Inspektion für Ihr Auto: Kosten, Service-Umfang und Werkstatt-Termine
Die kleine und große Inspektion sind heute meist bedarfsorientiert. Das bedeutet, dass nicht mehr alleine die zurückliegende Laufleistung entscheidend ist, sondern der Datenbestand der Bordsysteme, in dem bereits viele Mängel automatisch erfasst sind. Je nach Zustand der Verschleißteile, der benötigten Zusatzarbeiten und Flüssigkeiten, fallen bei jedem Auto sehr unterschiedliche Kosten an. Inspektionen ohne weitere Reparaturen sowie ohne Flüssigkeiten kosten etwa ab 100 Euro.
Ermitteln Sie individuelle Kosten für die Inspektion bei Ihrem Auto in Ihrer Umgebung und vergleichen Sie Angebote inkl. Preisdetails, Arbeitsumfang und Kundenbewertungen bei freien Werkstätten und Vertragswerkstätten. Vereinbaren Sie einen passenden Wartungstermin direkt online. Die Terminbuchung ist für Sie kostenfrei und jederzeit stornierbar.
Ihre Vorteile bei der Buchung einer Inspektion bei FairGarage:
- Unverbindlicher Vergleich von Werkstattangeboten in Ihrer Region inkl. Preisdetails & Kundenbewertungen;
- Preisdetails inkl. Übersicht der vollständigen Teile und Arbeiten;
- Kfz-Inspektion nach Herstellervorgaben;
- Verwendung von ausschließlich Original- oder Identteilen;
Das Angebot einer Inspektion bei FairGarage beinhaltet:
- Fachgerechte Kontrolle und Prüfung nach Herstellervorgaben.
- Je nach Hersteller: Ölwechsel inkl. Ölfilter (Preis für Motoröl ist ein Schätzwert);
- Je nach Hersteller: Austausch der Bremsflüssigkeit (Preis für Bremsflüssigkeit ist ein Schätzwert);
- Austausch kleiner Verschleißteile nach Herstellervorgaben;
- Eintrag ins Serviceheft des Autos.
Bitte informieren Sie sich auf der Angebotsseite im Detail darüber, was das individuelle Angebot für die Inspektion an Ihrem Auto beinhaltet.
FAQ: Inspektionskosten
- Wie setzen sich die Inspektionskosten zusammen?
- Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
- Kostenbeispiele der Inspektionen
- Serviceumfang: Große und kleine Inspektion
- Was wird bei jeder Inspektion geprüft?
- Kosten der Zusatzreparaturen: Was darf die Werkstatt?
- Welche Wartungen lohnen sich in Rahmen einer Inspektion?
Wie setzen sich die Inspektionskosten zusammen?

Die Inspektionskosten richten sich nach Serviceumfang und den eventuell benötigten Zusatzarbeiten. Bei den meisten Fahrzeugen gibt es nur geringe Unterschiede in der Zusammensetzung der Kosten für die Inspektion. Generell ist die komplette Prüfung der sicherheitsrelevanten Aspekte des Autos nach Herstellervorgaben im Preis der Inspektion inbegriffen. Kosten für eine bedarfsorientierte Inspektion zzgl. Flüssigkeiten sowie Material und Aufwand für Zusatzreparaturen beginnen bei etwa 100 Euro.
Sollten beim Auto das Motoröl und die Bremsflüssigkeit erneuert werden, sind in der Regel die geschätzten Kosten im Angebot berücksichtigt. Die weiteren Kosten sollten separat berechnet werden und Sie erhalten diese von der Werkstatt auf Anfrage. Je nach Zustand der Verschleißteile können auch höhere Kosten anfallen. Die Kosten für die Zusatzreparaturen werden ebenso separat berechnet und müssen vor der Reparatur mit Ihnen abgesprochen werden.
Welche Inspektionsleistungen sind im Preis enthalten?
- Fachgerechte Kontrolle der sicherheitsrelevanten Aspekte des Autos nach Herstellervorgaben.
- Je nach Hersteller: Ölwechsel inkl. Ölfilter (Preis für Motoröl ist ein Schätzwert);
- Je nach Hersteller: Bremsflüssigkeitswechsel (Preis für Bremsflüssigkeit ist ein Schätzwert).
- Wechsel kleiner Verschleißteile (wie z.B. Innenraumfilter, Glühlampen, etc.) nach Herstellervorgaben.
- Eintrag ins Serviceheft.
Bitte informieren Sie sich auf der Angebotsseite im Detail darüber, was das individuelle Angebot für die Inspektion an Ihrem Auto beinhaltet.
Folgende Kosten sollten bei einer Inspektion separat angefragt werden:
- Material und Aufwand für Zusatzarbeiten (z.B. Bremsen, Zahnriemen, Keilriemen, Zündkerzen, etc.);
- Betriebsflüssigkeiten wie Frostschutzmittel, Hydraulikflüssigkeit, Getriebeöl.
Kostenbeispiele der verschiedenen Inspektionen
FAHRZEUG |
KOSTEN |
INSPEKTION |
Audi A3 (8P1), 1.4 TFSI Ambiente |
ab 135 EUR |
Inspektion alle 30 tkm/ 2 Jahre |
BMW 1er Lim. (E81/E87), 116i |
ab 65 EUR |
Bedarfsorientierte Inspektion |
Citroen C3, Exclusive |
ab 115 EUR |
Inspektion nach 30tkm/ 2 Jahre |
Fiat 500 Lim. (159), Lounge |
ab 325 EUR |
Inspektion nach 120tkm |
Ford Focus Lim. (CEW), ST |
ab 115 EUR |
Inspektion nach 60tkm/ 3 Jahre |
Hyundai i30 (GD), Classic |
ab 230 EUR |
Inspektion nach 120tkm/ 4 Jahre |
KIA Cee'd (JD), GT-Challenge |
ab 75 EUR |
Inspektion nach 15 tkm/ 1 Jahr |
Mercedes A-Klasse (BM 176), A 180 BlueEfficiency |
ab 230 EUR |
Inspektion/ Assist B mit Ölservice und Plus-Paket |
Opel Adam, Jam |
ab 169 EUR |
Inspektion nach 120tkm/ 4 Jahre |
Renault Captur, Dynamique |
ab 115 EUR |
Bedarfsorientierte Inspektion |
Seat Alhambra (710), Style |
ab 100 EUR |
Longlife-Inspektion |
Skoda Fabia (5J2), Cool Edition |
ab 130 EUR |
Longlife-Inspektion alle 30tkm |
Smart forfour, Basis (66kW) |
ab 120 EUR |
Inspektion A mit Ölservice |
Toyota Aygo (B4), X |
ab 145 EUR |
Inspektion nach 60tkm/ 4 Jahre |
VW Golf 4 Lim. (1J1), Basis |
ab 155 EUR |
Inspektion alle 30tkm |
VW Polo 4 Lim. (9N2), Basis |
ab 305 EUR |
Inspektion alle 60tkm |
Alle oben genannten Inspektionskosten sind Richtwerte (zzgl. Material und Aufwand für Zusatzarbeiten) inklusive der Mehrwertsteuer. Preise können je nach Region, Fahrzeugmodell und Service abweichen. Mit Hilfe unseres Kostenrechners können Sie für Ihr eigenes Auto die Inspektionskosten kalkulieren und die Preise verschiedener Werkstätten miteinander vergleichen. Anschließend können Sie direkt einen Termin online bei einer Werkstatt Ihrer Wahl vereinbaren. Stand: Feb-2022.
Serviceumfang: Große und kleine Inspektion
Je nach Serviceumfang variieren die Kosten der Kfz-Inspektion. Der Hersteller schreibt regelmäßig eine kleine oder eine große Inspektion je nach Alter und Laufleistung des Autos vor. Bei den Fahrzeugen, die innerhalb eines Jahres zu wenig Kilometer zurückgelegt haben als dass deswegen eine Inspektion notwendig wäre, wird eine sogenannte Jahresinspektion gemacht. Was genau dabei gemacht wird, ist dem jeweiligen Wartungsplan zu entnehmen.
Bei allen Werkstatt-Angeboten unseres FairGarage Portals finden Sie nach Auswahl Ihres Autos eine Checkliste der Wartungsarbeiten und benötigten Services.
Wie lange dauert eine Inspektion?
Je nach Fahrzeug kann eine kleine Inspektion 1,5 Stunden dauern und der große Service 2 bis 3 Stunden. Pauschale Aussagen sind jedoch schwierig und sehr von Art und Zustand des Fahrzeugs abhängig. Wie viel Zeit genau einzuplanen ist, kann Ihnen die Werkstatt bei der Terminvergabe ungefähr abschätzen. Werden während der inspektion Mängel festgestellt, setzt sich der Techniker mit Ihnen in Verbindung und informiert über entsprechenden Aufwand für die behebung. Ob für die Dauer ein Ersatzwagen zur Verfügung gestellt wird, ist nicht einheitlich. Bspw. bietet Volkswagen Wartungsverträge an, in denen bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten die Kosten bis zu 35 Euro für Ersatzmobilität inbegriffen sind.
Was wird bei jeder Inspektion geprüft?
Bei jeder Inspektion kontrollieren die Fachleute in der Werkstatt alle sicherheitsrelevanten Aspekte des Fahrzeugs. Dabei wird der Fahrzeughalter auf alle vorhandenen Mängel aufmerksam gemacht.
Diese Checks werden bei einer Inspektion am häufigsten gemacht:
- Kontrolle der Flüssigkeitsstände,
- Prüfen der Bremsen und Stoßdämpfer,
- Prüfen des Reifendrucks und Reifenprofils,
- Prüfen der Elektrik und Beleuchtung,
- Getriebe- und Motorcheck,
- Sichtprüfung des Motorraums und Außenbereichs des Fahrzeugs.
So werden bei der Bremsanlage neben der Bremsflüssigkeit auch die Leitungen, Bremsscheiben und Beläge kontrolliert. Zur Kontrolle der Servolenkung gehören die Hydraulikpumpe, das Hydrauliköl, das Lenkgetriebe und die Spurstangen, während die Kontrolle der Fahrzeugelektrik die Kontrollleuchten, die Airbags, die Gurte und die Außenbeleuchtung beinhaltet. Die Prüfung des Getriebes umfasst die Gelenkschutzhüllen, den Ölstand und die Kupplung. Bei der Motorinspektion werden der Motorraum und die Abgasanlage in Augenschein genommen, eventuelle Lecks beseitigt und das Motoröl aufgefüllt. Letzter Inspektionsbereich ist dann das Äußere des Autos. Scharniere und Schlösser werden gefettet, Reifen und Räder geprüft und verbrauchte Filter der Heizungs- und Klimaanlage werden erneuert.
Kosten der Zusatzreparaturen: Was darf die Werkstatt?

Solange bei der Inspektion keine größeren Mängel festgestellt werden, ändert sich auch nichts an den Kosten. Allerdings kann eine Kfz-Inspektion teuer werden, wenn festgestellt wird, dass weitere Teile verschlissen sind. Die Werkstatt wechselt diese Ersatzteile daraufhin aus.
Doch keine Sorge, die Autowerkstatt darf nicht Teile austauschen bzw. keine weitergehenden Reparaturen ohne Ihr Einverständnis durchführen, nur weil sie es für nötig hält. Wenn Sie Ihr Auto nach der Inspektion abholen, können die Kosten also nicht auf einmal höher sein, als vor der Inspektion vereinbart. Jede zusätzliche Mängelbehebung an Ihrem Auto muss zuvor erst mit Ihnen persönlich abgeklärt werden. Sind Sie mit dem zusätzlichen Austausch nicht einverstanden, so bleibt es bei den regulären Kosten der Inspektion. Sie als Autofahrer sind nämlich nicht dazu verpflichtet, weitere Teile wechseln zu lassen, wenn sie das nicht möchten.
Welche Wartungen lohnen sich in Rahmen einer Inspektion?
In der Regel ist es trotzdem empfehlenswert, die kurz vor dem Defekt stehenden Teile gleich anschließend an den Service in der Kfz-Werkstatt wechseln zu lassen. Das spart mindestens die nochmalige Anfahrt und auch Zeit.
Diese Verschleißteile werden bei einer Inspektion oft erneuert:
- Innenraumfilter/Pollenfilter,
- Ölfilter und gleich das passende Motoröl,
- Luftfilter,
- Zahnriemen (meist nur einmal im Leben des Autos),
- Zündkerzen/Glühkerzen.
Zahnriemenwechsel als Beispiel für höhere Kosten

Das bei der Inspektion eines Autos die Kosten höher ausfallen können als bei einem anderen, liegt in der Natur der Sache. Denn die Termine der Inspektion decken sich mit den Zeiträumen, in denen auch der Wechsel bestimmter Verschleißteile anfällt. So weitet sich der Arbeitsumfang während der Inspektion oft um weitere Services aus, die demnächst sowieso angestanden hätten. Der Zahnriemen zum Beispiel kann bei Bedarf noch am selben Tag gewechselt werden. Die Kosten für solch einen Wechsel sind nicht unerheblich. Sie sind aber meistens unumgänglich. So können die Kosten für die Inspektion Ihres Autos höher ausfallen, als zunächst erwartet. Dafür erspart man sich aber eine erneute Fahrt zur Werkstatt oder ein liegengebliebenes Auto auf der Autobahn, etwa wegen eines gerissenen Zahnriemens. Diese Fahrzeugteile haben oft sowieso Ihr Lebensalter bereits überschritten und müssen ohnehin demnächst gewechselt werden.
Falls Sie sich aber dafür entscheiden, diese zusätzlichen Services nicht durchführen zu lassen, so ist das auch kein Problem. Sie können sich auch über diese Reparaturen auf FairGarage informieren und einen Preisvergleich durchführen.
Inspektionskosten bei FairGarage ermitteln
In unserem Portal haben wir zahlreiche Fachbetriebe und Meisterwerkstätten aufgelistet, die Inspektionen zügig, kompetent und gemäß der Herstellervorgaben durchführen. Sie können bei uns zwischen freien Werkstätten und Vertragswerkstätten aus Ihrer Region wählen und anschließend alle Vorteile einer professionellen Inspektion genießen. Dazu gehören vor allem ausschließlich Original- oder Identteile, die Dokumentation im Serviceheft und fundiertes Fachwissen. Und natürlich kann auf unserem Portal ein Termin zum Festpreis auch gleich kostenlos gebucht werden.