Domlager wechseln

Werkstatt Angebote
vergleichen, Termin vereinbaren

Jetzt Angebote zeigen:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Service wählen

Region wählen

Ausstattung wählen

Domlager wechseln: Zeitpunkt, Ablauf und Werkstatt-Termine

Sollte die Lenkung irgendwann schwergängig werden und Geräusche verursachen, ist nicht selten ein defektes oder verschlissenes Domlager die Ursache dafür. Ein weiteres Indiz für solch einen Schaden ist ein etwas schwammiges Gefühl in der Lenkung beim Durchfahren von Kurven. Wenn der Fahrer solche Symptome an seinem Fahrzeug erkennt, dann sollte er auf jeden Fall eine Werkstatt aufsuchen. Nach der Prüfung und bei bestätigter Diagnose durch einen Fachmann vor Ort das Domlager wechseln lassen. Auf FairGarage finden Sie zuverlässige Werkstätten für den Austausch des Domlagers. Gleich können Sie Festpreis-Angebote in Ihrer Nähe vergleichen und den Wunschtermin bequem online reservieren. Zahlung erfolgt nach der Reparatur in der Werkstatt.

Kein regelmäßiger Wechsel erforderlich

Wechseln der Domlager bei einem Auto

Das Domlager ist Teil des Fahrwerks eines Autos und wird auch Federbeinlager oder Federbeinstützlager genannt. Normalerweise ist es nur selten erforderlich, lediglich ein Domlager zu wechseln. Das Tauschen des Lagers wird meistens dann vorgenommen, wenn die typischen Symptome in Form von Geräuschen auftreten. Häufiger wird es gewechselt, falls ohnehin mehrere Komponenten des Fahrwerks ausgetauscht oder erneuert werden müssen. Es gibt jedoch keine festen Intervalle, um ein Domlager zu wechseln.

Lebensdauer der Domlager

Bei den meisten Fahrzeugen und bei normalem Fahrverhalten halten Domlager etwa 200.000 Kilometer, also ein Autoleben lang. Die Lebensdauer des Lagers ist abhängig von der Intensität der Nutzung des Fahrzeugs. Werden häufig Straßen mit größeren Fahrbahnschäden oder auch unbefestigte Straßen befahren, ist der Verschleiß natürlich deutlich höher. Bei solchen Nutzungen ist es schon eher erforderlich, ein verschlissenes Domlager zu wechseln.

Wechsel des Domlagers in der Werkstatt

Der eigentliche Wechsel eines solchen Federbeinlagers ist mit nur mit geringem Aufwand verbunden und für einen Fachmann Routine. Allerdings müssen eine Reihe anderer Komponenten erst ausgebaut werden, bevor ein Mechaniker an das Domlager heran kommt. Oft wird das Federbeinlager daher beim Austausch benachbarter Teile mit gewechselt, obwohl noch kein Defekt am Lager vorliegt. So wird einem möglichen zukünftigen und alleinigen Wechsel des Domlagers vorgebeugt. Beim Wechseln des Domlagers können unbewusst viele Fehler gemacht werden. Diese Fehler müssen nicht direkt das Lager betreffen, sondern auch andere Teile beim deren erneutem Einbau. Deshalb ist es immer empfehlenswert, eine Werkstatt mit dem Tauschen eines Federbeinstützlagers zu beauftragen. Diese sind im Wechsel des Domlagers routiniert.

Spezialwerkzeug für den Wechsel des Domlagers

Wechsel des Domlagers mit dem Federspanner in der Werkstatt

Für den Wechsel des Domlagers sind Spezialwerkzeuge erforderlich, über die jede Werkstatt verfügt. Ein wichtiges Werkzeug ist ein Federspanner. Mit diesem Werkzeug wird die Spiralfeder eines Federbeins zusammen gedrückt. Wird es versucht, das Domlager zu tauschen, ohne ein solches Werkzeug zu benutzen, entsteht aufgrund der hohen Federspannung Lebensgefahr für den Mechaniker und für Personen, die sich in der unmittelbaren Umgebung aufhalten.

Dauer für den Austausch des Domlagers

Um ein defektes Domlager wechseln zu können, sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich. Für einen erfahrenen Kfz-Mechaniker ist der Wechsel eines Federbeinlagers eine Routineaufgabe. Sofern der Mechaniker über die erforderlichen Fachkenntnisse sowie den speziellen Werkzeugen verfügt, ist das Wechseln des defekten Domlagers je nach Fahrzeugmodell in etwa zwei bis drei Stunden erledigt.

Ablauf beim Wechsel des Domlagers

Bevor das Domlager ausgetauscht werden kann, müssen zunächst andere Bauteile demontiert werden. Als erstes wird das Rad demontiert. Dann wird das Federbein ausgebaut und nach dem Spannen der Feder mit dem Federspanner zerlegt. Danach lässt sich das Domlager ausbauen. Dazu wird nach dem Lösen der Befestigungsschrauben das Federbeinlager einfach abgezogen. Das neue Federbeinstützlager wird montiert und anschließend die Feder entspannt und das Federbein wieder eingebaut.

Angebote für den Wechsel des Domlagers bei FairGarage vergleichen

Bei FairGarage finden Sie passende Werkstatt in Ihrer Nähe. Dieses bietet den Wechsel der Domlager zum Festpreis an. Außerdem können Sie hier gleich online einen Termin für die Reparatur vereinbaren. Die bei FairGarage gelisteten Werkstätten verwenden ausschließlich Original- oder Identteile, die perfekt zum Fahrzeug passen.