Steuerkette bei Ihrem BMW wechseln: Zeitpunkt, Kosten und Termine
Für den Wechsel der Steuerkette ist ein gewisser Aufwand nötig, da die Steuerkette in der Regel nur schwer zugänglich ist. Deswegen gehört der Wechsel der Steuerkette bei Fahrzeugen von BMW immer in die Hand eines Fachmanns. Die Kosten für den Wechsel der Steuerkette bei den BMW Fahrzeugen sind relativ hoch. Da aber eine defekte Steuerkette fast immer einen kompletten Motorschaden zur Folge hat, relativieren sich diese Beträge schnell wieder.
Bei FairGarage können Sie schnell und unkompliziert die genauen Kosten für den Wechsel der Steuerkette bei Ihren BMW berechnen, Angebote bei den Werkstätten in Ihrer Region vergleichen und den passenden Reparaturtermin gleich online vereinbaren.
- Aufbau und Funktion der Steuerkette des BMW
- Wann ist die Steuerkette beim BMW zu wechseln?
- BMW Steuerkette Probleme: Defekte an der Steuerkette
- Von wem ist die Steuerkette des BMW zu wechseln?
- Steuerkette BMW: Kosten für den Wechsel
- Werkstattkosten für den Wechsel recht hoch
- BMW Steuerkette wechseln: Kosten und Beispiele
Aufbau und Funktion der Steuerkette des BMW

Damit alle Komponenten des Verbrennungsmotors zum richtigen Zeitpunkt das Richtige tun, müssen sie synchronisiert werden. Dafür befindet sich an der Stirnseite des Motors ein Zahnriemen oder – wie bei den meisten BMW – eine Steuerkette. Die Kette ähnelt vom Aufbau her einer Fahrradkette (Einfachrollenketten/Duplexketten) und verbindet Kurbelwelle und Nockenwelle. Bei laufendem Motor reguliert die Kette über die Nockenwelle vor allem die Stellung der Ventile in Abhängigkeit von den Bewegungen der Kurbelwelle. Wegen der höheren Zuverlässigkeit, der größeren Kraftübertragung und dem geringeren Verschleiß kommen bei BMW seit Mitte der 1990er-Jahre ausschließlich Steuerketten und keine Zahnriemen mehr zum Einsatz.
Wann ist die Steuerkette beim BMW zu wechseln?
Prinzipiell sind die Fahrzeuge von BMW in einem qualitativ besonders hochwertigen Segment. Aber selbst der beste Wagen unterliegt Verschleiß und bedarf – abhängig vom Fahrstil, der Art der Nutzung und von den zurückgelegten Kilometern – der regelmäßigen Wartung. Im "Do-it-yourself"-Segment wird dabei die Steuerkette gerne mal vergessen, was sehr schnell sehr teuer werden kann. Allerdings kann es auch beim BMW der 3er Baureihe, z.B. einem BMW 320, nötig werden, die Steuerkette zu wechseln. Bei einem BMW der 3er Baureihe z.B. E90 oder einem BMW der 1er-Serie ist das ab etwa 120.000 km der Fall. Bei Modellen wie einem BMW E46 beispielsweise sind natürlich wegen des Alters etwas anfälliger.
Defekte an der Steuerkette des BMW
Probleme mit der Steuerkette beim BMW 1er oder an einem BMW 318 haben verschiedene Gesichter. Schon eine falsch gespannte Kette setzt dem gesamten Motor zu. Auch kann die Steuerkette beim BMW – insbesondere beim BMW 318 und beim BMW 320 – überspringen, wodurch der Motor ebenfalls beschädigt werden kann. Der schlimmste Fall aber ist eine gerissene Kette bei laufendem Motor. Ein relativ sicheres Anzeichen für Probleme ist ein lautes Rasseln der Kette während des Anlassvorgangs. Insbesondere der BMW 318 und der BMW 320 sind (bei hoher Laufleistung) dafür bekannt. Auch Besitzer eines BMW E46 und eines BMW E90 berichten häufiger von diesem Problem.
Von wem ist die Steuerkette des BMW zu wechseln?

Die Steuerkette beim BMW zu wechseln, gehört immer in die Hand eines Fachmanns. Um die Steuerkette zu wechseln, ist ein gewisser Aufwand nötig, weil die Kette in der Regel nur schwer zugänglich ist. Außerdem müssen zusätzliche Bauteile wie die Spannschienen und Abdeckungen oder auch der Überspringschutz entfernt werden. Letztlich muss die neue Kette am BMW wieder exakt justiert und gespannt werden, was zusätzliches Profiequipment notwendig macht. Jede BMW Vertragswerkstatt kann diese Aufgabe ohne Probleme lösen. Aber auch freie Werkstätten haben sich in den letzten Jahren in puncto Qualität und Geschwindigkeit den Vertragswerkstätten angenähert.
Kosten für den Wechsel der Steuerkette des BMW
Auch wenn eine Steuerkette einen relativ robusten Eindruck macht, ist sie ein hochpräzises Bauteil. Deshalb kann die Steuerkette allein beim BMW Kosten zwischen etwa 20 Euro bzw. 50 Euro verursachen (abhängig von der Ausführung und Länge). Der komplizierte Zugang (Aus- und Einbau von Zusatzteilen), macht den Wechsel aber dennoch relativ teuer. Und schließlich hat auch das richtige Spannen und Justieren der Kette seinen Preis.
Werkstattkosten für den Wechsel sind recht hoch
Der Löwenanteil entfällt daher auf die Werkstattkosten (gerade bei der Steuerkette vom BMW 1er). Besitzer eines BMW 316 oder eben eines BMW der Baureihe E46, müssen hier beispielsweise schon mit Kosten zwischen 1.600 Euro und 1.900 Euro rechnen. Allerdings soll die Reparatur der Steuerkette beim BMW 1er auch schon bis zu 2.500 Euro oder gar 3.000 Euro gekostet haben.
Kostenbeispiele für den Wechsel der Steuerkette:
FAHRZEUG |
KOSTEN |
BMW 1 Lim. (E81/E87), 118i |
ab 650 EUR |
BMW 1 Lim. (F20), 116i |
ab 525 EUR |
BMW 2 Active Tourer, 218i |
ab 1.230 EUR |
BMW 3 Cabrio (E46), 318 Ci |
ab 650 EUR |
BMW 3 Lim. (E90), 320i |
ab 590 EUR |
BMW 5 Lim. (E39), 520i |
ab 475 EUR |
BMW 5 Lim. (E60), 520d |
ab 990 EUR |
BMW 5 Touring (F11), 520d |
ab 810 EUR |
BMW X5 (E70), 4.8i |
ab 1.345 EUR |
Alle oben genannte Preise sind Richtwerte und umfassen die Arbeitskosten und die Teile, jeweils inklusive der Mehrwertsteuer. Die Preise können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für jeweiliges Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell für Ihr Fahrzeug kalkulieren. Stand: Feb-2022.