Kosten für den Wechsel der Steuerkette
Lange Zeit schien der leichtere und auch wesentlich günstigere Zahnriemen der Steuerkette den Rang abzulaufen, doch heute setzen Automobilkonstrukteure wieder häufiger auf die Steuerkette. Eine Steuerkette hält in der Regel ein ganzes Autoleben lang. Doch auch sie kann vorzeitig verschleißen und muss dann ausgewechselt werden. Wer bei einer kaputten Steuerkette keinen Motorschaden riskieren will, kommt an einem rechtzeitigen Wechsel nicht vorbei. Pauschal liegen die Kosten für das Wechseln der Steuerkette in einer Werkstatt im vierstelligen Bereich. Die Kosten variieren jedoch natürlich je Fahrzeug und Werkstatt.
Auf FairGarage können Sie ganz einfach verschiedene Angebote zum Wechsel der Steuerkette für Ihr Automodell vergleichen. Weiter können Sie direkt bei Ihrer Wunschwerkstatt einen Termin online buchen oder auch eine Anfrage an die Werkstatt stellen. Eine Stornierung ist ebenfalls einfach online möglich.
Auf dieser Seite finden Sie zudem weitere Antworten auf folgende Fragen zur Steuerkette:
- Steuerkette wechseln: Welche Kosten kommen auf Sie zu?
- Hauptfaktoren für die Kosten
- Kostenbeispiele für den Wechsel der Steuerkette
- Müssen andere Teile mitgewechselt werden?
Steuerkette wechseln: Kosten die auf Sie zukommen

Steuerketten gelten als wartungsfrei und halten meist auch sehr lange. Regelmäßige Kosten fallen daher in der Regel nicht an. Falls die Kette dennoch einmal ausgetauscht werden muss, beginnen die Teilepreise bei 100 Euro. Bei einem Wechsel werden aber in der Regel nicht nur die Steuerkette, sondern auch eine Reihe weiterer Bauteile ausgetauscht; darunter zum Beispiel Kettenspanner, Führungs- und Spannschienen. Diese Komponenten werden meist als Steuerkettensatz in einem Reparatur-Set angeboten, kosten aber natürlich mehr als die Steuerkette allein.
Hauptfaktor für den Wechsel der Steuerkette
Die Materialkosten beim Wechsel der Steuerkette machen nur einen Bruchteil der kompletten Kosten aus. Hauptkostenfaktor sind die Arbeitsstunden, wobei die Höhe der Stundenverrechnungssätze von Werkstatt zu Werkstatt variiert. Die genauen Kosten können Sie unverbindlich auf FairGarage vergleichen. Im Normalfall sind die Werkstattkosten für den Wechsel in der Werkstatt vierstellig. Das Hantieren mit der Steuerkette erfordert Erfahrung und Können, weshalb die Arbeitskosten absolut gerechtfertigt sind. Je nach Fahrzeugmodell und Erreichbarkeit der Steuerkette können die Kosten weiter variieren.
Kostenbeispiele für den Wechsel der Steuerkette
FAHRZEUG |
KOSTEN |
Audi A1 (8X1) |
ab 405 EUR |
Audi A3 (8P1) |
ab 530 EUR |
Audi A6 Allroad quattro(4FH) |
ab 1.200 EUR |
BMW 1er Lim. (E81/E87) |
ab 675 EUR |
BMW 1er Lim. (F20) |
ab 650 EUR |
BMW 3 Compact (E46) |
ab 665 EUR |
Ford Fiesta (CBK) |
ab 520 EUR |
Ford Focus Lim. (CB4) |
ab 290 EUR |
Ford Focus C-MAX (CAP) |
ab 440 EUR |
Hyundai i20 |
ab 360 EUR |
Kia Ceed (ED) |
ab 410 EUR |
Mercedes C-Klasse Lim. (BM 204) |
ab 1.050 EUR |
Mercedes B-Klasse (BM 245) |
ab 910 EUR |
MINI (R56) |
ab 420 EUR |
Mitsubishi ASX (GA0W) |
ab 500 EUR |
Opel Corsa C |
ab 440 EUR |
Opel Corsa D |
ab 535 EUR |
Seat Ibiza SC (6J1) |
ab 410 EUR |
VW Golf 6 (5K1) |
ab 450 EUR |
VW Polo 4 (9N3) |
ab 310 EUR |
Alle oben genannte Preise sind Richtwerte und umfassen die Arbeitskosten und die Teile, jeweils inklusive der Mehrwertsteuer. Die Preise können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für jeweiliges Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell für Ihr Fahrzeug kalkulieren. Stand: Apr-2022.
Muss man zusätzlich zur Steuerkette weitere Teile wechseln?

Das kommt ganz auf den Schaden an. Durch den Verschleiß der Glieder verlängert sich die Kette. Deshalb haben alle Ketten einen Kettenspanner. Erforderlich wird der Wechsel der Steuerkette zum Beispiel dann, wenn die Kette zu stark gelängt ist und nicht mehr nachgespannt werden kann. Dadurch kann die Kette überspringen und im Extremfall sogar reißen. Auch ein defekten/verschlissenen Kettenspanner kann dazu führen, dass die Kette überspringt.
Deshalb sollte beim Austausch der Steuerkette auch der Kettenspanner mit gewechselt werden. Würden nämlich Bauteile nur einzeln ausgewechselt, können später wieder Probleme auftreten und erneut Kosten anfallen. Wenn ein Bauteil das Lebensende erreicht hat wird das andere auch nicht mehr lange halten. Dann muss man die gesamte Reparatur wiederholen. Der Austausch dieser Zusatzteile ist beim Tausch der Steuerkette also optional, bietet sich aber an. In jedem Fall wird das fachgerechte Wechseln in einer Autowerkstatt empfohlen. Diese verfügt über die notwendige Erfahrung bei der Beurteilung der Teile und kann dann entscheiden.
Den Austauschen einer defekten Kette sollte man zügig vornehmen lassen. Reißt die Kette nämlich, hämmert der Kolben auf die Ventile die gerade offen stehen, und es kommt zu schweren Schäden am Motor.