Reparatur der Servopumpe: Kosten für den Wechsel und Werkstattsuche
Die Servopumpe ist ein Bestandteil einer jeden hydraulischen Lenkung, also auch der Servolenkung im Auto. Die Servopumpe, die auch Hydraulikpumpe genannt wird, versorgt das hydraulische Lenksystem mit genügend Öl und Druck, welches die Lenkbewegungen merklich unterstützt. Bei Problemen mit der Lenkung liegt die Ursache oft an der defekten Servopumpe. Jede unserer Partnerwerkstätten kann dabei schnell, zu fairen Konditionen und kompetent eine defekte Pumpe reparieren oder austauschen.
Erfahren Sie hier, was beim Wechsel einer Servopumpe in der Werkstatt für Arbeitsschritte durchgeführt werden und welche Kosten dabei zu erwarten sind. Finden Sie Freie und Vertragswerkstätten für den Wechsel der Servopumpe an Ihrem Fahrzeug und vergleichen Sie die Kosten der Reparatur in Ihrer Nähe. Den passenden Termin in Ihrer Wunschwerkstatt können Sie zugleich online vereinbaren.
FAQ: Servopumpe reparieren
- Defekte Servopumpe: Reparatur oder Wechsel?
- Ablauf der Reparatur der Servopumpe beim Profi
- Die Kosten für die Reparatur der Servopumpe
- Kostenbeispiele für das Wechseln der Servopumpe
Defekte Servopumpe: Reparatur oder Wechsel?

Eine Reparatur der Servopumpe im eigentlichen Sinne erfolgt in einer Fachwerkstatt heute nicht mehr. In der Regel wird eine defekte Pumpe immer gewechselt, weil die Fehlersuche und Reparatur an der defekten Servopumpe die Kosten unnötig in die Höhe treiben würden. Der Wechsel ist schlicht die kostengünstigere Lösung. Je nach Fahrzeug sollte der Besitzer für das Wechseln der Servopumpe etwa ein bis zwei Stunden einplanen.
Ablauf der Reparatur der Servopumpe beim Profi
Das Reparieren einer Servopumpe gestaltet sich unterschiedlich, weil die Pumpe je nach Fahrzeughersteller, Motorisierung und Modell an verschiedenen Orten verbaut sein kann. Beim VW Golf beispielsweise befindet sie sich unterhalb des Motors.
Vor dem Wechsel der Servopumpe
Beim Wechseln der defekten Servopumpe wird das Fahrzeug zunächst auf eine Hebebühne aufgenommen und angehoben, weil die beiden Räder der Vorderachse frei beweglich sein müssen. Anschließend löst der Fachmann das Spannelement, welches den Riemen spannt, der die Hydraulikpumpe antreibt. Im nächsten Schritt wird das Pumpenrad wird mit Hilfe eines speziellen Gegenhalter demontiert, weil es die Halteschrauben der Pumpe verdeckt. Danach löst der Fachmann die Zuleitungen an der Pumpe und kann somit das Hydrauliköl ablassen, auffangen und umweltgerecht entsorgen. In einem weiteren Schritt wird die Servopumpe vollends ausgebaut und gewechselt.
Beim Wechsel der Servopumpe
Damit ist die Arbeit allerdings noch nicht abgeschlossen. Kompetente Fachleute nutzen eine solche Gelegenheit um das gesamte Hydrauliksystem der Lenkung gründlich durchspülen. Damit kann der Profi Reste des alten Hydrauliköls sowie möglichen Abrieb der alten Pumpe weitgehend entfernen.
Anschließend wird die neue Servopumpe mit frischem Öl befüllt, eingebaut und befestigt. Vor dem Anschluss der Leitungen werden poröse oder undichte Leitungen, Dichtungen und Schellen ersetzt. Das Pumpenrad wird wieder an seinem Platz montiert. In puncto Flachriemen und Umlenkrolle ist es ebenfalls ratsam, Neuteile in Original- oder Identqualität zu verwenden, um auch hier auf der sicheren Seite zu sein.
Nach dem Wechsel der Servopumpe
Ist die neue Pumpe der Servolenkung eingesetzt, folgt noch die Spülung der Lenkhydraulik mit dem neuem Servoöl. Und auch das ist nur etwas für Profis, weil hierbei der Motor kurzzeitig stillgelegt wird, indem das Hauptzündkabel entfernt wird. Das Öl wird eingefüllt, während gleichzeitig der Anlasser läuft. So verteilt sich das Servoöl gleichmäßig im gesamten Lenksystem. Abschließend wird der Ausgleichsbehälter für das Servoöl bei laufendem Motor bis zur Markierung aufgefüllt.
Die Kosten für die Reparatur der Servopumpe

Wie hoch die Rechnung für den Wechsel der Servopumpe sein wird, lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Preise für den Austausch der defekten Pumpe beginnen ab 350,- Euro. Je nach Hersteller und Modell können die Kosten doppelt so hoch sein. Sie können die Kosten für das Reparieren der Servopumpe an Ihrem Fahrezeug bei Werkstätten im Vorfeld online berechnen und vergleichen. Unser FairGarage Portal bietet diesen Service unverbindlich an.
Den größten Teil der Gesamtrechnung für die Reparatur machen die Kosten für die neue Servopumpe in Original- oder Identqualität aus. Die Werkstattkosten machen hier nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten aus. Für die Gesamtkosten sind wie bei fast jeder Reparatur –– Hersteller, Modell, Baujahr, Art der Werkstatt deren Lage entscheidend.
Kostenbeispiele für das Wechseln der Servopumpe
Bei einem Audi A4 liegen die Kosten für den Wechsel der Servopumpe ab 375,- Euro. Ab rund 400,- Euro werden für die Reparatur der Servopumpe bei einem BMW 318d fällig und bei einem VW Golf sind es ab 440,- Euro. Handelt es sich um einen Mercedes C 200 CDI, liegen die Kosten für den Werkstatttermin für den Wechsel der Servopumpe ab etwa 610,- Euro aufwärts.
Berechnen Sie die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug und vergleichen Sie Werkstatt-Angebote in Ihrer Umgebung. Den passenden Termin können Sie bequem online vereinbaren.