Mittelschalldämpfer auswechseln lassen

Werkstatt Angebote
vergleichen, Termin vereinbaren

Jetzt Angebote zeigen:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Service wählen



Region wählen

Ausstattung wählen

Mittelschalldämpfer als Bestandteil des Auspuffs

Der Mittelschalldämpfer ist wie die anderen Schalldämpfer im Auspuff auch für die Schallreduzierung zuständig. Mit der Verbrennung vom Gemisch aus Luft und Brennstoff entstehen im Brennraum laute Geräusche. Diese sind für die Umwelt und die Fahrzeuginsassen selbst sehr laut und schädlich. Um dennoch komfortabel fahren zu können, müssen die Schallwellen daher soweit wie möglich minimiert werden. Sollten Sie Ihren Mittelschalldämpfer und/oder weitere Teile Ihres Auspuffs wechseln lassen, so können Sie bei FairGarage Werkstatt-Angebote und Kosten unverbindlich vergleichen und Ihnen passenden Werkstatttermin online vereinbaren.

Der Mittelschalldämpfer hat den Vorschalldämpfer verdrängt

Nahaufnahme der alten, kaputten Mittelschalldämpfer

Im Gegensatz zum End- und Vorschalldämpfer geschieht das allerdings beim Mittelschalldämpfer auf eine andere Art. Beim Vorschalldämpfer brechen dessen Innenkammern die Schallwellen, sodass die sich gegenseitig aufheben. Mittelschalldämpfer hingegen sind mit Materialien ausgefüllt, die die Schallwellen absorbieren. Nicht nur gängige Autos wie der VW Golf oder der Polo haben inzwischen keinen Vorschalldämpfer mehr. Heutzutage sind nur noch wenige Fahrzeuge mit einem Vorschalldämpfer unterwegs. Das bekannteste Auto das einen eingebaut hatte, war noch der Trabant aus der DDR-Zeit. In den heutigen Fahrzeugen wird so gut wie überall auf den Vorschalldämpfer verzichtet und für die Schalldämmung nur noch der End- und Mittelschalldämpfer verwendet.

Material des Mittelschalldämpfers

Auspuffteile wie auch der Mittelschalldämpfer sind bei Serienfahrzeugen generell aus Stahlblech gemacht. Bei diesem Material setzt sich im Laufe der gefahrenen Kilometer unausweichlich Rost an. Das liegt an den chemischen und physikalischen Vorgängen im Auspuffsystem. Auch das Spritzwasser der Straße, das von unten auf den Mittelschalldämpfer trifft trägt seinen Teil bei. Dazu kommt die Feuchtigkeit, die bei Kondensation vom Erhitzen und Abkühlen entsteht. Sie alle machen die Abgasanlage und ihre Teile besonders anfällig für Korrosion und Verschleiß. Dem kann man zwar mit einer Anlage aus Edelstahl entgegenwirken. Diese hat jedoch einen entsprechend hohen Preis.

Reparatur eines Mittelschalldämpfers

Wechsel des Mittelschalldämpfers in der Werkstatt

Ein Mittelschalldämpfer ist von außen nicht zu sehen. Schaut man dafür unter das Fahrzeug kann man ihn in an seiner auffallenden Form gut erkennen. Die Metapher als große, flache Konservendose beschreibt die Form des Mittelschalldämpfers wohl am genauesten und verständlichsten. Er liegt zwischen zwei Auspuffrohren und wie sein Name schon sagt in der Mitte der Auspuffanlage. Wenn er kaputt geht, so muss er von den beiden Rohren abgetrennt und ein neuer Ersatzdämpfer eingebaut werden. Sollte hingegen nur ein Auspuffrohr undicht sein, so kann das hinsichtlich der Reparatur weitaus glücklicher ausgehen. Dann braucht man nicht immer gleich die ganze Auspuffanlage abbauen, sondern kann den Schaden schon mit dem anbringen einer Doppelschelle beheben. Oft reicht es schon aus die undichte Stelle einfach abzudichten und dann die Stelle mit einer Doppelschelle zu befestigen. Nach dem Anziehen der Rohrverbindung sollte das Rohr wieder schön dicht sein.

Oder lieber den Fachmann aus der Werkstatt fragen?

Ob dieses Vorgehen bei Ihrem Defekt die richtige Lösung ist, kann Ihnen ein Fachmann aus der Werkstatt besser sagen. Dieser weiß auch, welchen Durchmesser ihr Rohrverbinder braucht, damit dieser ordentlich hält. Er kann Ihnen aber natürlich auch gleich auf Wunsch schnell und einfach eine Doppelschelle an Ihrem Auspuff befestigen, sofern damit die undichte Stelle behoben werden kann. So können Sie sicher sein, dass der gesamte Auspuff auch zur Motorisierung des Autos passt. Denn wenn Teile mit unterschiedlicher Leistung verbaut werden, kann der Motor möglicherweise zusätzlich belastet werden. Zudem würde das Auto die Abgasuntersuchung nicht bestehen und keine Freigabe vom TÜV erhalten.