Steuerkette gerissen, übersprungen oder gelängt – Anzeichen & Kosten der Defekte
Die Steuerkette eines Motors hält im Normalfall ein Motorleben lang, ist mit einer zuverlässige Kettenführung ausgestattet und bietet so, optimale Kraftübertragung bei minimalem Wartungsaufwand. Aber früher oder später kann eine Steuerkette verschleißen, weil das Material angesichts der enormen Kräfte ermüdet. Das führt zu unterschiedlichen Defekten an der Steuerkette sowie, wenn die ersten Symptome ignoriert werden, zu teuren Folgeschäden am Motor. Erfahren Sie, welche Defekte an der Steuerkette auftreten können, welche Anzeichen und Folgen diese haben, sowie welche Kosten bei einer kaputten oder gerissenen Steuerkette zu erwarten sind. Zugleich können Sie Werkstatt-Angebote für den Austausch einer kaputten Steuerkette in Ihrem Umkreis finden und Ihren Wunschtermin online vereinbaren.
- Steuerkette defekt: Ursachen
- Steuerkette übersprungen - welche Folgen?
- Steuerkette gerissen - was kann passieren?
- So vermeiden Sie eine gerissene Steuerkette
- Steuerkette defekt: Anzeichen
- Sofortmaßnahmen bei Anzeichen des Defekts
- Steuerkette gelängt: weiterfahren?
- Steuerkette defekt: Kosten
- Folgekosten bei gerissener Steuerkette
- Kosten für den Wechsel online vergleichen
Ursachen einer defekten Steuerkette

Durch die einzelnen, beweglichen Glieder läuft eine Steuerkette – sofern sie richtig gespannt und geschmiert ist – exakt und ohne Reibung bzw. Schlupf. Um die optimale Kettenspannung sicherzustellen, kommen sogenannte Kettenspanner (auch Spannschienen) zum Einsatz. Im Laufe der Zeit können sich Steuerketten minimal ausdehnen, was im Normalfall von den Kettenspannern kompensiert werden kann. Ist die Gesamtlänge der Kette leicht ausgedehnt, sagt man, dass die Steuerkette „gelängt“ ist. Dies kann zu einem Defekt führen.
Steuerkette übersprungen und die Folgen
Die Kettenspanner können die Verlängerung nur bis zu einem bestimmten Punkt ausgleichen. Funktioniert das nicht mehr, könnte die Steuerkette überspringen. Ist die Steuerkette übergesprungen, so geraten die Steuerzeiten durcheinander. Der Motor läuft nicht mehr richtig. Und es kann sogar passieren, dass der Motor Schaden nimmt und zum Beispiel ein Ventil einen Kolben berührt. Wer sich nicht um seine verlängerte Steuerkette kümmert, muss mit erheblichen Schäden rechnen.
Steuerkette gerissen – was kann passieren?
Werden die Anzeichen einer defekten Steuerkette ignoriert oder nicht bemerkt, wird die Steuerkette in der Folge unweigerlich reißen. Die Folgen einer gerissenen Steuerkette für den Motor sind verheerend. Durch die Drehung der Kurbelwelle werden die Reste der gerissenen Steuerkette im Motor umhergeschleudert. Außerdem können die Kolben auf geöffnete Ventile treffen, wodurch die Ventile sich verbiegen und der Zylinderkopf beschädigt werden kann. Unweigerlich führt das Reißen einer Steuerkette zu erheblichen Motorschäden. Dann hilft nur noch eine aufwendige Motorinstandsetzung, aber auch nur, wenn noch kein Totalschaden durch einen blockierten Motor eingetreten ist. Ansonsten ist ein komplett neuer Motor erforderlich.
So vermeiden Sie eine gerissene Steuerkette

Die beste Art, sich vor einer defekten oder sogar gerissenen Steuerkette zu schützen, ist eine regelmäßige Wartung und bei Bedarf ein zeitiger Austausch der Steuerkette bzw. des Kettenspanners gemäß den Herstellervorgaben. Nur das kann den Ursachen einer gerissenen Steuerkette entgegenwirken. Die fachmännische Überprüfung von Kette und Spanner sowie deren Justierung ist daher ein Muss für jeden Autofahrer, dessen Fahrzeugmotor eine solche Kette besitzt. Aber auch die richtige Interpretation der Anzeichen einer defekten Steuerkette kann vor einem Totalschaden am Motor schützen. Was genau die Symptome einer solchen Katastrophe sein können, wollen wir anschließend erläutern.
Anzeichen für eine defekte Steuerkette
Im Normalfall arbeitet ein intakter Steuerkettenantrieb gleichmäßig, ruhig und beinahe geräuschlos. Nur die typischen Laufgeräusche sind leicht hörbar, werden aber meistens vom Motorgeräusch überdeckt. Wenn die Steuerkette dagegen beim Starten bzw. Anlassen oder auch beim Kaltstart des Motors rasselt, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit die Steuerkette defekt sein oder demnächst kaputtgehen. Auch ein merklich unruhiger Lauf des Motors kann ein Anzeichen einer verschlissenen, gelängten oder defekten Steuerkette sein. Gehen die Anzeichen auf den Kettenspanner zurück, werden sich die Probleme langfristig ebenfalls auf die Kette auswirken.
Übersicht der Anzeichen einer defekten Steuerkette oder eines defekten Kettenspanners:
- Steuerkette rasselt beim Starten des Motors
- Steuerkette rasselt beim Kaltstart
- Unruhiger Lauf des Motors & Leerlaufgeräusche (Klackern)
- Leuchtende Motorwarnleuchte
Sofortmaßnahmen bei Anzeichen einer defekten Steuerkette
Es ist enorm wichtig, bei einer verlängerten, überspringenden oder gar gerissenen Steuerkette richtig zu handeln, um den schon vorhandenen Defekt nicht noch zu vergrößern. Beim Verdacht dass die Steuerkette kaputt ist, sollte der Motor so schnell wie möglich abgestellt und ein Fachmann hinzugezogen werden. Der kann den Defekt dann eingrenzen und feststellen, ob das Auto noch aus eigener Kraft in die Werkstatt fahren kann oder ob das Fahrzeug abgeschleppt werden muss.
Steuerkette gelängt - darf ich weiterfahren?
Gegebenenfalls - wenn die Steuerkette beispielsweise „nur“ rasselt - kann der Wagen eventuell noch selbstständig in die Werkstatt gefahren werden. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Fachwerkstatt in der Nähe befindet. Wenn der Experte dem zustimmt, ist während der Fahrt aber unbedingt auf einen möglichst ruhigen und gleichmäßigen Lauf des Motors zu achten. Eine ruckartige Fahrweise – insbesondere beim Anfahren – sollte vermieden werden.
Die sicherste Option bei einer defekten oder gelängten Steuerkette ist es aber, den Wagen bei Anzeichen einer kaputten Steuerkette oder eines defekten Spanners abschleppen zu lassen. Ist die Steuerkette gerissen oder übersprungen, gibt es dazu generell keine Alternativen, weil das Weiterfahren dann nicht mehr möglich ist.
Kosten bei einer defekten Steuerkette

Das Abschleppen ist immer auch mit Kosten für den Autofahrer verbunden. Ist die Steuerkette während der Fahrt plötzlich gerissen, waren diese Kosten aber erst der Anfang. Der Fachmann stellt in der Werkstatt fest, ob der Defekt bei der Steuerkette noch durch das Wechseln der Kette oder des Spanners behoben werden kann. Das wäre dann die relativ günstigste Lösung. In solchen Fällen empfiehlt es sich aber immer, beide Komponenten gleichzeitig zu erneuern.
Folgekosten bei gerissener Steuerkette
Hat die gerissene Steuerkette durch das Herumschleudern im Motor weitere Schäden verursacht, wird die Reparatur nicht ohne Kosten im vierstelligen Bereich vonstattengehen. Eine Motorinstandsetzung oder ein Austausch des Motors sind aufwendig, langwierig und teuer. Außerdem kann eine kaputte Steuerkette zu einem Totalschaden des Motors führen. Daher lassen sich die Kosten bei einer gerissenen Steuerkette nicht pauschal beziffern.
Kosten für den Wechsel einer defekten Steuerkette vergleichen
Deshalb ist es ratsam, die defekte Steuerkette zeitig zu erneuern und die Preise bei den einzelnen Werkstätten miteinander zu vergleichen. Unser Portal bietet Autofahrern in dieser Situation einen umfassenden Preisvergleich an. Zusammen mit den Kundenbewertungen können Angebote bei uns objektiv miteinander verglichen werden. Auch eine Terminvereinbarung in der Wunschwerkstatt ist online möglich.