Undichtes Flexrohr reparieren: Davon sind die Kosten für den Wechsel abhängig
Das sogenannte Flexrohr ist bei vielen modernen Fahrzeugen ein Bestandteil der Auspuffanlage. Es befindet sich am Fahrzeugboden, ist für den Fahrer also quasi „unsichtbar“. Das Flexrohr ist ein relativ einfaches Bauteil, welches hoch belastet wird. Daher unterliegt es dem Verschleiß und irgendwann ausgewechselt werden muss. Erfahren Sie hier, welche Defekte beim Flexrohr am häufigsten auftreten, was bei der Reparatur gemacht wird und welche Kosten für den Wechsel zu erwarten sind. Auf FairGarage finden Sie Fachwerkstätten in Ihrer Nähe, welche Ihnen bei Defekten an der Abgasanlage Ihres Autos weiter helfen können. Auf Wunsch haben Sie die Möglichkeit mit Ihrer Wunschwerkstatt gleich online einen Termin zu vereinbaren.
Ein Flexrohr ist ein etwa 25 Zentimeter langes Rohr aus Drahtgeflecht. An beiden Enden sind feste Anschläge, um das flexible Rohr sicher befestigen zu können. Das Flexrohr kann an verschiedenen Positionen vor oder nach dem Katalysator verbaut sein, sitzt aber immer motornah. Seine durch das Drahtgeflecht bedingte hohe Beweglichkeit dient dazu, die vom Motor und dem Abgasstrom erzeugten Schwingungen von der übrigen Abgasanlage zu entkoppeln. Dadurch mindert das Rohr den Geräuschpegel im Inneren des Wagens.
Häufigste Defekte am Flexrohr
Die Flexibilität des Flexrohres ist auch gleichzeitig das größte Manko. Für das Drahtgeflecht bedeuten die ständigen Bewegungen eine starke Belastung. Deshalb ist ein kaputtes oder undichtes Flexrohr nicht ungewöhnlich. Undichtigkeit und gebrochene Drahtstellen an den Enden sind häufige Schadensbilder. Bei Undichtigkeiten könnten heiße Abgase ausströmen, die in den Fahrzeuginnenraum gelangen könnten oder in der Umgebung des Lecks Schaden verursachen.
Symptome eines defekten Flexrohres erkennen
Der Autofahrer kann ein kaputtes oder undichtes Flexrohr auch ohne Hebebühne entdecken, wenn er die Symptome erkennt. Meist ist der Schaden schon zu hören. In jedem Fall ist das Flexrohr bei einem Defekt zu reparieren bzw. wechseln. Hier sollte eine Werkstatt eingeschaltet werden. Der Umgang mit dem Spezialrohr erfordert Fachkenntnisse und Erfahrungen. So muss beim Auswechseln eines defekten Flexrohres darauf geachtet werden, dass die Abgasanlage anschließend entspannt in ihrer Aufhängung hängt. Ansonsten kann es schnell zu Folgeschäden kommen.
In der Werkstatt wird ein defektes Rohr gewechselt
Fachwerkstätten werden ein kaputtes Flexrohr am Auspuff immer wechseln, anstatt es zu versuchen, das Rohr durch das Abdichten zu reparieren. In unseren Fachwerkstätten werden für den Wechsel ausschließlich Original- oder Identteile verwendet. Die Vorgehensweise bei der Reparatur eines Flexrohr richtet sich vor allem nach der Art der Befestigung des Rohres. Bei einigen Fahrzeugmodellen ist das Rohr mit Schellen verschraubt. Bei manchen Fahrzeugen lässt sich das Flexrohr nicht einzeln wechseln. Es kann notwendig sein, einen größeren Teil der Abgasanlage zu tauschen. Das hat Auswirkungen auf die Kosten der Reparatur.
Kosten für die Reparatur des Flexrohres
Der Großteil der Rechnung für das Reparieren eines Flexrohres entfällt auf Grund der Arbeitszeit auf die Werkstattkosten. Je nach Aufwand muss mit Kosten im dreistelligen Bereich gerechnet werden. Insbesondere die Befestigungsmethode ist hier ausschlaggebend. Ein Flexrohr selbst ist je nach Fahrzeugmodell bereits ab rund 10,- Euro zu haben.