. Bei einer funktionierenden Kupplung schaltet sich der Motor Ihres Fahrzeugs automatisch ab. Sie haben Ihren PKW erfolgreich “abgewürgt”.
  7. Läuft der Motor ohne Probleme weiter, hat Ihre Kupplung mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einen Defekt. In diesem Falle sollten Sie sich schnellstmöglich an eine Werkstatt wenden. Passende Werkstätten und Angebotsvergleiche können Sie direkt hier bei uns, auf FairGarage, finden.

Kupplungswechsel bei abgenutzter Reibbelag

Dreh- und Angelpunkt für eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe ist der Reibbelag auf der Kupplungsscheibe, der sich je nach Fahrweise mal mehr und mal weniger stark abnutzt. Bei jedem Anfahren mit Ihrem Fahrzeug erfolgt ein Schleifen der Kupplung, welches den Belag auf Dauer verschleißen lässt. Auch die Druckfedern, die Kupplungsdruckplatte und der Ausrücker, der die Kupplung letztlich bewegt, müssen einer ganzen Menge Belastung standhalten. Je nach Häufigkeit und Belastungsintensität kommt es früher oder später zu einem Wechsel der Kupplung.

Warum sollte die Kupplung von Profis gewechselt werden?

Kupplung wechseln - Bauteile der Kupplung, frontal

Zum Wechseln der Kupplung muss der Motor vom Getriebe getrennt werden. Idealerweise wird ein Auto hierzu auf eine Hebebühne oder über eine Grube gefahren. Da das Getriebe für den Motor eine wichtige Stütze ist, muss beim Ausbau der Kupplung darauf geachtet werden, dass der Motor festen Halt hat. Dafür ist ein Kran oder Motorträger von unschätzbarem Wert. Des Weiteren ist beim Wiedereinbau darauf zu achten, dass die Kupplungsscheibe exakt zentriert ist. Um dies zu gewährleisten, ist in Werkstätten Spezialwerkzeug vorhanden. Ebenfalls sollte beim Einbau berücksichtigt werden, dass für viele Schrauben sogenannte Anzugsmomente gelten. Diese werden vom Hersteller vorgegeben und sind unbedingt einzuhalten. Alles in allem ist es deshalb immer sinnvoll, diese anspruchsvolle und zeitaufwendige Aufgabe kompetenten Profis in einer Werkstatt zu überlassen. Diese haben die nötige Erfahrung und Ausrüstung, um die Aufgabe schnell, korrekt und anstandslos durchzuführen.

Kosten für den Kupplungswechsel online vergleichen

Bei FairGarage können Sie den Kupplungswechsel für Ihr Auto zu Festpreisen unverbindlich vergleichen und, falls Sie zufrieden sind, direkt buchen. Mit unserem transparenten Kalkulator und Vergleich der Werkstatt-Angebote erhalten Sie einen wichtigen Einblick in die Angebotsdetails. Dazu können Sie gleich einen Termin mit Ihrer Wunschwerkstatt vereinbaren. Komplett online und direkt in Ihrer Nähe!