Einspritzpumpe reparieren lassen

Einspritzpumpe überprüfen,
sicher weiterfahren

Jetzt Einspritzpumpe reparieren lassen:

Fahrzeug wählen
Zu kompliziert?

Ohne Fahrzeug und Service eine Werkstatt in Ihrer Nähe finden und ein Angebot für Ihr Fahrzeug anfragen.

Zur Werkstattsuche

Region wählen

Ausstattung wählen

Einspritzpumpe reparieren: Diagnose, Optionen und Kosten in der Werkstatt

Wenn die Einspritzpumpe im Verdacht steht, nicht mehr korrekt zu arbeiten oder den Dienst komplett verweigert, können Laien das Problem kaum selbst lösen. Einspritzpumpen reparieren ist ihnen aufgrund der fehlenden Ausrüstung, mangelndem Werkzeug und Fachwissen nicht möglich. Selbst in den Werkstätten werden Einspritzpumpen häufiger ausgewechselt, und nur selten erfolgt eine Einspritzpumpen-Instandsetzung. Das machen nur wenige Spezialisten, denn wer eine Einspritzpumpe reparieren will, muss sich auf ein kompliziertes und kostspieliges Unterfangen mit ungewissem Ausgang einstellen. Auf FairGarage können Sie in wenigen Schritten Kosten für den Wechsel oder die Reparatur der Einspritzpumpe bei Ihrem Auto berechnen und die Werkstattangebote in Ihrer Nähe unverbindlich vergleichen. Den Wunschtermin reservieren Sie gleich online zum Festpreis.

Einspritzpumpe reparieren: Das sind Ihre Möglichkeiten

Nahaufnahme der Einspritzpumpe im Dieselmotor eines Autos

Ob es nötig oder möglich ist, die Einspritzpumpe zu reparieren, kann eine gute und kompetente Werkstatt prüfen, welche Sie auf FairGarage finden können. Der Zustand und die Funktion der Einspritzpumpe lassen sich möglicherweise bereits durch eine fachmännische Begutachtung einschätzen. Mit Glück muss der Fachmann dabei nicht einmal den Werkzeugkasten öffnen. Undichtigkeiten bei der Einspritzpumpe, fehlerhafte Zahnriemenspannung, gebrochene Leitungen oder auch lose Kontakte können bereits auf diese einfache Weise erkannt werden. Mitunter lässt sich eine Benzin- oder Diesel-Einspritzpumpe reparieren, ohne viel Aufwand zu verursachen. Lose Steckverbindungen und Probleme der äußeren Dichtungen des Fahrzeugs lassen sich leicht beheben.

Liegt das Problem tiefer, ist meist ein Wechsel der Einspritzpumpe angebracht. Ist die Ersatzteilversorgung für Ihr Auto schwierig, können Sie sich an einen Spezialisten wenden, um die Einspritzpumpe überholen zu lassen oder Ihre defekte Pumpe gegen ein intaktes Austauschteil zu wechseln.

Einspritzpumpe reparieren: Schadensdiagnose vor der Reparatur

Geben Sie Ihren Wagen in die Werkstatt, um die Einspritzpumpe reparieren zu lassen, wird zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen. In diesem Schritt kann der Monteur erste Hinweise erhalten, aber Vorsicht: Das vom Fehlerspeicher ausgegebene Protokoll garantiert keine absolute Sicherheit. Bei einem elektronischen Schaden kann das Steuergerät verantwortlich sein. Möglicherweise wird ein Steuergerätproblem nicht im Fehlerspeicher hinterlegt, weil die Informationen nicht übermittelt werden können. Aber zusammen mit den elektronischen Hilfsmitteln in der Werkstatt und dem Urteil des Profis ergibt sich schließlich eine zuverlässige Schadensdiagnose. Daraus resultiert dann die weitere Vorgehensweise: die Peripherie der Einspritzpumpe reparieren oder die Einspritzpumpe wechseln.

Mechanische Schäden an der Einspritzpumpe

Nahaufnahme einer Einspritzpumpe, die zu reparieren ist

Zeigt sich dagegen ein Schaden im Inneren der Einspritzpumpe, kann die Reparatur weder schnell noch günstig durchgeführt werden. Zu den häufigsten Ursachen für Fehler in der Pumpe zählen mechanische Schäden, die sich aufgrund der hohen Beanspruchung nicht vermeiden lassen. Hier wären vor allem abgenutzte Gleitflächen, Walzenringe oder Pumpkolben zu nennen. Auch unterliegt die Einspritzpumpe einer gewissen Korrosion, die sich gerne am Pumpenlager, am Kolbenverteiler oder am Druckregelungsventil zeigt. In extremen Fällen kann auch die Oberfläche am Nockenring oder das Pumpengehäuse selbst beschädigt sein. Spezialisten tauschen die Einzelteile aus und können so die Einspritzpumpe reparieren. Kosten und Nutzen halten sich jedoch bei guter Ersatzteillage nicht die Waage.

Einspritzpumpe defekt: Kosten vermeiden

Eine günstige Alternative zum Einbau eines Neuteils: Bringen Sie dem Spezialisten Ihre kaputte Pumpe und erhalten Sie stattdessen ein überholtes Gebrauchtteil. Der Spezialist führt dann an Ihrem Teil eine Einspritzpumpen-Instandsetzung durch und gibt das Teil beim nächsten Tausch weiter. Nach der Einspritzpumpen-Instandsetzung wird das Teil dann als sogenanntes Austauschteil verwendet, welches in der Regel günstiger ist als ein Neuteil. Diese Variante ist auch kostengünstiger, als die eigene Einspritzpumpe reparieren zu lassen und dasselbe Teil wieder einzusetzen. Der Kosten-Nutzen-Faktor der Einspritzpumpenreparatur ist auch für den Spezialisten wenig lohnend. Auf das überholte Teil zu warten, kann lange dauern. Womöglich kommen Eilzuschläge und Standgebühren für das nicht fahrbereite Fahrzeug zu den Einspritzpumpen-Reparatur-Kosten hinzu. Es ist also eine Freude für den Geldbeutel, wenn Sie auf ein Austauschteil setzen.

Wechseln statt Einspritzpumpe reparieren

Der Wechsel einer Einspritzpumpe durch einen kompetenten Fachmann ist die beste Option bei einem Defekt. Die bei uns aufgeführten Werkstätten setzen auf Neuteile von Original- und Markenherstellern. Das beseitigt den Schaden, schafft Zuverlässigkeit und schützt vor weiteren Terminen, um die Einspritzpumpe zu reparieren.

Das Fachpersonal wird Ihnen möglicherweise zusätzlich einen Wechsel des Kraftstofffilters vorschlagen. Das soll nicht die Rechnung in die Höhe treiben, sondern zukünftige Kosten vermeiden. Bei entfernter Pumpe ist der Kraftstofffilter zugänglich und kann deswegen direkt und unkompliziert getauscht werden. Sind die neuen Teile fachgerecht eingebaut, muss der Monteur nur noch die Einspritzpumpe einstellen. Für den Profi sind das nur noch kleine Fingerübungen. Es geht dabei vor allem um die Abstimmung der Einspritzpumpe mit dem restlichen Kraftstoffkreislauf des Wagens.

Ablauf der Reparatur im Überblick

  1. Fehlersuche
  2. Diagnose stellen
  3. Kaputte Einspritzpumpe ausbauen
  4. Ersatzteil bestellen
  5. Kraftstofffilter tauschen
  6. Funktionstüchtige Einspritzpumpe einsetzen
  7. Einspritzpumpe einstellen
  8. Probefahrt

Einspritzpumpenreparatur: Kosten im Blick

Hat Ihr Auto ein Problem mit der Einspritzung, haben Sie die Möglichkeit eines Einspritzpumpentauschs oder einer Einspritzpumpenreparatur. Kosten, Leistungen und Beratung finden Sie bei unseren kompetenten Partnerwerkstätten in Ihrer Nähe. Vergleichen Sie die Preise der Werkstätten in Ihrer Nähe unkompliziert und unverbindlich und entscheiden Sie sich für das beste Angebot zum Festpreis.

Vereinbaren Sie über FairGarage einen Termin für das Auslesen des Fehlerspeichers, die Prüfung und den Austausch einer defekten Einspritzpumpe. Verlassen Sie sich auf unsere Partner!