Trommelbremse & Bremsbacken wechseln: Wann, wo und wie hoch sind die Kosten?
Die Trommelbremse ist ein Klassiker. Seit mehr als 100 Jahren werden die Räder des Autos mithilfe zweier Bremsklötze, die von innen gegen eine rotierende Trommel drücken, gebremst. Zwar hat die Scheibenbremse die Trommelbremse inzwischen abgelöst. Das geht aber hauptsächlich auf die stärkere Motorisierung moderner Autos zurück. Beim Wechseln der Bremsen sind die Besitzer von Autos mit Trommelbremsen auf der glücklicheren Seite, weil der Wechsel der Trommelbremsen günstiger ist. Erfahren Sie hier über den Verschließ, die Besonderheiten des Wechsels und über die Kostenfaktoren. Wie hoch die genauen Kosten sind, können Sie auf unserem Portal unverbindlich und schnell berechnen. Gleich können Sie Werkstatt-Angebote in Ihrer Nähe vergleichen und Termin zum Festpreis bequem online vereinbaren.
- Kostengünstig im Unterhalt
- Verschleiß der Bremsbacken
- Bremsbacken oder kompletter Wechsel?
- Kosten für den kompletten Wechsel
Trommelbremsen sind kostengünstig im Unterhalt

Die Trommelbremse im Vergleich zur Scheibenbremse ist relativ pflegeleicht. Natürlich unterliegt die Trommelbremse – insbesondere die Bremsbacken – dem regelmäßigen Verschleiß. Im Vergleich zur Scheibenbremse ist die Trommelbremse aber in Sachen Wartung sehr genügsam. Auch die Preise einer neuen Trommelbremse sowie am Endeffekt die Kosten des Wechsels sind verhältnismäßig günstig. Das ist auch einer der Gründe, weshalb diese Bremsvariante bis heute aktuell ist.
Verschleiß der Bremsbacken der Trommelbremse
Bei „sportlicher“ Fahrweise können die Bremsbacken bzw. die Beläge der Trommelbremse schon nach 40.000 km verschlissen sein, während sie bei seltenen Bremsvorgängen erst nach 120.000 km wechselreif sein können. Irgendwann muss aber jede Trommelbremse mal geprüft bzw. erneuert werden. Als Hauptverschleißteil sind es oft die beiden gegenüberliegenden Bremsbacken bzw. deren Bremsbeläge (aus Eisen, Kupfer, Messing, Harz, Blei), die wegen starker Abnutzung oder wegen kleiner Risse im Material regelmäßig ersetzt werden müssen. Derartige Reparaturen sind für eine Werkstatt tägliche Routine und schnell durchgeführt.
Nur Bremsbacken oder doch komplett wechseln?

Die Trommelbremse im Vergleich zur Scheibenbremse ist relativ pflegeleicht. Natürlich unterliegt die Trommelbremse – insbesondere die Bremsbacken – dem regelmäßigen Verschleiß. Im Vergleich zur Scheibenbremse ist die Trommelbremse aber in Sachen Wartung sehr genügsam. Auch die Preise einer neuen Trommelbremse sowie am Endeffekt die Kosten des Wechsels sind verhältnismäßig günstig. Das ist auch einer der Gründe, weshalb diese Bremsvariante bis heute aktuell ist.
Kosten für den Wechsel der Trommelbremse
Es ist allerdings nicht ungewöhnlich, dass es nicht allein beim Austausch der Bremsbacken bzw. Beläge bleibt. Neben dem Verschleiß wird die Trommelbremse auch von Ablagerungen und Rost geplagt. Dann kann es durchaus notwendig sein, die komplette Trommelbremse auszutauschen. Bei einem Opel Corsa (2005) braucht der Profi dafür insgesamt 45 bis maximal 90 Minuten. Dazu kommen die Kosten für eigentliche Trommel. Bei der Erneuerung der kompletten Trommelbremse können daher für die Bremstrommel, die Bremsklötze, alle Nebenarbeiten und einschließlich der Werkstattkosten schnell 280 Euro bis etwa 480 Euro pro Achse zusammenkommen.
Trommelbremse und Bremsbacken wechseln: Kostenbeispiele
FAHRZEUG MODELL |
PREIS |
Audi A2 (8Z), 1.4 |
ab 420 EUR |
BMW 3 Compact (E36), 316i |
ab 330 EUR |
Citroen Berlingo, 1.4 600 Kasten |
ab 605 EUR |
Citroen C1, Live |
ab 485 EUR |
Fiat Punto (199), Easy |
ab 535 EUR |
Ford Transit Connect (TC7), Kansten lang |
ab 480 EUR |
Opel Corsa D, Active |
ab 285 EUR |
Peugeot 206, Style |
ab 445 EUR |
Smart fortwo coupe, Basis (62kW) |
ab 285 EUR |
VW Polo V (6R1), Trendline |
ab 395 EUR |
Alle oben genannte Preise für den Wechsel der Trommelbremse und der Bremsbacken sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Modell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr Auto in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell und unverbindlich berechnen. Stand: Feb-2022.