Querlenker und Querlenkerlager: Alles zum Wechsel und den Kosten
Querlenker selbst sind in der Regel sehr unverwüstliche Bauteile aus Stahl, Blech oder Aluminuim. Ein schwerer Schaden entsteht eigentlich nur durch größere Gewalteinwirkung, wie bei einem Unfall. Die Querlenkerlager (auch Querlenkerbuchsen genannt) haben jedoch auch einen Gummianteil, welcher durchaus dem Verschleiß unterliegt. Wird dieser mit der Zeit rissig und porös, kann es passieren, dass der Querlenker ausschlägt. Spätestens dann ist es Zeit für einen Wechsel. Sollte der Querlenker nicht beschädigt sein, können eventuell auch nur die defekten Lager und Gelenke getauscht werden. Allerdings ist ein kompletter Wechsel des Querlenkers (Lenker, Lager und Gelenke) oft günstiger und vor allem auch sicherer.
Lassen Sie sich hierzu von einer unserer Fachwerkstätten beraten. Finden Sie eine passende Werkstatt in Ihrer Umgebung, vergleichen Sie unverbindlich Angebote und kontaktieren Sie Ihre Wunschwerkstatt entweder telefonisch oder per Kontaktformular über unsere Webseite. Alternativ können Sie auch gleich bequem online einen Termin zu einer Ihnen passenden Uhrzeit reservieren.
Das Angebot für den Querlenker Wechsel auf FairGarage beinhaltet:
- Verwendung von Originalteilen;
- Materialkosten der Querlenker plus Kleinteilezuschlag
- Arbeitskosten Querlenker
Bitte beachten Sie, dass im Angebot keine anschließende Achsvermessung mit inkludiert ist. Die Kosten dieser müssen separat bei der jeweiligen Werkstatt angefragt werden.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Querlenker Wechsel:
- Was macht der Querlenker? Aufgaben und Funktionen
- Wie lange hält ein Querlenker?
- Wann muss man Querlenker tauschen?
- Querlenker Wechsel-Kosten: Zusammensetzung und Beispiele
- Kann man den Querlenker selber wechseln?
- Warum Spureinstellung nach dem Wechsel?
Was macht der Querlenker? Aufgaben und Funktionen

Querlenker sind Bauteile aus Stahl, welche eine bewegliche Verbindung zwischen Fahrwerk und Radträger herstellen. Sie sind Teil der Lenkgeometrie und über das Traggelenk am unteren Ende mit dem Federbein verbunden. Im Gegensatz zum Federbein trägt er nicht das Gewicht des Fahrzeugs, sondern fängt die Kräfte ab, die bei Kurvenfahrten, beim Beschleunigen und beim Bremsen wirken. Querlenker stabilisieren und richten also die Räder aus. Sie werden paarweise an der Vorder- oder Hinterachse verbaut.
Je nach Bauart der Achse, unterscheiden sich die Querlenker in Sitz und Ausführung. Die Formen unterscheiden sich dabei zumeist, was am Namen erkannt werden kann. Ein Dreieckslenker ist beispielsweise an drei Gummilagern verankert. Raumlenkerachsen besitzen mehrere Lenker, die in verschiedenen Winkeln angebracht sind.
Wie lange hält ein Querlenker?
In der Regel ist der Querlenker selbst ziemlich unverwüstlich. Seine Schwachstelle sind allerdings die Querlenkerlager, welche durch ihren Gummianteil und den darauf einwirkenden Kräften dem stetigen Verschleiß unterliegen. Es ist jedoch trotzdem schwer einen groben Richtwert über die Lebensdauer der Querlenker und seiner Lager abzugeben, da der Verscheiß von mehreren Faktoren abhängt. Ganz grob können Querlenkerlager zwischen 50.000km oder auch gut über 100.000km halten.
Wann muss man Querlenker tauschen?
Die Querlenker und seine Lager sollten überprüft und ggfs. getauscht werden, sobald man eine veränderte Lenkung am Wagen wahrnimmt. Sei es durch „schwammiges“ Lenkverhalten, dass das Auto nicht mehr in der Spur fährt oder durch verdächtige Geräusche wie ein unnormales Poltern beim Überfahren von Bodenwellen. Auch ein hoher, einseitiger Verschleiß an den Reifen kann ein Indiz für einen Wechsel sein.
Regelmäßige Kontrollen der Querlenkergummis sind eine gute Prävention und sollten vorne und hinten durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung kann im schlimmsten Fall das Federbein aus dem Lager reißen, und die Kosten für eine Reparatur steigen immens.
Was kostet ein Querlenker Wechsel?

Querlenker und Querlenkerlager kosten je nach Bauart und Fahrzeughersteller unterschiedlich viel. Ganz grob kann man wahrscheinlich mit ab 400 EUR und bis zu 1000 EUR rechnen. Die Kosten setzen sich aus Material und Arbeitskosten zusammen. Da an der Achse gearbeitet wird, empfiehlt sich nach dem Wechsel auch immer die Überprüfung der Spur, sprich eine Achsvermessung. Sie sollten bei der Werkstatt nachfragen, ob diese im Angebot mit enthalten ist oder extra entrichtet werden muss.
Querlenker sollten pro Achse eigentlich immer beidseitig, also paarweise gewechselt werden. Da Querlenker selbst eher selten verschleißen, können in manchen Fällen auch nur die defekten Lager und Gelenke getauscht werden. Meist ist ein kompletter Wechsel aller Komponenten jedoch sicherer und zudem preiswerter. Wer nur eine Seite wechseln lässt, riskiert, dass die andere Seite kurze Zeit später auch versagt und muss erneut in die Werkstatt.
FAHRZEUG MODELL |
QUERLENKER VORNE |
QUERLENKER HINTEN |
Audi A4 Avant (8E), 2.0 TDI (103kW) |
ab 710 EUR |
ab 820 EUR |
Audi A6 Avant (4G5), 3.0 TDI quattro |
ab 900 EUR |
ab 500 EUR |
BMW 5 Touring (E61), 525d |
ab 515 EUR |
ab 565 EUR |
BMW Z4 Roadster (E85), 2.5i |
ab 775 EUR |
ab 975 EUR |
Ford C-MAX (CB7), Titanium |
ab 405 EUR |
ab 495 EUR |
Mercedes C-Klasse T-Modell (BM204) |
ab 550 EUR |
ab 615 EUR |
Mercedes E-Klasse Lim. (BM211) |
ab 1.400 EUR |
ab 1.100 EUR |
Renault Clio 3, Authentique |
ab 410 EUR |
/ |
Skoda Octavia Combi (1Z5), Ambiente |
ab 365 EUR |
ab 550 EUR |
VW Golf 5 Lim. (1K1), Comfortline |
ab 390 EUR |
ab 515 EUR |
VW Golf 6 (5K1), Comfortline |
ab 345 EUR |
ab 550 EUR |
Volvo V70 Kombi, Momentum |
ab 350 EUR |
ab 580 EUR |
Alle oben genannte Preise sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr jeweiliges Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell kalkulieren. Stand: Feb-2022.
Kann man den Querlenker selber wechseln?
Querlenker oder Querlenkerbuchsen zu wechseln ist keine Laienarbeit und sollte in der Regel immer in der Fachwerkstatt erfolgen. Es werden Hebebühne und einiges an Werkzeug benötigt, um den Wechsel durchzuführen. Manchmal muss ein defektes Querlenkerlager auch mit Hilfe einer Stichsäge ausgesägt werden. Ein fachgerechter Wechsel in der Werkstatt ist also in jedem Fall empfehlenswert. Anschließend sollte zudem eine Achsvermessung stattfinden, damit gewährleitet ist, dass die Fahrsicherheit nicht beeinträchtigt ist und dass sich die Reifen nicht ungleichmäßig abfahren.
Warum ist die Spureinstellung nach dem Wechsel der Querlenker nötig?
Bei durchgeführten Arbeiten an den Achsen ist eine Vermessung notwendig, um den ruhigen und stabilen Lauf des Rades zu gewährleisten. Oft verstellen sich die Neigung der Räder zur Fahrbahn (Sturz) und die Längenunterschiede der Räder (Spur) bei Defekten an den Achsen. Durch eine Achsvermessung verhindert man unnötigen Abrieb der Reifen und schützt die Achsen vor weiteren Schäden, die durch falsche Einstellungen hervorgerufen werden können.