Wann ist die Steuerkette zu wechseln? Zeitpunkt und Werkstatt-Termine
Muss man eine Steuerkette überhaupt wechseln? Die Antwort lautet: Im Regelfall ist der Wechsel nicht notwendig. Die Steuerkette hat eine lange Lebensdauer und hält meistens ein ganzes Autoleben lang. Dennoch ist es möglich, dass die Steuerkette verschleißt, sich verlängert, beschädigt wird oder im schlimmsten Fall sogar reißt. Reißt die Steuerkette, kann das zum Totalschaden des Motors führen. Ob und wann das passiert, lässt sich nicht genau sagen. Deswegen verdient die Steuerkette bei jedem Servicetermin des Autos besondere Aufmerksamkeit.
Erfahren Sie hier, wann der Wechsel der Steuerkette und des Kettenspanners nötig sein kann, und vergleichen Sie Werkstattangebote in Ihrer Umgebung. Den passenden Termin zum Festpreis können Sie gleich online vereinbaren.
Auf dieser Seite finden Sie außerdem weitere Antworten zum Thema Steuerkette:
- Wann muss eine Steuerkette gewechselt werden?
- Wann sollte man die Steuerkette wechseln?
- Wie lange hält eine Steuerkette?
- Welche Defekte der Steuerkette führen zum Wechsel?
- Steuerkette gerissen
- Steuerkette gelängt
- Steuerkette übersprungen
- Wie erkenne ich einen Defekt an der Steuerkette?
- Warum die Steuerkette in der Werkstatt wechseln lassen?
Wann muss eine Steuerkette gewechselt werden?

Im besten Fall gar nicht. Grundsätzlich sind die meisten Steuerketten laut Herstellerangaben wartungsfrei. Sie werden normalerweise während der regulären Lebensdauer eines Fahrzeuges nicht gewechselt. Jedoch kann es in Einzelfällen vorkommen, dass das Material der Kette vorzeitig ermüdet.
Wann sollte man die Steuerkette wechseln?
Die Steuerkette sollte unbedingt gewechselt werden, wenn ein Defekt vorliegt. Also wenn sie springt, verlängert oder gar gerissen ist. Häufig sind angrenzende Bauteile, wie Kettenspanner oder Führungsschienen die Übeltäter. Sie gelten nämlich – anders als die Steuerkette – als klassische Verschleißteile, die in regelmäßigen Intervallen zu wechseln sind.
Der Kettenspanner sorgt für die Nachstraffung der Kette. Je nach Automodell müssen die Bauteile Kettenspanner oder Führungsschiene zwischen 100.000 – 300.000 km gewechselt werden. Denn wenn der Kettenspanner nicht mehr optimal funktioniert, sinkt die Kettenspannung und die Kette kann einen oder mehrere Zähne überspringen. Die Rollen der Kette bewegen sich nicht mehr auf dem Grund der Zahnzwischenräume. Das verursacht ein lautes Geräusch und einen starken Verschleiß der Zähne. Die Kette kann Aufreiten und reißen. Von Aufreiten spricht man, wenn eine zu lange Kette an der seitlichen Fläche des Zahnes hochgleitet und damit die Zahnspitze unter die Kette gerät.
Der Zeitpunkt für das Wechseln der Steuerkette beim Auto wird bestimmt durch:
- Motorbeanspruchung
- Abnutzung der Rollen und Kettenglieder
- Zustand der Spann- und Führungselemente
Wie lange hält eine Steuerkette?
Steuerketten bestehen entweder aus Einfachrollketten oder Duplexketten. Einfachrollketten halten durchschnittlich 80.000 bis 120.000 km. Duplexketten, wie sie in den meisten Fällen verbaut werden, können bis 500.000 km halten.
Welche Defekte der Steuerkette führen zum Wechsel?

Unregelmäßiger Lauf, fehlende bzw. falsche Kettenspannung oder Abnutzung der Steuerkette können schnell zu einem Defekt führen und gravierende Folgen haben. Nicht selten wird bei Beschädigungen dann der gesamte Motor in Mitleidenschaft gezogen. Defekte Ventile oder ein gerissener Motorblock können sehr schnell sehr teuer werden. Deswegen ist es enorm wichtig, die Steuerkette regelmäßig prüfen und gegebenenfalls wechseln lassen.
Eine gerissene Steuerkette führt in der Regel zu einem kapitalen Motorschaden
Die Steuerkette im Motor überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle. Damit öffnen und schließen sich die Ventile im Motor. Ist die Steuerkette gerissen, muss eine Werkstatt feststellen ob ein kapitaler Motorschaden entstanden ist. Wenn die Steuerkette reißt bleibt die Nockenwelle stehen. Damit stehen bei einem der Zylinder die Ventile offen. Auf diese Ventile wird durch den Restschwung des Motors der betreffende Kolben gehämmert. Die Ventile verbiegen sich, die Ventilteller können im Kolbenboden stecken bleiben, diesen durchschlagen und für Risse im Kolben sorgen. Das betreffende Pleuel kann sich verbiegen und die Kurbelwelle kann durch den abrupten Stopp einen Torsionsbruch erleiden oder Haarrisse bekommen - was genau so schlimm ist. Damit ist sicher, dass sie nach einer Reparatur bricht.
Wechsel wenn die Steuerkette gelängt ist
Der Wechsel wegen einer gerissenen Steuerkette ist eine absolute Ausnahme. Häufiger treten aber Probleme mit der Steuerkette an einem Motor auf, wenn diese sich durch den regelmäßigen Betrieb und das damit verbundene ständige Ziehen leicht verlängert hat. Auch bei nachlassender Leistung des Kettenspanners steht man vor dem gleichen Problem. Die betroffenen Bauteile oder auch die Steuerkette selbst müssen dann ausgetauscht werden.
Wechsel bei Übersprung
Eine Steuerkette muss grundsätzlich die vorgeschriebene Spannung besitzen. Mit einer verschlissenen Kette läuft der Motor unruhiger, weil sich die Ventilöffnungszeiten ändern. Bei starker Dehnung kann es auch passieren, dass die Steuerkette über die Ritzel des Zahnrads springt. Auch in diesem Fall muss die Steuerkette erneuert werden.
Wie erkenne ich einen Defekt an der Steuerkette?
Das Überspringen eines Zahnrads verursacht Geräusche, welche besonders häufig als Rasseln aus dem Motorraum auftreten. Ab diesem Moment ist es ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen. Nehmen Sie es deshalb immer ernst, wenn beim Motorstart die Steuerkette rasselt!
Warum die Steuerkette in der Werkstatt wechseln lassen?

Ein Austausch der Steuerkette gehört generell in Expertenhände. Das Auswechseln bedarf entsprechender Werkzeuge zum Justieren und Spannen der Kette. Außerdem wissen Werkstätten um die Bedeutung der Originalersatzteile. Eine schlecht oder falsch eingebaute Steuerkette oder ein Teil von minderwertiger Qualität kann zu großem Schaden im Motor führen und reißt ganz schnell ein großes Loch in die Brieftasche. Da im Gegensatz zum Zahnriemen die Steuerkette im Motorgehäuse untergebracht ist, muss der Motor an der Seite geöffnet werden, auf der die Steuerkette sitzt.
Der Arbeitsaufwand für das Wechseln der Steuerkette ist erheblich. Darum werden in der Kfz-Werkstatt meistens die Steuerkette und die mit ihr zusammenhängenden Bauteile - Kettenspanner und Führungsschienen – mit ausgewechselt. Einen Wechsel der Steuerkette kann jede Vertragswerkstatt oder zertifizierte freie Werkstatt in Ihrer Nähe durchführen. Die Werkstattangebote finden Sie in nur wenigen Minuten auf unserem FairGarage Portal.