Wechsel der Kupplung bei Ihrem VW: Zeitpunkt, Kosten und Werkstatt-Termine
Reibungskupplungen müssen erheblichen Kräften widerstehen und unterliegen gerade deshalb einem hohen Verschleiß. Nicht nur bei VW Modellen mit manueller Schaltung ist die Kupplung nach einer gewissen Kilometerleistung zu tauschen. Wann die Kupplung an seinem VW zu wechseln ist, merkt der Fahrer meist selbst. Wenn der Druck der beiden Scheiben zueinander nachlässt, zeigt sich das etwa beim VW Polo, Passat, Touran & Co. an einer schleifenden Kupplung. Leistungsverlust, mangelnder Fahrtkomfort und erhöhter Spritverbrauch sind Folgen einer verschlissenen Kupplung. Das Anfahren wird schwieriger, bei Bergfahrten steigt die Motordrehzahl und das Schalten funktioniert nicht mehr so gut.
Auf FairGarage können Sie die genauen Kosten für den Wechsel der defekten Kupplung bei Ihrem VW unverbindlich kalkulieren. Gleich können Sie die Angebote in Ihrer Region vergleichen und den passenden Termin direkt online reservieren.
- Funktion der Kupplung beim VW
- Einflussfaktoren bei der Abnutzung der Kupplung
- Werkstätten für den Kupplungswechsel beim VW
- VW-Orginalersatzteile beim Kupplungswechsel
- Hochwertige Teile für den VW-Kupplungswechsel
- Alternative Ersatz-Kupplung für VW
- Kupplungswechsel beim VW: Kosten
Funktion der Kupplung bei den VW Fahrzeugen

Volkswagen setzt – wie die meisten anderen Automobilhersteller auch – bei ihren Fahrzeugen Reibungskupplungen ein. Vereinfacht beschrieben werden bei diesen Kupplungen zwei Scheiben gegeneinandergedrückt, wodurch eine lösbare Verbindung zwischen Motor und Getriebe entsteht. Durch das langsame Einkuppeln, das bekannte schleifen lassen der Kupplung, wird das Anfahren des VW ermöglicht. Um den Gang wechseln zu können, muss der Kraftfluss unterbrochen werden. Dazu wird das Kupplungspedal getreten, wodurch die Verbindung zwischen Motor und Getriebe gelöst wird.
Einflussfaktoren bei der Abnutzung der Kupplung
Die Abnutzung einer Kupplung ist unvermeidlich. Beeinflussende Faktoren sind vor allem die Fahrleistung, die Motorisierung des VW und die Fahrgewohnheiten. Aber auch die Größe der Kupplungsscheiben, deren Materialien und der Anpressdruck stehen mit dem Verschleiß in direktem Zusammenhang. Sportliche Fahrweise oder Anhängerbetrieb setzen der Kupplung im VW ebenfalls zu.
Kupplungswechsel beim VW fast in jeder Werkstatt
In ihrem Heimatmarkt Deutschland hat die Marke VW seit Jahren einen hohen Marktanteil. Viele VW-Modelle wie zum Beispiel der VW Golf sind in ihren Marktsegmenten Marktführer. Daher sind der VW Polo, Passat oder auch der Touran auch im Bestand sehr stark und daher oft zum Kupplungswechsel in den Werkstätten anzutreffen. Die Kupplungen von VW müssen nicht häufiger gewechselt werden, als bei anderen Fahrzeugen. Da aber Modelle wie der Passat und Touran in Deutschland so weit verbreitet sind, lässt sich der Kupplungswechsel beim VW fast in jeder Werkstatt durchgeführt werden.
VW Originalersatzteile für den Kupplungswechsel

Die ausschließliche Verwendung von Originalteilen bzw. Identteilen beim Wechsel der Kupplung beim VW ist bei den FairGarage-Werkstätten eine Grundvoraussetzung für die Aufnahme in unser Portal. Identteile verwendet sind Teile, die vom gleichen Produzenten, auf den gleichen Maschinen und mit den gleichen Eigenschaften hergestellt werden, wie die an die Automobilhersteller gelieferten Teile in deren Verpackung.
Immer hochwertige Teile für den VW-Kupplungswechsel
Die hohe Zuverlässigkeit eines Passat, eines VW T4 oder eines Touran führt dazu, dass manchmal einzelne Original-Kupplungen nicht mehr ab Werk verfügbar sind. Mit zunehmendem Alter ließen sich Verschleißteile der Kupplung nicht mehr tauschen, weil die benötigten Originalkupplungen nicht mehr erhältlich sind. Das ist aber kein Problem, da der Markt qualitativ ebenbürtige Identteile bietet. Wer beispielsweise einen Touran aus dem Jahr 2003 fährt, dürfte mit dem Problem vertraut sein. Dieses Manko zu kennen, und dennoch eine zuverlässige Lösung zu finden, gehört mit zur Kompetenz der bei FairGarage geführten Werkstätten.
Alternative Ersatz-Kupplung für den WV
Wenn eine solche Alternative bei einem älteren VW-Modell wider Erwarten nicht in Betracht kommt, bleibt immer noch die Möglichkeit, nach Gebrauchtteilen zu suchen. Eine Gebrauchtkupplung beim Golf oder einem VW T4 ist sicher eher selten. Dennoch kann aber eine gebrauchte Kupplung verwendet werden, die beispielsweise aus einem Unfallfahrzeug mit wenigen Kilometern stammt.
Kosten für den Kupplungswechsel beim VW
Abschließend noch einige Zahlen, die für Besitzer eines Passat, eines Touran oder eines VW T4 interessant sein dürften. Die Kosten für den Wechsel einer Kupplung beginnen beim Passat bei rund 450 Euro für Kupplungsteile sowie ab rund 450 Euro für die Arbeitszeit in der Werkstatt. Ein grober Richtwert für den Kupplungstausch beim Passat beginnt bei knapp 900 Euro. Braucht ein VW Polo eine neue Kupplung, so addieren sich zu den Teilekosten für die Kupplung weitere 300 Euro für Arbeitskosten der Werkstatt zusammen. Etwas mehr kostet der Kupplungswechsel bei einem VW Touran. Hier kann die neue Kupplung – je nach Typ und Motorisierung – ab 450 Euro kosten. Zusammen mit den Kosten für den Einbau in der Werkstatt kann es dann durchaus vierstellig werden.
Kostenbeispiele für den Wechsel der Kupplung bei verschiedenen VW-Modellen:
VW MODELL |
KUPPLUNG |
VW Golf 4 (1J1), Basis |
ab 910 EUR |
VW Golf 5 (1K1), Comfortline |
ab 950 EUR |
VW Golf 6 (5K1), Comfortline |
ab 690 EUR |
VW Polo 4 (9N1), Basis |
ab 530 EUR |
VW Lupo (6X1/6E1), Basis |
ab 580 EUR |
VW Caddy Ka/Kb (2K), Life |
ab 660 EUR |
Alle oben genannte Preise für den Wechsel der Kupplung sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell kalkulieren