Querlenker und Querlenkerlager wechseln: Gründe und Vergleich der Kosten
Den Querlenker zu wechseln, ist keine alltägliche Reparatur. Aber der Wechsel sollte, wenn benötigt, von einem Fachmann durchgeführt werden. Wenn Sie einen kostengünstigen, aber trotzdem einwandfreien Reparaturtermin bei einer Werkstatt in Ihrer Nähe suchen, dann helfen wir von FairGarage gerne weiter. Nutzen Sie rechts unseren Service-Konfigurator. Hier erhalten Sie von geprüften Werkstätten in Ihrer Umgebung einen Überblick über deren Angebote und Kosten des Wechsels und können diese auf einen unverbindlichen Blick miteinander vergleichen. Gleich können Sie Ihren Wunschtermin zum Festpreis bequem online reservieren.
- Funktionen und Formen der Querlenker
- Warum ist die regelmäßige Kontrolle wichtig?
- Woran liegen die Kostenunterschiede beim Querlenker?
- Warum die Querlenke von Profis wechseln lassen?
- Ist die Spureinstellung nach dem Wechsel der Querlenker nötig?
Funktion und verschiedene Formen der Querlenker

Der Querlenker ist an der Vorder- oder Hinterachse verbaut. Er sorgt für einen stabilen und dennoch beweglichen Sitz des Federbeins im Radkasten. Je nach Bauart der Achse, verwendet man mannigfaltige Querlenker. Die Formen unterscheiden sich dabei zumeist, was am Namen erkannt werden kann. Ein Dreieckslenker ist beispielsweise an drei Gummilagern verankert. Er ist über das Traggelenk am unteren Ende mit dem Federbein verbunden und trägt im Gegensatz zum Federbein nicht das Gewicht des Fahrzeugs, sondern fängt die Kräfte ab, die bei Kurvenfahrten und beim Bremsen wirken. Raumlenkerachsen besitzen mehrere Lenker, die in verschiedenen Winkeln angebracht sind.
Regelmäßige Kontrolle kann Kosten sparen
Regelmäßige Kontrollen der Querlenkergummis sollten vorne und hinten durchgeführt werden, denn wenn sie beeinträchtigt sind, wirkt sich das auf den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit aus. Im schlimmsten Fall kann das Federbein aus dem Lager reißen, und die Kosten für eine Reparatur steigen immens. Doch nicht alle Querlenkergummis lassen sich einfach tauschen. In manchen Fällen ist es notwendig, den kompletten Querlenker zu wechseln. Um die Querlenkerbuchsen zu wechseln, braucht es fachliches Wissen, da diese eingepresst sind und als Verbundlager aus Gummi und Metall bestehen.
Unterschiedliche Kosten der Querlenker

Querlenker kosten je nach Bauart und Fahrzeughersteller unterschiedlich viel. Denn bei manchen Autos müssen pro Achse immer beide Querlenker gewechselt werden. Doch ein Wechsel lässt sich oft nicht vermeiden und die Gründe dafür sind zahlreich. Typischerweise kann der Querlenker einfach durch Korrosion in die Jahre gekommen sein oder der Gummi ist porös und die Buchsen lösen sich auf. In jedem Fall ist es wichtig, die Querlenker zeitnah zu wechseln oder mindestens kontrollieren zu lassen. Bei FairGarage können Sie die Kosten für den Wechsel der Querlenker individuell für Ihr Auto berechnen lassen und gleich einen Werkstatt-Termin vereinbaren. So sind Sie weiter sicher im Straßenverkehr unterwegs und können weitere oder unnötigte Kosten verhindern.
FAHRZEUG MODELL |
QUERLENKER VORNE |
QUERLENKER HINTEN |
VW Golf V (1K1), Trendline |
ab 410 EUR |
ab 470 EUR |
VW Passat Variant (3C5), Comfortline |
ab 400 EUR |
ab 540 EUR |
BMW 3er (E46), 318i |
ab 670 EUR |
ab 735 EUR |
BMW 5er (E39), 523i |
ab 430 EUR |
ab 600 EUR |
Mercedes C-Klasse (BM 203), C 180 Kompressor |
ab 510 EUR |
ab 400 EUR |
Audi A4 Avant (8E), 2.0 TDI (103kW) |
ab 580 EUR |
ab 850 EUR |
Ford Focus (CAP), Ghia |
ab 450 EUR |
ab 550 EUR |
Opel Vectra B, Basis |
ab 530 EUR |
ab 450 EUR |
Skoda Octavia (1Z5), Elegance |
ab 350 EUR |
ab 470 EUR |
Fiat Panda (169), 1.1 8V Active |
ab 300 EUR |
- |
Alle oben genannte Preise sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr jeweiliges Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell kalkulieren.
Warum die Querlenker vom Profi wechseln?
An der gelenkten Achse vorne ist das nicht zu unterschätzen, da man Unfälle riskiert, wenn diese Reparatur nicht zeitnah durchgeführt wird. Selbst hinten ist es wichtig, sie bei Bedarf zu tauschen. Querlenkerbuchsen oder Querlenker zu wechseln, ist keine Laienarbeit und sollte immer in der Fachwerkstatt erfolgen. Der fachgerechte Wechsel sollte gewährleistet sein, um die Fahrsicherheit nicht zu beeinträchtigen. Hier kann ebenfalls zuverlässig geprüft werden, ob die Buchsen in Ordnung sind, der Querlenker gewechselt werden muss oder die Spureinstellung nach dem Austausch notwendig ist. Die Kosten für den Wechsel eines oder mehrerer Querlenker oder Querlenkerbuchsen sind insgesamt überschaubar.
Ist die Spureinstellung nach dem Wechsel der Querlenker nötig?
Bei vielen Erneuerungen an den Achsen ist eine Vermessung notwendig, um den ruhigen und stabilen Lauf des Rades zu gewährleisten. Oft verstellen sich die Neigung der Räder zur Fahrbahn (Sturz) und die Längenunterschiede der Räder (Spur) bei Defekten an den Achsen. Durch eine Achsvermessung verhindert man unnötigen Abrieb der Reifen und schützt vor weiteren Schäden an den Achsen, die durch falsche Einstellungen hervorgerufen werden können.
Weiterführende Themen