Genaue Kosten für den Wechsel der Bremsbeläge online kalkulieren
Verschlissene Bremsbeläge, die nicht rechtzeitig gewechselt wurden, stellen nicht nur ein großes Sicherheitsrisiko dar. Sie erhöhen die Belastung für die Bremsscheiben, was zu einer höheren Abnutzung und zu höheren Reparaturkosten führt. Der Wechsel von abgefahrenen Bremsbelägen lässt sich schnell und kostengünstig mit FairGarage durchführen.
Hier finden Sie zuverlässige Meisterwerkstätten in Ihrer Umgebung, die den Wechsel der Beläge zum Festpreis anbieten. Gleich können Sie individuelle Angebote unverbindlich vergleichen und den passenden Termin direkt online vereinbaren. Dabei gehen Sie keinerlei Risiko ein und zahlen erst nach der Reparatur in der Werkstatt.
Auf dieser Seite finden Sie die Antworten auf folgende Fragen:
- Bremsbeläge wechseln - wie oft?
- Wie viel kostet der Wechsel der Bremsbeläge?
- Kostenfaktoren beim Belagwechsel
- Warum die Bremsbeläge in der Werkstatt wechseln?
- Kosten für die Ersatzteile
- Kostenbeispiele für den Wechsel
- Gesamtkosten für den Wechsel
Wie oft sind die Bremsbeläge zu wechseln?

Die Bremsbeläge werden beim Bremsen von beiden Seiten gegen die rotierenden Bremsscheiben gedrückt. Weil sich bei jedem Tritt aufs Bremspedal vor allem die Bremsbeläge abnutzen, müssen diese regelmäßig überprüft und ausgewechselt werden. Dabei gilt: bei erreichter Verschleißgrenze müssen die Bremsbeläge gewechselt werden.
Bei modernen Autos sind heute Scheibenbremsen Standard. Lediglich bei kleineren Wagen sind an der Hinterachse auch die Trommelbremsen zu finden. Die Scheiben bestehen meistens aus den robusten Materialien wie Stahl bzw. Carbon und Keramik bei manchen Sportwagen.
Wie viel kostet der Wechsel der Bremsbeläge?
Der alleinige Wechsel der Bremsbeläge ist natürlich kostengünstiger als der komplette Wechsel von Bremsbelägen und Bremsscheiben. Bremsbeläge werden aus Sicherheitsgründen immer achsweise erneuert. Je nach Fahrzeugmodell kann man mit Kosten zwischen 100 und 300EUR rechnen. Einzelheiten finden Sie weiter unten.
Welche Kostenfaktoren beeinflussen den Wechsel?
Die Kosten für den Wechsel der Bremsbeläge können von mehreren Faktoren beeinflusst werden:
- Art der Bremsen (Scheibenbremsen oder Trommelbremsen),
- Anzahl der gewechselten Beläge (vorne, hinten oder komplett),
- Dauer des Wechsels und der Zusatzarbeiten,
- Kosten der Ersatzteile in Original- oder Erstausrüsterqualität
- sowie die regionalen Preisunterschiede.
Warum die Bremsbeläge in der Werkstatt wechseln?
Bremsen haben ganz erheblichen Einfluss auf die aktive Sicherheit eines Autos. Aus diesem Grund gehört der Wechsel der Bremsbeläge immer in eine kompetente Fachwerkstatt. Beim Wechsel der Bremsbeläge sollten ausschließlich Originalersatzteile in Erstausrüster- bzw. Markenqualität verwendet werden.
Wie lange dauert der Wechsel in der Werkstatt?
Der Zeitaufwand für den Wechsel der Bremsbeläge ist abhängig vom jeweiligen Fahrzeug. Ein geschulter Mechaniker führt Wechsel in der Regel schnell aus. Kompetenz und gutes Equipment vorausgesetzt, sind rund 30 Minuten maximal pro Rad ein guter Richtwert. Sollten auch die Scheiben mitgewechselt werden, ist der zusätzliche zeitliche Aufwand zwischen dem Wechsel der Beläge und dem zusätzlichen Tausch der Bremsscheibe moderat. Weil die Scheibe oft nur mit wenigen Schrauben befestigt ist, lässt sie sich meistens schnell ausbauen. Inklusive aller Nebenarbeiten sollte die Erneuerung der Bremsbeläge bei zwei Scheibenbremsen (pro Achse) also nicht mehr als allerhöchstens 90 Minuten dauern.
Die Kosten für die Ersatzteile der Beläge

Je schneller und schwerer ein Auto ist, desto leistungsfähiger muss die Bremsanlage sein und desto teurer sind die Verschleißteile - auch die Bremsbeläge. Wer beispielsweise mit einem Opel Astra H unterwegs ist, muss für einen Satz neuer Bremsbeläge für die Hinterräder etwa 70 Euro investieren. Fahrer eines BMW E46 (2005) müssen für einen Satz Bremsbeläge mit Preisen von etwa 80 rechnen. Beim VW Golf 5 aus dem Jahr 2008 kosten die Bremsbeläge in Erstausrüsterqualität etwa 75 Euro. Teurer wird es bei einem Porsche Cayenne (2007) mit etwa 160 Euro. Bei einem Audi A6 liegen die Preise für die Bremsbeläge beispielsweise rund 110 Euro.
Bremsbeläge in Erstausrüsterqualität
Vor der Verwendung namenloser Billigteilen unbekannter Herkunft kann nur dringend gewarnt werden. Solche Teile sind aus minderwertigen Materialen zusammengesetzt, was sich an einem deutlich längeren Bremsweg zeigt.
Kostenbeispiele für den Wechsel der Bremsbeläge
FAHRZEUG MODELL |
BREMSBELÄGE VORNE |
BREMSBELÄGE HINTEN |
Audi A6 Avant (4GD), 2.0 TDI ultra |
ab 140 EUR |
ab 185 EUR |
Audi Q5 (8R), 2.0 TDI quattro (140kW) |
ab 240 EUR |
ab 170 EUR |
BMW 1er Lim. (E81/E87), 118d |
ab 195 EUR |
ab 170 EUR |
BMW X5 (F15), xDriv30d |
ab 295 EUR |
ab 255 EUR |
Ford Focus Lim. (CB4), Ambiente |
ab 160 EUR |
ab 165 EUR |
Hyundai i10 (IA), YES! |
ab 105 EUR |
ab 135 EUR |
Opel Astra J Sports Tourer, Edition |
ab 140 EUR |
ab 115 EUR |
Renault Clio 3, Initiale |
ab 115 EUR |
ab 140 EUR |
VW Touran (1T2), Basis |
ab 95 EUR |
ab 75 EUR |
VW Passat Lim. (3C2), Comfortline |
ab 110 EUR |
ab 110 EUR |
Alle oben genannte Preise sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für jeweiliges Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell kalkulieren. Stand: Feb-2022.
Die Gesamtkosten für den Wechsel der Bremsbeläge
Mit allen Kostenpositionen, die beim Wechseln der Bremsbeläge anfallen, kostet der Wechsel ab etwa 150 Euro und aufwärts. Müssen zusätzlich die beiden Bremsschreiben, Bremsflüssigkeit oder Bremssattel getauscht werden, kommen weitere Teilekosten hinzu. Die genauen Kosten für den Wechsel der Bremsbeläge an Ihrem Fahrzeug können Sie auf FairGarage berechnen lassen. Haben Sie dazu die passende Werkstatt in Ihrer Nähe gefunden, können Sie gleich einen Termin für das Wechseln der Bremsbeläge zum Festpreis vereinbaren.